Skip to main content

Film und die Repräsentation von Gesellschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1854 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehung von Filmen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit hat in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Medium eine wichtige Rolle gespielt. Schon früh wurde erkannt, dass Filme gesellschaftliche Realität darstellen können. Sie sind in die lebensweltlichen Sinnzusammenhänge integriert und fügen sich in gesellschaftliche Diskurse ein. Filme können daher nur im Rahmen des lebensweltlichen Horizonts der Zuschauer Sinn machen, weil sie hier als sinntragende Diskurse dekodiert werden. Sie sind zudem Teil der gesellschaftlichen Repräsentationsordnung. Filme sind immer doppelt strukturiert: Einerseits beobachten und reflektieren sie gesellschaftliche Realität, andererseits tragen sie selbst zum Diskurs über eben diese Realität bei. Soziologisch gesehen muss der Film vom Publikum her gedacht werden, dient er doch als Mittel der Kommunikation. Filme tragen daher wie andere Medien auch zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ang, Ien. 1986. Das Gefühl „Dallas“. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien. 2006. Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung. In Kultur, Medien, Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 3. Aufl., 61–79. Opladen: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauhaus-Archiv, Hrsg. 1988. Der Schrei nach dem Turmhaus. Der Ideenwettbewerb Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1921/22. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1975. Was ist Kino? Bausteine zu einer Theorie des Films. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony, und Janet Woollacott. 1987. Bond and beyond. The political career of a popular hero. London: Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2010. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 23. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bruhn Jensen, Klaus. 1995. The social semiotics of mass communication. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco, und Federico di Chio. 1994. Analisi del Film, 6. Aufl. Milano: Bompiani.

    Google Scholar 

  • Casey, Bernadette, Neil Casey, Ben Calvert, Liam French, und Justin Lewis. 2002. Television studies. The key concepts. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2002. Diskursanalyse und Populärkultur. In Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Hrsg. Udo Göttlich, Winfried Gebhardt und Clemens Albrecht, 125–150. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 2007. Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, 14. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2001. Metropolis. Ein Filmklassiker von Fritz Lang. Hamburg/Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1993. Power plays power works. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1994. Media matters. Everyday culture and political change. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 2011. Television culture, 2. Aufl. London/New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013. Archäologie des Wissens, 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria. 1978. Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1999): Was sind cultural studies? In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Hrsg. Hörning, Karl H. und Winter, Rainer, 43–83. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2002. Kodieren/Dekodieren. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele, 105–124. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, Hrsg. 2013. The work of representation. In Representation. Cultural representations and signifying practices, 2. Aufl, 1–59. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert, und Gunther Kress. 1988. Social semiotics. Ithaka/New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin. 1999. Fernsehtextualität und Rezeption. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Formen der Moralisierung im Fernsehen. In Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Hrsg. Jutta Allmendinger, 862–875. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessler, Frank. 2002. Filmsemiotik. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 104–125. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2014. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2007. Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred. 2006. Künstlerische Autonomie und soziokulturelle Einbindung. Das Verhältnis von Film und Gesellschaft. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 24–47. Köln: Herbert von Halem,

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter, Hrsg. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, 7–23. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2001a. Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2001b. Fernsehen, Populärkultur und aktive Konsumenten. Die Bedeutung John Fiskes für die Rezeptionstheorie in Deutschland. In Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, Hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos, 361–371. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2015. Film- und Fernsehanalyse, 3., überarb. und ak. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Niekisch, Sibylle. 2002. Kolonisation und Konsum. Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Orgad, Shani. 2012. Media representation and the global imagination. Cambridge/Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus, Hrsg. 2007. Einleitung: Die Soziologie und der Film. In Gesellschaft im Film, 7–13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2012. Gefilmte Gesellschaft. Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 15–40. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1991. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2013. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Smith, Murray. 2002. Trainspotting. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Thwaites, Tony, Lloyd Davis, und Warwick Mules. 2002. Introducing cultural and media studies. A semiotic approach. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Tolson, Andrew. 1996. Mediations. Text and discourse in media studies. London: Hodder Arnold.

    Google Scholar 

  • Truffaut, Francois. 1977. A kind word for critics. Harpers 10:95–101.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme. 2009. Film as social practice, 4. Aufl. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weihsmann, Helmut. 1988. Gebaute Illusionen. Architektur im Film. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph. 2000. „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. Medien & Kommunikationswissenschaft 48(1): 42–62.

    Article  Google Scholar 

  • Wierth-Heining, Mathias. 2004. Filmrezeption und Mädchencliquen. Medienhandeln als sinnstiftender Prozess. München: KoPaed.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1998. Dekonstruktion von „Trainspotting“. Filmanalyse als Kulturanalyse. Medien Praktisch, Sonderheft Texte 1:38–49.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1999. Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In Kultur, Medien, Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 2. Aufl., 49–65. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2012. Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart. Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius, und Dieter Reicher, 41–59. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1992. Mehrdeutigkeit als Problem der Fernsehtheorie. In Fernsehtheorien, Hrsg. Knut Hickethier und Irmela Schneider, 101–108. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 2002. Das empathische Feld. In Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Hrsg. Jan Sellmer und Hans J. Wulff, 109–121. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Mikos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mikos, L. (2019). Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics