Skip to main content

Krisenmanagement in Medienunternehmen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Die Krise der Zeitungsbranche ist vor allem eine Finanzierungskrise: Das seit fast zweihundert Jahren praktizierte Geschäftsmodell, Zeitungen zu geringen Preisen an die Leserschaft zu verkaufen und anstatt dessen Gewinne durch Werbefinanzierung zu erzielen, funktioniert immer schlechter. Grund dafür ist die disruptive Veränderung medialer Produktion und Distribution durch digitalen Wandel und damit in Zusammenhang das Auftreten neuer Informationsanbieter im Internet. Diese führen zu einer Verschärfung der Konkurrenzsituation für klassische Verlagsprodukte sowohl hinsichtlich der Publikumsreichweite, noch mehr aber hinsichtlich der Akquisition von Werbegeldern. In einem Forschungsprojekt am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg wurden durch Literaturanalyse einerseits sowie durch Interviews mit Repräsentanten europäischer und nordamerikanischer Verlage andererseits Strategiefelder identifiziert, die als Möglichkeit zur Krisenbewältigung wahrgenommen werden. Dabei zeigte sich, dass sich international noch kein Paradigma von Lösungsmodellen herausgebildet hat. Die Phase des Ausprobierens und kurzfristigen Reagierens dauert noch an. Ungeklärt ist auch, welche Auswirkungen die Zeitungskrise auf das Qualitätsverständnis von Verlagen und Publikum hat.

Der Beitrag fußt auf dem von der Oesterreichischen Nationalbank geförderten Forschungsprojekt „Best Practice in der Krise“, Laufzeit 3/2014-3/2016 von Roman Hummel (Projektleitung), Susanne Kirchhof, Dimitri Prandner

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schmolke 1985, S. 30, der den Preis mit 80 % einer Milchkuh angibt.

  2. 2.

    Vgl. [www.nytimes.com/marketing/thelocal/]. Zugegriffen am 14.06.2013. Diese Angebote werden in Blogform unter der Ägide der NYT angeboten und setzen auf hyperlokale, d. h. auf einen sehr begrenzten Raum beschränkte Nachrichten, in diesem Fall aus einzelnen Stadtteilen.

  3. 3.

    Vgl. [www.guardian.co.uk/commentisfree/uk-edition und www.guardian.co.uk/commentisfree/2010/mar/04/you-tell-us]. Zugegriffen am 14.06.2013.

  4. 4.

    „The idea, according to multiple sources, is that Twitter users or Google search users who click on a link while using their phones will see full articles pop up on their screens almost immediately, instead of having to wait several seconds“ (Kafka 2015).

  5. 5.

    „…this will be less good in that it will have transferred economic competition into an environment managed by one other company, which is itself engaged in a separate economic competition“ (Herrman 2015).

  6. 6.

    „To help promote the Kristof collection, we pulled together a list of relevant, influential people who could spread the word about it on social media. … The work paid off. Someone we had contacted about the collection shared it on Twitter and was retweeted by Ashton Kutcher, who has 15.9 million followers“ (The New York Times 2014, S. 48).

  7. 7.

    Vgl. die deutsche „Bild“, die bereits seit Juni 2013 eine Online-Bezahlschranke installiert hat (APA, 28.05.2013).

  8. 8.

    2015 kam mit dem niederländischen Unternehmen „Blendle“ erstmalig ein großer Kiosk-Vermarkter von digitalen Artikeln nach Deutschland. Vgl. Paid Content: Blendle kommt nach Deutschland. In: Internet World Business vom 09.06.2015. http://www.internetworld.de/e-commerce/paid-content/paid-content-blendle-kommt-deutschland-951118.html. Zugegriffen am 10.06.2015.

  9. 9.

    Dies wird bspw. seit 2012 von dem amerikanisch-britischen Onlinemagazin „Matter“ praktiziert, das von ehemaligen „Guardian“- und „Atlantic“-Journalisten gegründet wurde (www.readmatter.com).

  10. 10.

    Vgl. Verband Österreichischer Zeitungen: „,Nach Jahren der Reduktion der Presseförderung, von fast 22 Mio. auf nunmehr 10,6 Mio. Euro, sowie der Einführung zusätzlicher Belastungen wie etwa einer höheren Umsatzsteuer auf Kombi-Abos mit E-Paper Ausgaben, ist es an der Zeit, Taten zu setzen‘, fordert der VÖZ-Präsident.“ www.voez.at/b1517. Zugegriffen am 30.04.2013.

  11. 11.

    Vgl. APA Medien vom 11.12.2014.

Literatur

  • Anderson, C. W., Emily, B., & Shirky, C. (2012). Postindustrial journalism: Adapting to the present. New York: Columbia Journalism School.

    Google Scholar 

  • BBC. (Hrsg.). (2015). Future of news. http://www.bbc.com/news/technology-31008317. Zugegriffen am 15.01.2016.

  • Bittner, A. K. (2011). Managing change. Innovation and trade unionism in the news industry. Brüssel: European Federation of Journalists.

    Google Scholar 

  • Currah, A. (2009). What’s happening to our news. An investigation into the likely impact of the digital revolution on the economics of news publishing in the UK. Oxford: RISJ.

    Google Scholar 

  • Downie, L. Jr., & Schudson, M. (2009). The reconstruction of American journalism. http://www.cjr.org/reconstruction/the_reconstruction_of_american.php. Zugegriffen am 30.06.2014.

  • Dvorkin, L. (2012). The forbes model for journalism in the digital age. San Francisco: Hyperink.

    Google Scholar 

  • Erbsen, C. E., Giner, J. A., Senor, J., & Torres, M. (2013). Innovations in newspapers – World report 2013. http://www.wan-ifra.org/reports/2013/06/05/innovations-in-newspapers-world-report-2013. Zugegriffen am 19.06.2013.

  • FDN Newsletter. (2006). Free daily newspapers. FDN No. 19 Aug 2016. www.newspaperinnovation/free. Zugegriffen am 28.08.2006.

  • Fisher, M. (2014). Who cares if it’s true? In Columbia Journalism Review 3/2014. http://www.cjr.org/cover_story/who_cares_if_its_true.php?page=all&print=true. Zugegriffen am 07.09.2014.

  • Fromme, C., Riehl, K., & Claudia, T. (2013). Springer und die Revolutionäre. In Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2013, (S. 47).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Harrington, H. F., & Frankenberg, T. T. (1924). Essentials in journalism. Boston: Ginn and Companie.

    Google Scholar 

  • Herrman, J. (2015). Notes on the surrender at Menlo Park. The media finally signs up for a Facebook account. In The Awl 13.05.2015. http://www.theawl.com/2015/05/what-could-go-wrong?utm_sourc…tm_medium=email&utm_term=0_8a261fca99-02cc3bd842-395895789. Zugegriffen am 01.06.2015.

  • Hummel, R. (1990). Die Computerisierung des Zeitungmachens. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Hummel, R. (2014). Medienwandel und journalistisches Selbstverständnis. Medien-Journal, 38(1), 42–51.

    Google Scholar 

  • Hummel, R., Kirchhoff, S., & Prandner, D. (2012). Journalismus im Wandel. Projektbericht für KommAustria und GESPU. Salzburg. http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/2215747.PDF. Zugegriffen am 07.07.2013.

  • Kafka, P. (2015). Google and Twitter team up to offer their own ‚instant articles‘ – With a twist. In <re/code newsletters>, 11.09.2015. http://recode.net/2015/09/11/google-tries-its-own-version-of-instant-articles-with-a-twist/. Zugegriffen am 22.09.2015.

  • Kaye, J., & Quinn, S. (2010). Funding journalism in the digital age. Business models, strategies, issues and trends. New York: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Küng, L. (2015). Innovators in digital news. London/New York: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Mattelart, A. (1999). Kommunikation ohne Grenzen? Geschichte der Ideen und Strategien globaler Vernetzung. Rodenbach: Avinus-Verl.

    Google Scholar 

  • Meier, W. (2012). Öffentlich und staatlich finanzierte Medien aus schweizerischer Sicht. In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 127–144). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mindich, D. T. Z. (1998). Just the facts. How „objectivity“ came to define American journalism. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Moses, L. (2016). With a bet on a platform strategy, Buzzfeed faces business challenges. http://digitay.com/author/lucia/. Zugegriffen am 09.02.2016.

  • Nielsen, R. K. (2012). Ten years that shook the media world. Big questions and big trends in international media developments. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • OECD. (2010). The evolution of news and the internet. Paris. http://www.oecd.org/dataoecd/30/24/45559596.pdf. Zugegriffen am 03.08.2011.

  • Petz, H. (2015). Die Zeitung ist tot? Es lebe die Zeitung! Eine Denkschrift zur Zukunft der Printmedien. Wien: Innsbruck.

    Google Scholar 

  • PEW Research Center. (2015). State of the news media 2015. www.pewresearch.org. Zugegriffen am 15.09.2015.

  • Reuters Institute for the Study of Journalism. (2015). Reuters institute digital news report 2015. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • Robinson, S. (2007). Someone gotta be in control here. Journalism Practice, 1(3), 305–321.

    Article  Google Scholar 

  • Schmolke, M. (1985). Jede Zeit hat ihre Zeitung. In W. Duchkowitsch (Hrsg.), Mediengeschichte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • The New York Times. (2014). Innovation. Interner report. New York.

    Google Scholar 

  • WAN/IFRA (Hrsg.). (2014). World press trends 2014. The definitive guide to the global newspaper industry, in numbers, trends and changes. Paris: WAN/IFRA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Hummel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Hummel, R. (2016). Krisenmanagement in Medienunternehmen. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics