Skip to main content

Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit

Film als medienkulturelle Größe und als Kunst

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Filmtheorie

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 453 Accesses

Zusammenfassung

Die Filmtheorie formiert sich als ein Netzwerk an Argumenten und Denkfiguren über das Kino innerhalb der frühen Debatte der Intelligenz (ab 1907), die als medienkultureller Diskurs zum ersten Bewegtbildmedium (paradigmatisch für spätere Mediendebatten im 20. Jahrhundert) geführt wird. Steht dabei die ästhetische Differenz zu den Künsten noch im Vordergrund, so entwickelt sich (ab 1912) ein Filmkunstdiskurs, der zur klassischen Filmtheorie hinführt, die hier in drei Linien – Konstruktivismus, Wahrnehmungssensibilisierung und Bildgestalt – ihren Umriss findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häfker beschreibt im Anfangskapitel „Der Ruf nach Kunst“ eine Reihe jener Momente kritisch, auf die sich Walter Benjamin später in positiver Weise beziehen sollte. Insofern verhält sich Häfkers Kapitel wie eine Negativfolie zu Benjamins Kunstwerkaufsatz (Benjamin 1963).

  2. 2.

    Die hier gegebene Darstellung der Theorie Münsterbergs bezieht sich auf meine umfassendere Darstellung im Vorwort des von mir herausgegebenen Bandes Das Lichtspiel (Münsterberg 1996, S. 9–26), der deutschen Version von The Photoplay.

Literatur

  • Abel, Richard. 1988. French film theory and criticism. A history/anthology, 1907–1939. Volume 1: 1907–1929. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Agel, Henri. 1957. Esthétique du cinema. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Albersmeier, Franz-Josef. 1985. Die Herausforderung des Films an die französische Literatur. Band I: Die Epoche des Stummfilms (1895–1930). Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Altenloh, Emilie. 2014 [1914]. In Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher, Hrsg. Andrea Haller, Martin Loiperdinger und Heide Schlüpmann. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Andrew, James Dudley. 1976. The major film theories: An introduction. London/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Andriopoulos, Stefan. 2000. Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Aristarco, Guido. 1951. Storia delle teoriche del film. Turin/Mailand: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 1974 [1932]. Film als Kunst. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 1977. Kritiken und Aufsätze zum Film, Hrsg. Helmut H. Diederichs. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 2004. Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte, Hrsg. Helmut H. Diederichs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Askari, Kaveh. 2014. Making movies into art. Picture craft from the magic lantern to early Hollywood. London: BFI by Palgrave.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred. 1992 [1912]. Die Wirkungen der Lichtbildbühne. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 186–194. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 1982. Schriften zum Film. Erster Band: „Der sichtbare Mensch“. Kritiken und Aufsätze, 1922–1926, Hrsg. Helmut H. Diederichs und Wolfgang Gersch. Berlin/München: Henschel und Hanser.

    Google Scholar 

  • Banda, Daniel, und José Moure, Hrsg. 2008. Le cinéma: naissance d’un art: premiers écrits, 1895–1920. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Banda, Daniel, und José Moure, Hrsg. 2011. Le cinéma: l’art d’une civilization: un monde d’images, 1920–1960. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1994 [1975]. Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. Psyche 48(11): 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004. In Was ist Film? Hrsg. Robert Fischer. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang, Hrsg. 2005. Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1963 [1935/1936]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Das Kunstwerk im Zeichen seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 7–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berton, Mireille. 2009. Cinéma et hypnose. 1895. Mille huit cent quatre-vingt-quinze. Revue de l’association française de recherche sur l’histoire du cinéma 58:154–168.

    Google Scholar 

  • Berton, Mireille. 2015. Le Corps nerveux des spectateurs. Cinéma et sciences du psychisme de 1900. Lausanne: Editions L’Age d’Homme.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana, Hrsg. 1988. Bruch und Methode: Eisensteins Traum von einer „absoluten Kunst“. In Sergei M. Eisenstein Das dynamische Quadrat, 262–324. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 1993. Montagebilder bei Eisenstein. In Handbuch der Filmmontage, Hrsg. Hans Beller, 49–78. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 1996. Sergej Eisenstein – drei Utopien. Architekturentwürfe zur Filmtheorie. Berlin: PotemkinPress.

    Google Scholar 

  • Canudo, Ricciotto. 2016 [1911]. Die Geburt einer sechsten Kunst. Versuch über den Kinematographen. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 71–86. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco, Silvio Alovisio, und Luca Manzel, Hrsg. 2017. Early film theories in Italy: 1896–1922. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Chomette, Henri. 2017 [1925]. Zweite Phase. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Website zum Buch, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz. http://www.film.uzh.ch/de/research/publications/einzel/zeit-des-bildes.html. Zugegriffen am 07.10.2017.

  • Curtis, Scott. 2015. The shape of spectatorship: Art, science, and early cinema in Germany. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. 1986. Anfänge deutscher Filmkritik. Stuttgart: Fischer und Wiedleroither.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. 2001. Frühgeschichte deutscher Filmtheorie: Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4924. Zugegriffen am 07.10.2017.

  • Diederichs, Helmut H., Hrsg. 2004. Geschichte der Filmtheorie: Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred. 1978 [1909]. Das Theater der kleinen Leute. In Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film, 1909–1929, Hrsg. Anton Kaes, 37–38. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1973a. Schriften 2. Panzerkreuzer Potemkin, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1973b [1926]. Béla vergißt die Schere. In Schriften 2. Panzerkreuzer Potemkin, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel, 134–141. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1974. Schriften 1. Streik, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1975. Schriften 3. Oktober, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1984. Schriften 4. Das Alte und das Neue (Die Generallinie), Hrsg. Hans-Joachim Schlegel. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1988a. Das dynamische Quadrat, Hrsg. Oksana Bulgakowa. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1988b. Montage der Filmattraktionen. In Das dynamische Quadrat, Hrsg. Oksana Bulgakowa, 17–45. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ejchenbaum, Boris. 2005 [1927]. Probleme der Filmstilistik. In Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff, 20–55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 1986. The new film history. Sight and Sound 35(4): 246–252.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 2008. In Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino, Hrsg. Nicole Brenez und Ralph Eue. Wien: Synema.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 2016 [1926]. Zu einigen Voraussetzungen der Photogénie. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margit Tröhler und Jörg Schweinitz, 437–445. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Eugeni, Ruggero. 2002. La relazione di incanto. Studi su cinema a ipnosi. Mailand: Vita e Pensiero.

    Google Scholar 

  • Eugeni, Ruggero. 2003. The phantom of the relationship, the poverty of cinema and the excesses of hypnosis. Cinema & Cie, International Film Studies Journal 2:47–53.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver. 2000. Jenseits des Bildes. Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Faure, Élie. 2016. Von der Cinéplastique. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 247–268. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Fredericksen, Donald L. 1977. The aesthetic of isolation in film theory: Hugo Münsterberg. New York: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Freeburg, Victor Oscar. 1918. The art of photoplay making. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Freeburg, Victor Oscar. 1923. Pictorial beauty on the screen. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gad, Urban. 1920 [1919]. Der Film. Seine Mittel – seine Ziele. Berlin: Schuster und Loeffler.

    Google Scholar 

  • Garncarz, Joseph. 2010. Maßlose Unterhaltung. Zur Etablierung des Films in Deutschland 1896–1914. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Robert. 1992 [1911/1912]. Die Gefahren des Kino. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 64–69. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gordon, Rae Beth. 2001. Why the French love Jerry Lewis. From cabaret to early cinema. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, Rae Beth. 2009. Dances with Darwin, 1875–1910: Vernacular modernity in France. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Gordon, Rae Beth. 2013. De Charcot à Charlot: Mises en scène du corps pathologique. Rennes: Presses universitaires de Rennes.

    Google Scholar 

  • Grempe, P. Max. 1992 [1912]. Gegen die Frauenverblödung im Kino. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 120–127. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gromaire, Marcel. 2016. Ideen eines Malers über das Kino. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 207–218. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Groß, Bernhard. 2016. Filmgeschichte. Film, Geschichte und die Politik der Bilder. In Handbuch Filmtheorie, Hrsg. Bernhard Groß und Thomas Morsch. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_14-1. Zugegriffen am 07.10.2017.

  • Gunning, Tom. 1996 [1986]. Das Kino der Attraktionen: Der frühe Film, seine Zuschauer und die Avantgarde. Meteor 4:25–34.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 2003. A quarter of a century later. Is early cinema still early? In KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 12, Hrsg. Frank Kessler, Sabine Lenk und Martin Loiperdinger, 17–31. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Güttinger, Fritz, Hrsg. 1984. Kein Tag ohne Kino. Schriftsteller über den Stummfilm. Frankfurt a. M.: Deutsches Filmmuseum.

    Google Scholar 

  • Häfker, Hermann. 1913. Kino und Kunst (Lichtbühnen-Bibliothek 2). Mönchengladbach: Volksvereins.

    Google Scholar 

  • Häfker, Herrmann. 1992 [1912]. Kinematographie und echte Kunst. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 306–311. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hake, Sabine. 1993. The cinema’s third machine. Writing on film in Germany, 1907–1933. Lincoln/London: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam. 1991. Babel and Babylon: Spectatorship in American silent film. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Harms, Rudolf. 1926. Philosophie des Films. Seine ästhetischen und metaphysischen Grundlagen. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Walter. 1992 [1913]. Der Kintopp als Erzieher. Eine Apologie. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 219–222. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Carl. 1978 [1919]. Film und Theater. In Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film, 1909–1929, Hrsg. Anton Kaes, 123–130. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B. 1985. Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910–1930 in Deutschland. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Horak, Jan-Christopher. 2003. Auto, Eisenbahn und Stadt – frühes Kino und Avantgarde. In KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 12, Hrsg. Frank Kessler, Sabine Lenk und Martin Loiperdinger, 95–119. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Jampolski, Michail. 1986. Die Geburt der Filmtheorie aus dem Geist der Physiognomik. Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft 27(2): 79–98.

    Google Scholar 

  • Jason, Alexander. 1925. Der Film in Ziffern und Zahlen (1895–1925). Berlin: Deutsches Druck- und Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton, Hrsg. 1978a. Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film, 1909–1929. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton, Hrsg. 1978b. Einführung. In Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film, 1909–1929, 1–35. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton, Nicholas Baer, und Michael Cowan, Hrsg. 2016. The promise of cinema. German film theory, 1907–1933. Oakland: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Kessler, Frank. 1996. Photogénie und Physiognomie. In Kinoschriften, Bd. 4, 125–136. Wien: Synema.

    Google Scholar 

  • Kiening, Christian, und Heinrich Adolf, Hrsg. 2012. Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde, 1912–1936. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Kienzl, Hermann. 1992 [1911]. Theater und Kinematograph. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 230–234. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Killen, Andreas. 2017. Homo cinematicus: Science, motion pictures, and the making of modern Germany. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klemperer, Victor. 1992 [1912]. Das Lichtspiel. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 170–182. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1986. Die Physiognomie der Dinge. Zur frühen Filmtheorie von Béla Balázs. Frauen und Film 40:73–82.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas. 1977. Der Film als neue Kunst. Reaktionen der literarischen Intelligenz. In Literaturwissenschaft – Medienwissenschaft, Hrsg. Helmut Kreuzer, 1–28. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Köhler, Kristina. 2017. Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1973 [1960]. In Schriften, Band 3. Theorie des Films, Hrsg. Karsten Witte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus. 2011. Traum und Exzess. Die Kulturgeschichte des frühen Kinos. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Kusters, Paul. 1996. New Film History. Grundzüge einer neuen Filmgeschichtswissenschaft. montage/AV 5(1): 39–60.

    Google Scholar 

  • Lange, Konrad. 1913. Bühne und Lichtspiel. Deutsche Revue 38(4): 119–125.

    Google Scholar 

  • Lange, Konrad. 1992 [1914]. Zukunft des Kinos. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 109–120. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Dimitri, Hrsg. 2005. Philosophie des Films. Grundlagentexte. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Lindsay, Vachel. 1915. The art of the moving picture. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Loewy, Hanno. 2003. Béla Balázs – Märchen, Ritual und Film. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin. 2014. Emilie Altenloh als historische Quelle lesen. In Emilie Altenloh Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher, Hrsg. Andrea Haller, Martin Loiperdinger und Heide Schlüpmann, *103–*115. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1992 [1911]. Gedanken zu einer Ästhetik des ‚Kino‘. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 300–305. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Méliès, Georges. 1993 [1907]. Die Filmaufnahme. In KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 2, Hrsg. Frank Kessler, Sabine Lenk und Martin Loiperdinger, 13–30. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Monaco, James. 2000. Film verstehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Müller, Corinna. 1994. Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo. 1996 [1916]. In Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie und andere Schriften zum Film, Hrsg. Jörg Schweinitz. Wien: Synema.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1993. Stil und Medium im Film. In Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers & Stil und Medium im Film, Hrsg. Helga und Ulrich Raulff, 17–48. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfemfert, Franz. 1992 [1911]. Kino als Erzieher. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 165–169. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pinthus, Kurt, Hrsg. 1983 [1913/1914]. Einleitung: Das Kinostück. In Das Kinobuch, 19–28. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rath, Willy. 1992 [1913]. Emporkömmling Kino. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 75–89. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schklowski, Viktor. 1987 [1917]. Kunst als Verfahren. In Die Erweckung des Wortes. Essays der russischen Formalen Schule, Hrsg. Fritz Mierau, 11–32. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 1990. Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld und Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Claudia, und Sander Gilman, Hrsg. 2000. Gesichter der Weimarer Republik. Eine physiognomische Kulturgeschichte. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg, Hrsg. 1992. Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2010. Hypnotismus, früher Film: Übertragungen. Ein psychologischer Diskurs des 19. Jahrhunderts im medialen Transfer. In Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung, Hrsg. Barbara Naumann, Alexandra Kleihues und Edgar Pankow, 457–475. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2016a. Berührungen paralleler Welten. Filmtheoretische Diskurse in Frankreich und Deutschland. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margit Tröhler und Jörg Schweinitz, 620–666. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2016b. Neuer Laokoon, die Medialität des Films und das Oszillieren von Fläche und Raum. Rudolf Arnheims Blick auf die Formprobleme des Filmbildes. In Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Hrsg. Hans Aurenhammer und Regine Prange, 187–205. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg, und Daniel Wiegand, Hrsg. 2016. Filmhistoriographie, Filmbild und Kunst im vorklassischen Stummfilm. Zur Einführung. In Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms, 7–20. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Serner, Walter. 1992 [1913]. Kino und Schaulust. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 208–214. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1993a [1901]. Die ästhetische Bedeutung des Gesichts. In Das Individuum und die Freiheit, 140–145. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1993b [1903]. Die Großstädte und das Geistesleben. In Das Individuum und die Freiheit, 192–204. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Singer, Ben. 1995. Modernity, hyperstimulus, and the rise of popular sensationalismus. In Cinema and the invention of modern life, Hrsg. Leo Charney und Vanessa R. Schwartz, 72–99. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Herbert. 1987 [1913]. Probleme des Kinodramas. In Der Filmtheoretiker Herbert Tannenbaum, Hrsg. Helmut H. Diederichs, 53–56. Frankfurt a. M.: Deutsches Filmmuseum.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit. 2016. Elixier und Relais des Geistes der Moderne. Zu einigen Topoi im französischen Diskurs zum Kino. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margit Tröhler und Jörg Schweinitz, 559–619. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit, und Jörg Schweinitz, Hrsg. 2016. Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Tsivian, Yuri. 1994. Early cinema in Russia and its cultural reception. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew. 1977 [1973]. Film-Theorien. Frankfurt a. M.: Kommunales Kino.

    Google Scholar 

  • Valleiry, François. 2016 [1906]. Ein Interview mit Monsieur Dussaud. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margit Tröhler und Jörg Schweinitz, 43–51. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Vöhringer, Margarete. 2007. Avantgarde und Psychotechnik. Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Vuillermoz, Émile. 2016 [1927]. Die Musik der Bilder. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. Margit Tröhler und Jörg Schweinitz, 498–515. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael. 2009. Sculpting with light: Early film style, stereoscopic vision and the idea of a ‚plastic art in motion‘. In Film 1900: Technology, perception, culture, Hrsg. Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier, 201–224. New Burnet: Libbey.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Daniel. 2016. Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Williams, Tami. 2015. Germaine Dulac. A cinema of sensations. Urbana/Chicago/Springfield: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Zetkin, Clara. 1983 [1919]. Gegen das Kinounwesen. Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft 2:95–100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Schweinitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schweinitz, J. (2019). Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_1-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_1-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09514-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09514-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit
    Published:
    25 March 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_1-2

  2. Original

    Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit
    Published:
    24 February 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_1-1