Skip to main content

Management von Medienmarken

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Das Management von Medienmarken steht vor Herausforderungen. Um Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können, legt dieser Beitrag zunächst den Begriff und das Wesen von „Medienmarken“ dar. Im Anschluss werden diverse theoretische Ansätze zur Erklärung von Medienmarken und ihrem Management vorgestellt. Unabhängig von theoretischen Präferenzen gilt es, die anschließend beschriebene markenstrategische Komplexität des Medienmanagements im Auge zu behalten. Den grundsatzstrategischen Positionierungsoptionen von Medienmarken kommt aufgrund ihrer Spezifik ebenso besondere Beachtung zu wie abschließend dem Kommunikationsmanagement von Medienmarken. Dadurch werden die Besonderheiten des Markenmanagements von Medien im Vergleich mit anderen Produkten und Dienstleistungen deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu auch den Beitrag von Castulus Kolo in diesem Band.

  2. 2.

    Vergleichbar spricht Siegert (2015, S. 357) von „two kinds of quality promises“. Das vor dem Hintergrund der Erwartungen des Marktes gegebene Qualitätsversprechen der Medien wird unterschieden von dem Qualitätsversprechen hoher journalistischer Qualität. Aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik und vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Medienmarkt ist aber zu hinterfragen, ob bei letzterem Versprechen nicht eher der Fall vorliegt, dass „media brands, and even quality news brands, do not support journalism of high quality but actually fake it“ (Siegert 2015, S. 367).

  3. 3.

    Weitere Beispiele, die auf die Entwicklung des Transaktionskriteriums zu Positionierungszwecken bei traditionell Journalismus-geprägten Medienorganisationen hinweisen, sind das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes mit seinem an die Werbewirtschaft gerichteten Angebot Brandvoice (von Unternehmen verfasste Artikel werden in der Printausgabe und der WWW-Site von Forbes veröffentlicht) oder die Übernahme der französischen Zeitung Le Figaro durch den Rüstungsunternehmer Serge Dassault und die der Finanzzeitung Les Echos durch den Luxusgüterkonzern LVMH (Frühbrodt 2016).

  4. 4.

    Dieser Teil des Beitrags ist eine komprimierte Version von Weinacht 2015.

  5. 5.

    Hier sind nicht Vermittlungsplattformen im Sinne von Abschn. 5 gemeint, sondern Plattformen, auf denen Medienmarken kommuniziert werden können.

Literatur

  • Aaker, D. A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A., & Keller, K. L. (1990). Consumer evaluations of brand extensions. Journal of Marketing, 54(1), 27–40.

    Article  Google Scholar 

  • Albarran, A. B. (2004). Media Economics. In J. D. H. Downing, D. McQuail, P. Schlesinger & E. Wartella (Hrsg.), The Sage handbook of media studies (S. 291–307). Thousand Oaks: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (1996). Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems (S. 251–272). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., & Karmasin, M. (2003). Medienökonomie als transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprogramm. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie, Bd. 1, Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 19–51). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anderson, C. (2006). The long tail: Why the future of business is selling less of more. New York: Hyperion.

    Google Scholar 

  • Archer, M. S. (Hrsg.). (2010). Conversations about reflexivity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baetzgen, A., & Tropp, J. (2015a). How can brand-owned media be managed? Exploring the managerial success factors of the new interrelation between brands and media. International Journal on Media Management, 17(3), 135–155.

    Article  Google Scholar 

  • Baetzgen, A., & Tropp, J. (2015b). Markenmedien – Beobachtungen eines neuen Phänomens an der Schnittstelle von Marken und Medien. In S. Pagel (Hrsg.), Schnittstellen (in) der Medienökonomie (S. 108–125). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bamer, T. (2005). Markenwert. Der Einfluss des Marketing auf den Markenwert bei ausgewählten Schweizer Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H., Mäder, R., & Wagner, S.-N. (2006). Übereinstimmung von Marken- und Konsumentenpersönlichkeit als Determinante des Kaufverhaltens – Eine Metaanalyse der Selbstkongruenzforschung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. ZfbF, 58(11), 838–863.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2004). Besonderheiten der Markenpolitik im Mediensektor. In C. Baumgarth (Hrsg.), Erfolgreiche Führung von Medienmarken (S. 3–14). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellamy, R. V., & Traudt, P. J. (2000). Television Branding as Promotion. In S. T. Eastman (Hrsg.), Research in media promotion (S. 127–159). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Berkler, S. (2008). Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blankson, C., & Kalafatis, S. P. (2004). The development and validation of a scale measuring consumer/Customer-derived generic typology of positioning strategies. Journal of Marketing Management, 20(1–2), 5–43.

    Article  Google Scholar 

  • Bleicher, J. K. (1994). Das Fernsehen im Fernsehen. Selbstreferentielle Sendungen im Unterhaltungsprogramm. In L. Bosshart & W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation (S. 147–161). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Kommunikationspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2003). Qualität im Journalisms. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M. (2006). Competitive strategy for media firms. Strategic and brand management in changing media markets. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M. (2011). Media branding in a changing world: Challenges and opportunities 2.0. International Journal on Media Management, 13(1), 3–19 (Special Issue: Brand Management).

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M., & Cha, J. (2008). Exploring the antecedents and effects of brand images for television news: An application of brand personality construct in a multichannel news environment. International Journal on Media Management, 10(1), 32–45.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M., & Ha, L. S. (2003). Internet business models for broadcasters: How television stations perceive and integrate the internet. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 47(4), 597–617.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M., & Jung, J. (2001). Strategizing the net business: How the U.S. television networks diversify, brand, and compete in the age of the internet. The International Journal on Media Management, 3(4), 213–225.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M., & Kim, Y. (2001). Perceptions of branding among television station managers: An exploratory analysis. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 45(1), 75–91.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M., & Shay, R. (2015). Media branding 3.0: From media brands to branded entertainment and information. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Orts (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 11–32). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chandon, P. (2003). Note on measuring brand awareness, brand image, brand equity and brand value. http://sites.insead.edu/facultyresearch/research/doc.cfm?did=1268. Zugegriffen am 19.04.2016.

  • Chang, B.-H., Bae, J., & Lee, S.-E. (2004). Consumer evaluations of cable network brand extensions: A case study of the discovery channels. Journal of Media Business Studies, 1(2), 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1992). Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Marketing Journal für angewandtes Marketing und Georg C. Domizlaff.

    Google Scholar 

  • Doyle, G. (2006). Managing global expansion of media products and brands: A case study of FHM. International Journal on Media Management, 8(3), 105–115.

    Article  Google Scholar 

  • Eble, M. (2012). Medienmarken im Social Web. Wettbewerbsstrategien und Leistungsindikatoren von Online-Medien in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen aus medienökonomischer Perspektive. Bonn: Dissertation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2012/2861/2861.pdf. Zugegriffen am 02.02.2014.

  • Engels, K. (2005). Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik. In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 497–524). Berlin: vistas.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Markenführung. (7., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) Stuttgart: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Andresen, T. (1997). Messung des Markenwertes. In MTP e.V. Alumni & U. Hauser (Hrsg.), Erfolgreiches Markenmanagement (S. 11–37). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Geus, P. (2001). Ansätze zur Messung des Markenwerts. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (3. Aufl., S. 1025–1057). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Wicke, A. (2000). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 3–55). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Farquhar, P. H. (1989). Managing brand equity. Marketing Research, 1(9), RC-7-RC-12.

    Google Scholar 

  • Förster, K. (2011a). TV-Markenführung: Besonderheiten, Strategien und Instrumente. In K. Förster (Hrsg.), Strategien erfolgreicher TV-Marken. Eine internationale Analyse (S. 9–30). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Förster, K. (2011b). TV-Markenführungsstrategien: Erfolgsfaktoren und Benchmarks. In K. Förster (Hrsg.), Strategien erfolgreicher TV-Marken. Eine internationale Analyse (S. 216–229). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Förster, K. (2015). An audience-centered perspective on media brands: Theoretical considerations, empirical results and ‚White spaces‘. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 281–294). Heidelberg: Springer International.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrichsen, M., & Friedrichsen, S. (2004). Fernsehwerbung – quo vadis? Auf dem Weg in die digitale Medienwelt. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Frühbrodt, L. (2016). Content Marketing. Wie „Unternehmensjournalisten“ die öffentliche Meinung beeinflussen. Studie der Otto Brenner Stiftung. https://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/content-marketing.html. Zugegriffen am 15.06.2016.

  • Gehrke, G., & Hohlfeld, R. (1996). Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • George, L. (2015). Digital technology, disruption and the market for news. In R. G. Picard & S. S. Wildman (Hrsg.), Handbook on the economics of the media (S. 259–273). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Gerth, M. A., Russi, L., & G. Siegert. (2012). Functional values and brand personality: The perception of consumers and media professionals in six European countries. Zürich: Working Paper of IMPZ – media economics management division No. 9. http://www.zora.uzh.ch/79873/1/09_-_mag_lr_GS_-_Functional_values_and_brand_personality.pdf. Zugegriffen am 03.02.2014.

  • Grönroos, C. (1984). A service quality model and its marketing implications. European Journal of Marketing, 18(4), 36–44.

    Article  Google Scholar 

  • Haedrich, G., & Tomczak, T. (1990). Strategische Markeneinführung – Planung und Realisierung von Marketingstrategien für eingeführte Produkte. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Hanfeld, M. (2013). Wir entwickeln Angebote, die früher undenkbar waren. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25.01.2013. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/burda-vorstandschef-kallen-im-gespraech-wir-entwickeln-angebote-die-frueher-undenkbar-waren-12038241.html. Zugegriffen am 25.04.2016.

  • Hashmi, Y. (2000). The impact of the internet. World Broadcast Engeneering, 23(6), 26–28.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2002). Medienökonomie. In G. Siegert (Hrsg.), Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 47–55). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2014). What is a media company? International Journal on Media Management, 16(1), 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Hochhold, S., & Rudolph, B. (2011). Principal-Agent-Theorie. In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 132–145). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horchert, J., & C. Stoecker. (2013). Soziales Netzwerk: Facebook verliert junge Nutzer in Deutschland und USA. Spiegel Online, 03.04.2013. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nutzerzahlen-von-socialbakers-jugend-wendet-sich-von-facebook-ab-a-892266.html. Zugegriffen am 04.04.2016.

  • Hunt, T., & Grunig, J. (1994). Public relations techniques. Fort Worth: Harcourt Brace College.

    Google Scholar 

  • Jenner, T. (1994). Internationale Marktbearbeitung. Erfolgreiche Strategien für Konsumgüterhersteller. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2010). Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1990). Langfristige Werbewirkung und Brand Equity. Werbeforschung & Praxis, 35(3), 48–52.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L., & Steiniger, C. (2014). Medienökonomik. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Klimmt, C., Krämer, B., & Weinacht, S. (2012). Medienpersonen als Repräsentanten von Sendern im TV-Markt. In J. Müller-Lietzkow (Hrsg.), Ökonomie, Qualität und Management von Unterhaltungsmedien (S. 179–200). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kloss, I. (2000). Werbung: Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Knobloch, S. (2003). Werbestrategien der deutschen Medien. Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 51(1), 38–54.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1984). Konsumentenverhalten (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Levy, S. J. (1959). Symbols for sale. Harvard Business Review, 36(July/August), 117–124.

    Google Scholar 

  • Lin, C. A., & Jeffers, L. W. (2001). Comparing Distinctions and similarities across websites of newspapers, radio stations, and television stations. Journalism & Mass Communication Quarterly, 78(3), 555–574.

    Article  Google Scholar 

  • Linke, T., & Pickl, D. (2000). Mit Selbstkritik durch den Mediendschungel – die Strukturen des deutschen Medienjournalismus und das Selbstverständnis der Medienredakteure. Communicatio Socialis, 33, 18–43.

    Google Scholar 

  • Lischka, J., & I. Krebs. (2015). Medienmarken im Facebook-Kiosk. Carta. Politik, Ökonomie, Digitale Öffentlichkeit, 02.06.2015. http://www.carta.info/78638/medienmarken-im-facebook-kiosk/. Zugegriffen am 12.07.2016.

  • Lobigs, F. (2015). An ecomomic theory of media brands. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 373–386). Heidelberg: Springer International.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Vertrauen – ein Mechanismus der Reduktion von sozialer Komplexität (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lübcke, J. (2014). Originäre oder transaktionale Inhalte – zwei zukünftige Amsatzpunkte für Medieninhalte. Medienwirtschaft, 2, 42–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Malmelin, N., & Moisander, J. (2014). Brands and branding in media management. Toward a research agenda. International Journal on Media Management, 16(1), 9–25.

    Article  Google Scholar 

  • Matteo, S., & Zotto, d. C. (2015). Native advertising, or how to stretch editorial to sponsored content within a transmedia branding era. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 169–186). Heidelberg: Springer International.

    Chapter  Google Scholar 

  • McDowell, W. S. (2002). We’re number one: Manipulating perceived market rankings to induce a placebo effect in credibility evaluations of a local newscast. New Jersey Journal of Communication, 10(2), 228–241.

    Article  Google Scholar 

  • McDowell, W. S. (2004). Selling the niche: A qualitative content analysis of cable network business-to-business advertising. International Journal on Media Management, 6(3–4), 217–225.

    Article  Google Scholar 

  • McDowell, W. S. (2006). Issues in marketing and branding. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 229–250). New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • McDowell, W. S. (2007). The relation between the customer-based brand equity of media outlets and their media channel credibility: An exploratory study. International Journal on Media Management, 9(3), 116–125.

    Article  Google Scholar 

  • McDowell, W. S., & Battan, A. (2005). Branding TV. Principles & practices. Amsterdam: Focal Press.

    Google Scholar 

  • McGovern, G. (2001). Content builds brands online. International Journal on Media Management, 3(4), 198–201.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, W. A., & Jarren, O. (2001). Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49(2), 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & C,. Burmann. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., (Hrsg.), H. Meffert, H. Wagner und K. Backhaus.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2013). Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2004). Mediennutzung. (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Norbäck, M. (2005). Cross-promotion and branding of media product portfolios. In R. G. Picard (Hrsg.), Media product portfolios: Issues in management of multiple products and services (S. 139–166). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ots, M., & P. E. Wolff. (2007). Consumer brand equity of the media: The value perceptions of professional media buyers. New York: The Donald McGannon Communication Research Center http://www.fordham.edu/images/undergraduate/communications/ots%20-%20media%20consumer%20brand%20equity.pdf. Zugegriffen am 03.02.2014.

  • Otte, T. (1993). Marke als System. Ihre Eigenkräfte regeln den Markt. Hamburg: Marketing Journal.

    Google Scholar 

  • Porlezza, C. (2006). Qualitätssicherung durch Selbstbespiegelung. Funktionen und Potenziale des Medienjournalismus. Journalistik Journal, 9(2), 10.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Reeves, C. A., & Bednar, D. A. (1994). Defining quality: Alternatives and implications. Academy of Management Review, 19(3), 419–445.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., & Huismann, J. (2007). Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien? Dimensionen, Belege, Erklärungen. Publizistik, 52(4), 465–484.

    Article  Google Scholar 

  • Ridder, C.-M., & Engel, B. (2010). Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven, 11, 537–548.

    Google Scholar 

  • Ries, A., & Trout, J. (2000). Positioning: The battle for your mind. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • v. Rimscha, B., & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesebaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2001). Wer thematisiert wen – und warum? Anmerkungen und ergänzende empirische Befunde zum Projektmodul „Selbstthematisierung der Medien“. Medien-Journal, 1(2), 60–72.

    Google Scholar 

  • Roth, P. (2016). Die ersten offiziellen Facebook-Nutzerzahlen für das Jahr 2016. http://allfacebook.de/toll/facebook-nutzerzahlen-2016. Zugegriffen am 04.04.2016.

  • Schmidt, S. J. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2007). Modes of self-reference in advertising. In W. Nöth & N. Bishara (Hrsg.), Self-reference in the media (S. 47–60). Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2009). Musik im Radio. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 89–116). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network community. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2000). Medienmanagement als Marketingmanagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (S. 173–195). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001a). Mediale Selbstthematisierung. Phänomene und theoretische Erklärungsansätze. In R. Renger, G. Siegert & J. Neissl (Hrsg.), Cash und Content. Populärer Journalismus und mediale Selbstthematisierung als Phänomene eines ökonomisierten Mediensystems. Eine Standortbestimmung am Beispiel ausgewählter österreichischer Medien (S. 205–254). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001b). Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001c). Wir über uns. Zur Selbstthematisierung der Medien. Medien-Journal, 1(2), 50–59.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2002). Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft – Synopse: Von der multidisziplinären Medienzentrierung zur transdisziplinären Kommunikationsorientierung? In G. Siegert (Hrsg.), Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven, Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 223–239). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2008). Self promotion: Pole position in media brand management. In M. Ots (Hrsg.), Media brands and branding (S. 11–26). Jönköping: JIBS Research Report Series No. 2008–1. http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:36522/FULLTEXT0. Zugegriffen am 29.04.2016.

  • Siegert, G. (2013). Medienmarken. In G. Bentele, H.-B. Brosius und O. Jarren, (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 215–216). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2015). Market driven media brands: Supporting or faking high journalistic quality? In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 355–372). Heidelberg: Springer International.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siegert, G., Gerth, M. A., & Rademacher, P. (2011). Brand identity-driven decision making by journalists and media managers – The MBAC model as a theoretical framework. International Journal on Media Management, 13(1), 53–70.

    Article  Google Scholar 

  • Sirgy, J. (1982). Self-concept in consumer behavior: A critical review. Journal of Consumer Research, 9(December), 287–300.

    Article  Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche (3., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1994). Laws of form. Limited edition of the 1st American edition (1972). Ashland: BookMasters.

    Google Scholar 

  • Spiegel, A. (2006). Wachstumsstrategien in der Medienbranche. Wege zum Management medienspezifischer Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Steier, F. (1995). Reflexivity, interpersonal communication, and interpersonal communication research. In W. Leeds-Hurwitz (Hrsg.), Social approaches to communication (S. 63–87). New York/London: Gullford Press.

    Google Scholar 

  • Tarkiainen, A., H.-K. Ellonen, O. Kuivalainen, M. Horppu, & P. E. Wolff. (2008). Magazine online brand extensions: Do they really affect brand loyalty? In M. Ots (Hrsg.), Media brands and branding (S. 53–78). Jönköping: JIBS Research Report Series No. 2008–1. http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:36522/FULLTEXT01. Zugegriffen am 03.02.2014.

  • Taylor, C. R., Wilson, R. D., & Miracle, G. E. (1994). The impact of brand differentiating messages on the effectiveness of Korean advertising. Journal of International Marketing, 2(4), 31–52.

    Google Scholar 

  • Thurm, M. (2000). Markenführung. Sondierungen – Methodologische Disposition – Konzeptioneller Grundriß. Frankfurt am Main: verlag neue wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft (Neudr. d. 8. Aufl., v. 1935) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Roosdorp, A. (1996). Positionierung – Neue Herausforderungen verlangen neue Ansätze. In T. Tomczak, T. Rudolph & A. Roosdorp (Hrsg.), Positionierung – Kernentscheidung des Marketing (S. 26–42). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Tropp, J. (2004). Markenmanagement. Der Brand Management Navigator – Markenführung im Kommunikationszeitalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tropp, J. (2014). Moderne Marketing-Kommunikation. System, Prozess, Management (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tropp, J., & Baetzgen, A. (2013). Vom Markenmedium zur Medienmarke. Die Zukunft des Brand Content Managements. In A. Baetzgen & J. Tropp (Hrsg.), Brand Content. Die Marke als Medienereignis (S. 275–288). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Tropp, J., & Baetzgen, A. (2016). Breiter, tiefer, schräger: Diversifikation von Medienunternehmen. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-09632-8_28-1.

    Google Scholar 

  • Tropp, J., & Fries, T. (2016). Die Qualität von Marketing-Kommunikationsangeboten. Modellierung eines dringlich zu klärenden Konstrukts. In D. Schlütz & G. Zurstiege (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 256–286). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Turow, J. (1994). Hidden conflicts and journalistic norms: The case of self-coverage. Journal of Communication, 44(2), 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, A. (2012). Medienmarken im Internet. Identifizierung und Beschreibung von Einflussfaktoren am Beispiel österreichischer Tageszeitungen. Wien: Magisterarbeit an der Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/18262/1/2011-12-29_0508477.pdf. Zugegriffen am 02.02.2014.

  • Wegner, C. (2014). „TV wächst – und wir wachsen auch“. Horizont, 9, 14–15.

    Google Scholar 

  • Weinacht, S., & Hohlfeld, R. (2007). Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. In A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung (S. 157–207). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinacht, S. (2009). Medienmarketing im Redaktionellen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Weinacht, S. (2015). Marketing communication of media brands: A literature review. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 231–250). Heidelberg: Springer International.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1998). Medienethik. In A. Pieper & U. Thurnherr (Hrsg.), Angewandte Ethik (S. 219–241). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wippersberg, J. (2012). Ziele, Evaluation und Qualität in der Auftragskommunikation. Grundlagen für Public Relations, Werbung und Public Affairs. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2000). Electronic business. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2011). Media and internet management. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, P.-E. (2006). TV MarkenManagement. Strategische und operative Markenführung. Mit Sender-Fallstudien. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolter, L., & Fantapié Altobelli, C. (2012). Potenziale Sozialer Netzwerke für Printmedienmarken. Überblick zu ersten empirischen Erkenntnissen aus der Forschung. MedienWirtschaft, 4, 24–35.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A. (1988). Consumer perceptions of price, quality, and value: A means-end model and synthesis of evidence. Journal of Marketing, 52(3), 2–22.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Tropp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Tropp, J., Weinacht, S. (2016). Management von Medienmarken. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics