Skip to main content

Filmsoziologie als Teil einer Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 760 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Verständnisses sozialer Wirklichkeit sowie der Rolle medialer Kommunikation in gegenwärtigen Gesellschaften wird das Verfahren filmischer Wirklichkeitskonstruktion vorgestellt. Die Analyse zweier Beispiele – Comizi damore von Pier Paolo Pasolini und Viva Maria! von Louis Malle – verdeutlicht, inwiefern eine Soziologie des Films mit einer kultursoziologischen Untersuchung der Stellung konvergiert, die Filme in und zu der sozialen Wirklichkeit ihrer Zeit einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine informative Übersicht über die Argumente beider Seiten gibt Carroll (1998), Kap. 1–2; kritische Fallstudien zur Kulturindustrie-These der „Dialektik der Aufklärung“ bieten Keppler und Seel (1991), Steinert (1998) sowie Keppler und Seel (2008).

  2. 2.

    Auf das Konzept von Berger und Luckmann beziehen sich verschiedene Autoren in den Kommunikationswissenschaften (z. B. Winfried Schulz, Siegfried J. Schmidt), ebenso wie Vertreter der handlungstheoretischen (z. B. Klaus Neumann-Braun, Michael Charlton), ethnomethodologischen (z. B. James Lull, Gaye Tuchman) und konversationsanalytischen (z. B. Angela Keppler, Ruth Ayaß) Medien- und Rezeptionsforschung, ebenso wie zahlreiche Autoren im Rahmen der Cultural Studies (z. B. Stuart Hall, Rainer Winter, Friedrich Krotz).

  3. 3.

    Der grundsätzliche Zugang einer Filmsoziologie der hier vorgestellten Art lässt sich aber auch für diese filmischen Formen fruchtbar machen; für das Beispiel des Fernsehens s. Keppler 2015a.

  4. 4.

    Meine Überlegungen in diesem Abschnitt stützen sich in erheblichem Maß auf diese Analyse sowie auf gemeinsame Forschungsarbeiten mit Martin Seel (2013).

  5. 5.

    Zur damit verbundenen politischen Romantik in der Vorphase der 68er-Bewegung des 20. Jahrhunderts s. Keppler 2015b.

Literatur

  • Anders, Günther. 1956. Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. [1936] 1974. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: 3 Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. [1966] 2009. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël. 1998. A philosophy of mass art. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter: Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2012. Populärkultur als Gebrauchskultur: Über den Gebrauch von Erfahrungen der Populärkultur des Films zur Transformation des Selbst. In Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Hrsg. Marcus S. Kleiner und Michael Rappe, 115–142. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, Stephan Moebius, und Dieter Reicher. 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1999. Mediale Erfahrung, Kunsterfahrung, religiöse Erfahrung: Über den Ort von Kunst und Religion in der Mediengesellschaft. In Diesseitsreligion: Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur, Hrsg. Anne Honer, Kurt Ronald und Jo Reichertz, 183–199. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2000. Verschränkte Gegenwarten: Medien- und Kommunikationsforschung als Untersuchung kultureller Transformationen. Soziologische Revue, Sonderheft 5:140–152. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001a. Mediale Kommunikation und kulturelle Orientierung: Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0103234. Zugegriffen am 28.02.2017.

  • Keppler, Angela. 2001b. Mediales Produkt und sozialer Gebrauch: Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Hrsg. Tilmann Sutter und Michael Charlton, 125–145. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2010. Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 101–126. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2015a. Das Fernsehen als Sinnproduzent: Soziologische Fallstudien. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2015b. Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos: Über Viva Maria! In Gesetz und Gewalt im Kino, Hrsg. Angela Keppler, Judith-Frederike Popp und Martin Seel, 249–257. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. (2018). Medien, Lebenswelt und Alltagshandeln, 71–85.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, und Martin Seel. 1991. Zwischen Vereinnahmung und Distanzierung: Vier Fallstudien zur Massenkultur. In Kultur? Über Kunst, Film und Musik, Hrsg. Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel, 877–889. Stuttgart: Klett-Cotta. [Sonderheft Merkur, deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 45 (9/10)].

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, und Martin Seel. 2008. Adornos reformistische Kulturkritik. In Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Georg Kohler und Stefan Müller-Doohm, 223–234. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter. 2006. Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1964. Understanding media. The extensions of man. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 2010. Introduction to documentary. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. [1954] 1971. Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Hrsg. Alfred Schütz, 55–76. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 1997. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2013. Die Künste des Kinos. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1998. Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie: Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Halem.

    Google Scholar 

Filme

  • Chronique d’un été, Regie: Jean Rouch und Edgar Morin. Frankreich, 1961.

    Google Scholar 

  • Comizi d’amore, Regie: Pier P. Pasolini. Italien, 1964.

    Google Scholar 

  • The Wild Bunch, Regie: Sam Peckinpah. USA 1969.

    Google Scholar 

  • Viva Maria!, Regie: Louis Malle. Frankreich/Italien. 1965.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Keppler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Keppler, A. (2018). Filmsoziologie als Teil einer Kultursoziologie. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics