Skip to main content

Konsum

eine Kultur der Abwechslung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Konsum mit einer Kultur der Abwechslung in Verbindung zu bringen, ist das Ziel des Beitrags. Es soll gezeigt werden, dass das ständige Spiel mit den Rahmenbedingungen – sei es z. B. im Bereich der Mode oder der Ernährung – ein Grundmuster ist. Selbst die Aufforderung zum Verzicht lebt von Originalität, ethischer Konsum kommt ohne die Variation der Angebote nicht aus. Dieses Muster ist nicht neu, sondern Teil einer Steigerungslogik, die sich bereits in klassischen Texten der Konsumforschung widerspiegelt. Daher geht es in der Analyse nicht so sehr um Detailbeschreibungen neuer Trends, sondern um verbindende Linien vermeintlich disparater Phänomene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, Anne. 2015. Quatsch mit Soße. Süddeutsche Zeitung 163 18./19.07.2015: 60.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brewer, John. 1997. Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? In Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Hrsg. H. Siegrist et al., 51–74. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis. 1993. Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern. Über die Frauen. Zwei Essays. [Aus d. Franz., zuerst 1772]. Berlin.

    Google Scholar 

  • Field, George A. 1970. The status float phenomenon: Upward diffusion of innovation. Business Horizons 13:45–52.

    Article  Google Scholar 

  • Florida, Richard. 2004. The rise of the creative class. And how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. New York.

    Google Scholar 

  • Frank, Ronald. 2009. Richistan. Eine Reise durch die Welt der Megareichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerrit. 2014. Gegenkultur, Retromanie und die Rückkehr des Hipsters: Konsumkulturelle Trends zwischen Nachahmung und Distinktion. Transfer. Werbeforschung&Praxis 60(2): 10–18.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth. 1959. Gesellschaft im Überfluß. [Aus d. Amerik.]. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1987. Kritik der Reklame – Wesen, Wirkungsprinzip, Publikum. [zuerst 1943]. Soziale Welt 38(4): 471–492.

    Google Scholar 

  • Güntner, Joachim. 2009. „Kein Jubel für Solisten. Die Rede von der „Schwarmintelligenz“ als Ideologie unserer Zeit“. Neue Zürcher Zeitung 13.11.2009.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian. 1985. Im Schatten der Geschichte. Historisch-Politische Variationen aus 20 Jahren. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 2004. Das Glück des Gourmets. In Quellen des Glücks. Glück als Lebenskunst, Hrsg. A. Bellebaum und H. Braun, 163–181. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred. 1980. Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. [Aus d. Engl.]. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1984. Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. [Aus d. Amerik.]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. [Aus d. Amerik.]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Isaacson, Walter. 2011. Steve Jobs. [Aus d. Amerik.]. München.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael. 2011. Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen-Kontroversen-Beispieltexte. 4., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karamzin, Nikolai M. 1922. Briefe eines reisenden Russen [Aus d. Russ.]. Wien usw.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang. 2000. Geschichte der Konsumgesellschaft. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte: 154. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lynd, Robert Staughton. 1939. Knowledge for what? Princeton.

    Google Scholar 

  • McCracken, Grant. 1988. Culture and consumption. New approaches to the symbolic character of consumer goods and activities. Bloomington/Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Mennell, Stephen. 1988. Die Kultivierung des Appetits. Die Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King. 1976. Sociological ambivalence and other essays. New York.

    Google Scholar 

  • Neffe, Jürgen. 2005. Einstein. Eine Biografie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Packard, Vance. 1958. Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann. [Aus d. Engl.]. Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise. 1992. Gedanken. [Aus d. Franz.]. [Zuerst 1670]. 2. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Riesman, David, et al. 1958. Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. [Aus d. Amerik.]. München.

    Google Scholar 

  • Rivlin, Gary. 2007. Silicon valley, millionaires who don’t feel rich. New York Times 05.08.2007, http://www.nytimes.com. Zugegriffen am 15.07.2008.

  • Rostow, Walt W. 1960. Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie. [Aus d. Engl.]. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sandall, Roger. 2005. Das Fortschrittsparadox. Über die Wurzeln des romantischen Primitivismus. Merkur 59(679): 1042–1049.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Barry. 2004. The paradox of choice. Why more is less. New York.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1900. Philosophie des Geldes. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie. [Zuerst 1895]. In Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl, Hrsg. H.-J. Dahme und O. Rammstedt, 131–139. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 2007. Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel de. 2003. Die Gesetze der Nachahmung. [Aus d. Franz., zuerst 1890]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Trigg, Andrew B. 2001. Veblen, bourdieu, and conspicuous consumption. Journal of Economic Issues 35(1): 99–115.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein B. 1958. Theorie der feinen Leute. [Aus d. Amerik., zuerst 1899]. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Voth, Joachim. 2010. Das Glück der bunten Warenwelt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 25:44.

    Google Scholar 

  • Wachtel, Paul L. 1983. The poverty of affluence. New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jäckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Jäckel, M. (2016). Konsum. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics