Skip to main content

Musik

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
  • 557 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat in der Musikindustrie zu einer deutlichen Schwerpunktverlagerung von der phonografischen Industrie zu anderen Akteuren der Branche geführt. In einer historischen Betrachtungsweise wird aber deutlich, dass der Verkauf von Tonträgern immer nur eines unter einer größeren Zahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle war. Diese werden in einem kurzen historischen Abriss vorgestellt und anhand aktueller Daten bewertet. Ergänzt wird die Darstellung durch zwei Exkurse, in denen Theorien zur Anpassungsfähigkeit der Musikindustrie an veränderte Umweltbedingungen und zum Verhältnis von Marktstrukturen und Angebotsvielfalt erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Bei Verlagen wie auch bei Konzertveranstaltern und einigen anderen Bereichen der Musikproduktion handelt es sich eigentlich um Dienstleistungsgewerbe und nicht um Industrien, da ihnen das Kennzeichen der Mechanisierung fehlt. Trotzdem werden sie als ein Teil der Musikindustrie betrachtet und als Industrie bezeichnet. Dies ist wohl auf die ungenaue Übersetzung des englischen Begriffs „industry“ zurückzuführen, mit dem im Englischen eine „Branche“ benannt wird.

  2. 2.

    Das Musikfernsehen durchlief die Entwicklung genau in umgekehrter Richtung: Es begann als Promotionsplattform für die Tonträgerindustrie und ersetzte die Video-Clips immer mehr durch eigenproduzierten Content wie z. B. Shows oder Soaps (Gebesmair 2008, S. 167–172).

  3. 3.

    Vor allem an den Streaming-Diensten wie Spotify und Apple Music wurde in letzter viel Kritik geübt, da die Geschäftsmodell sehr zum Nachteil der Musikerinnen und Musiker gestaltet sind (vgl. Ebbinghaus FAZ (2014) online 18.11.2014).

  4. 4.

    Branchen- und Unternehmensanalysen leiden oft unter dem methodischen Problem, das als „sampling on the dependent variable“ bekannt ist. Eigenschaften von besonders erfolgreichen oder (wie in unserem Fall) besonders erfolglosen Unternehmen werden herangezogen, um den Erfolg bzw. Misserfolg zu erklären – nicht bedenkend, dass auch die anderen (in unserem Fall erfolgreichere) Firmen die gleichen Eigenschaften haben.

  5. 5.

    Daneben gibt es auch noch ein paar Hybridformen wie z. B. den Download-Abonnement-Dienst eMusic, der seinen Abonnenten eine beschränkte Zahl an Downloads im Monat ermöglicht.

  6. 6.

    Zurecht weisen Connolly und Krueger (2006, S. 670–675) darauf hin, dass sich aus der Perspektive der Kreativen der Musikmarkt immer schon anders dargestellt hat. Diese generierten den Hauptanteil ihrer Einnahmen in der Regel durch Liveauftritte. Dies soll aber nicht zu dem populären Schluss verleiten, dass der Verkauf von Aufnahmen für die Musikerinnen und Musiker irrelevant sei und daher von den illegalen Filesharing-Plattformen keine Bedrohung ausginge (siehe oben).

  7. 7.

    In Deutschland und Österreich wurde der Onlinedistribution durch die Schaffung eines neuen Verwertungsrechts Rechnung getragen. In § 19a des deutschen Urheberrechtsgesetzes ist nun auch das Recht der drahtgebundenen oder drahtlosen öffentlichen Zugänglichmachung explizit als ausschließliches Recht der Urheber geregelt. In Österreich wird dieses Recht in § 18a als „öffentliche Zurverfügungstellung“ bezeichnet.

  8. 8.

    Ausgenommen sind die so genannten „großen Rechte“, das sind die Aufführungsrechte musikdramatischer Werke, die nach wie vor von den Verlagen an die großen Bühnen lizenziert werden.

  9. 9.

    Diese Zahl lässt sich mit den für die USA genannten Umsätzen der Verlage nur bedingt vergleichen, da darin erstens die Ausschüttung an die Schwestergesellschaften im Ausland und damit auch an die Verlage in den USA, zweitens die Tantiemen nicht nur für die Urheberrechte im engeren Sinn, sondern auch für die so genannten Leistungsschutzrechte der Interpreten und Produzenten und drittens auch die pauschale Vergütung für Privatkopien (unter dem historischen Begriff der „Leerkassettenabgabe“ bekannt) beinhaltet ist. Das Urheberechtssystem in den USA weicht in einigen Bereichen von dem kontinentaleuropäischen ab, worauf hier im Detail nicht eingegangen werden kann. Im Unterschied zu Deutschland stehen in den USA mehrere Gesellschaften in Konkurrenz zueinander, namentlich ASCAP, BMI und SESAC, die ausschließlich die Verwertung der Aufführungs- und Senderechte („performance licensing“) wahrnehmen. Die mechanischen Rechte werden von der Harry Fox Agency wahrgenommen.

Literatur

  • Adler, M. (1985). Stardom and talent. The American Economic Review, 75(1), 208–212.

    Google Scholar 

  • Apple. (2015). iTunes. https://www.apple.com/itunes/music. Zugegriffen am 23.06.2015.

  • Bagdikian, B. H. (2004). The new media monopoly. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Barton, L. (2005). Have the Arctic Monkeys changed the music business? The Guardian 25.10.2005. http://www.theguardian.com/music/2005/oct/25/popandrock.arcticmonkeys. Zugegriffen am 18.06.2015.

  • BDV. (2014). Deutscher Veranstaltungsmarkt kehrt zu starkem Wachstum zurück und bestätigt Spitzenstellung in der Musikwirtschaft. Presseaussendung vom 03.06.2014. http://bdv-online.com/medien/pressemitteilungen/. Zugegriffen am 18.06.2015.

  • BDV. (2018). bdv Konsumstudie 2018. Pressemitteilung vom 1. Februar 2018. https://bdv-web.com/bdv-konsumstudie-2017/. Zugegriffen am 30.05.2018.

  • Becker, J. U., Clement, M., & Schusser, O. (2008). Piraterie in Peer-to-Peer-Netzwerken. In M. Clement, O. Schusser & D. Papies (Hrsg.), Ökonomie der Musikindustrie (S. 211–224). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Black, M. & Greer, D (1987). Concentration and Non-Price Competetion in the Recording Industry. Review of Industrial Organization 3, 13–37.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Musikindustrie. (2018). Musikindustrie in Zahlen 2017. Berlin: Bundesverband Musikindustrie. http://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/02_Markt-Bestseller/MiZ-Grafiken/2017/BVMI_ePaper_2017.pdf. Zugegriffen am 24.05.2018.

  • Burnett, R. (1996). The global jukebox. The international music industry. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Caves, R. E. (2000). Creative industries: Contracts between art and commerce. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Chapple, S., & Garofalo, R. (1977). Rock’n’roll is here to pay: The history and politics of the music industry. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Connolly, M., & Krueger, A. B. (2006) Rockonomics: The economics of popular music. In V. A. Ginsburgh & D. Throsby (Hrsg.), Handbook of economics of art and culture (Bd. 1, S. 667–719). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Cox, R. A. K., & Felton, J. M. (1995). The concentration of commercial success in popular music: An analysis of the distribution of gold records. Journal of Cultural Economics, 19, 333–340.

    Article  Google Scholar 

  • Dolata, U. (2008). Das Internet und die Transformation der Musikindustrie. Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten Wandels. Berliner Journal für Soziologie, 18, 344–369.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, U. (2014). Die Musikindustrie kommt ins Grübeln. FAZ online 18.11.2014. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/streit-um-spotify-und-andere-streaming-dienste-13271222.html. Zugegriffen am 30.06.2015.

  • Frahm, C. (2007). Die Zukunft der Tonträgerindustrie. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, M., Gerloff, D., Grusche, T., & von Damm, T. (2004). Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagment für das mp3-Zeitalter. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Garofalo, R. (1987). How autonomous is relative: Popular music, the social formation and cultural struggle. Popular Music, 6(1), 77–92.

    Article  Google Scholar 

  • Garofalo, R. (1997). Rockin’ out. Popular music in the USA. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, A. (2008). Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gebesmair, A. (2009). The music industry. In B. Derek Scott (Hrsg.), The Ashgate research companion of popular musicology (S. 467–483). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, A. (2014). Wechselnde Koalitionen. Eine kleine Geschichte der Musikindustrie. In M. Pfleiderer, N. Grosch & R. von Appen (Hrsg.), Populäre Musik. Kompendium der Musik (Bd. 14, S. 72–89). Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. (2018). GEMA-Jahrbuch 27 2017/2018. Baden-Baden: Nomos. https://www.gema.de/die-gema/publikationen/jahrbuch/. Zugegriffen am 30.05.2018.

  • Hamm, C. (1979). Yesterdays: popular song in America. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Harker, D. (1997). The wonderful world of IFPI: Music industry rhetoric, the critics and the classical Marxist critique. Popular Music, 16(1), 45–79.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, D. (1997). Music hall. In L. Finscher & F. Blume (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Bd. 6, S. 648–654). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Hull, G. P., Hutchison, T. W., & Strasser, R. (2011). The music business and recording industry delivering music in the 21st century (3. Aufl.). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • IFPI. (1999). The recording industry in numbers 99. London: IFPI.

    Google Scholar 

  • IFPI. (2015a). Digital music report 2015. London: IFPI. http://www.ifpi.org/downloads/Digital-Music-Report-2015.pdf. Zugegriffen am 18.06.2015.

  • IFPI. (2015b). IFPI publishes recording industry in numbers – An essential guide to the global music market. Pressemitteilung vom 20.04.2015. http://www.ifpi.org/news/IFPI-publishes-Recording-Industry-in-Numbers-2015. Zugegriffen am 18.06.2015.

  • IFPI (2018). Global Music Report 2018. http://www.ifpi.org/downloads/GMR2018.pdf. Zugegriffen am 24.05.2018.

  • Just, N., & Latzer, M. (2003). Medienökonomie. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 81–107). Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, M., Klimis, G. M., & Wallis, R. (1999). The changing location of intellectual property rights in music: A study of music publishers, collecting societies and media conglomerates. Prometheus, 17(2), 163–186.

    Article  Google Scholar 

  • Leblebici, H. (1995). Radio broadcasters. In G. R. Carroll & M. T. Hannan (Hrsg.), Organizations in industry (S. 308–331). New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Liebowitz, S. J. (2006). File sharing: Creative destruction or just plain destruction? Journal of Law and Economics, 49(1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Liebowitz, S. J. (2008). Testing file sharing’s impact on music album sales in cities. Management Science, 53(4), 852–859.

    Article  Google Scholar 

  • Lopes, P. D. (1992). Innovation and diversity in the popular music industry 1969 to 1990. American Sociological Review, 57(1), 56–71.

    Article  Google Scholar 

  • Music Business International (1999). MBI World report 1999. London: Miller Freeman Entertainment.

    Google Scholar 

  • Music & Copyright’s Blog. (2015). Recorded music market share gains for WMG in 2014, Sony/ATV is the publishing leader. 28.04.2015. https://musicandcopyright.wordpress.com/tag/market-share/. Zugegriffen am 30.06.2015.

  • Negus, K. (1999). Music genres and corporate cultures. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • NMPA. (2014). U.S. Music publishing industry valued at $ 2.2 billion, NMPA estimates more than half of value lost due to Govt Regs, Press Release vom 11.06.2014. http://nmpa.org/press_release/u-s-music-publishing-industry-valued-at-2-2-billion-nmpa-estimates-more-than-half-of-value-lost-due-to-govt-regs/. Zugegriffen am 18.06.2015.

  • Oberholzer-Gee, F., & Strumpf, K. (2007). The effect of file sharing on record sales: An empirical analysis. Journal of Political Economy, 115(1), 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Passman, D. S., & Herrmann, W. (2011). Alles, was Sie über das Musikbusiness wissen müssen: erfolgreich verhandeln, Verträge gestalten, Auftritte organisieren, Finanzen managen (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A., & Berger, D. G. (1975). Cycles in symbol production: The case of popular music. American Sociological Review, 40, 158–173.

    Article  Google Scholar 

  • Picard, R. G. (2001). Relations among media economics, content, and diversity. Nordicom Review, 22(1), 65–69.

    Article  Google Scholar 

  • Pollstar (2018). 2017 Pollstar Year End Business Analysis. https://www.pollstar.com/Chart/2018/01/2017YearEndBusinessAnalysis_634.pdf. Zugegriffen am 24.05.2018.

  • Reinke, D. (2009). Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten der Musikindustrie. Innovative Businessmodell in Theorie und Praxis (Musik und Wirtschaft, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • RIAA (2018). 2017 RIAA Shipment & Revenue Statistics. https://www.riaa.com/reports/2017-riaa-shipment-revenue-statistics-riaa/. Zugegriffen am 30.05.2018.

  • Rosen, S. (1981). The economics of superstars. The American Economic Review, 71(5), 845–858.

    Google Scholar 

  • Rossman, G. (2004). Elites, masses, and media blacklists: The Dixie chicks controversy. Social Forces, 83, 61–78.

    Article  Google Scholar 

  • Sanjek, R., & Sanjek, D. (1996). Pennies from heaven: The American popular music business in the twenties century. New York: Da Capo Press.

    Google Scholar 

  • Schleuning, P. (1984). Das 18. Jahrhundert: Der Bürger erhebt sich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. G. (2003). Superstars. In R. Towse (Hrsg.), A handbook of cultural economics (S. 431–436). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Sjurts, I. (1996). Wettbewerb und Unternehmensstrategie in der Medienbranche. Eine industrieökonomische Skizze. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems (S. 53–80). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Spotify. (2015). Information. https://press.spotify.com/au/information/. Zugegriffen am 23.06.2015.

  • Stigler, G. J., & Becker, G. S. (1977). De Gustibus Non Est Disputandum. The American Economic Review, 67(2), 76–90.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, P. (2003). Kreativität und Innovation in der Musikindustrie (Diskurs: Kultur – Wirtschaft – Politik, Bd. 3). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Waldfogel, J. (2014). Digitization, copyright, and the flow of new music products. In V. A. Gindburgh & D. Throsby (Hrsg.), Handbook of economics of art and culture (Bd. 2, S. 227–297). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Wicke, P. (1997). Musikindustrie. In L. Finscher & F. Blume (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Bd. 6, S. 1343–1362). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Wikström, P. (2013). The music industry: Music in the cloud (2., überarb. Aufl.). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2011). Medien- und Internetmanagement (7., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zentner, A. (2006). Measuring the effect of file sharing on music purchases. Journal of Law and Economics, 49, 63–90.

    Article  Google Scholar 

  • Zerdick, A. et al. (2001). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (3., erw. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Gebesmair .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gebesmair, A. (2018). Musik. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_41-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_41-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Musik
    Published:
    11 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_41-2

  2. Original

    Musik
    Published:
    31 December 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_41-1