Skip to main content

Diskursforschung in der Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 459 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Begreift man „Kultur“ als Bedeutungsgewebe und je spezifische, relativ stabile und veränderliche Verflechtung von Deutungs- und Handlungspraxis in sozialen Kollektiven, und betreibt man Diskursforschung als Erkundung gesellschaftlicher Konflikte, Stabilisierungen und Transformationen symbolischer Ordnungen, dann ist unmittelbar einsichtig, dass Diskursforschung als eine Form der Kulturanalyse verstanden werden kann. Allerdings muss von unterschiedlichen Ansätzen und Gebrauchsweisen des Diskursbegriffs ausgegangen werden, die mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen und methodischen Umsetzungen einhergehen. Der Beitrag stellt dazu die für die Kultursoziologie wichtigsten Positionen vor, erläutert die jeweiligen Diskursverständnisse sowie Analyseinteressen und diskutiert methodische Vorgehensweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Weitere Bezüge werden ersichtlich durch verschiedene Beiträge, unter anderem zum Werk Foucaults, in Moebius und Quadflieg (2009) sowie Moebius (2009). Vgl. zum Verhältnis von „Diskursanalyse und Populärkultur“ etwa auch Diaz-Bone (2010a).

  2. 2.

    Vor allem im englischsprachigen Raum wird der Begriff „discourse analysis“ auch für konversations- und gesprächsanalytische Ansätze im Rahmen der linguistischen Pragmatik oder auch der ethnomethodologischen Tradition benutzt. Diese Ansätze sind hier nicht Gegenstand der Diskussion. Vgl. allgemein zu aktuellen Entwicklungen der Diskursforschung die Beiträge in der Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Research.

  3. 3.

    Der Fokus liegt dabei auf soziologischen bzw. soziologienahen Positionen. Die breite sprachwissenschaftliche Diskursforschung und auch Ansätze einer politikwissenschaftlichen Diskursanalyse oder im Zusammenhang feministischer Forschungen werden hier nicht angeführt. Zwar ist insbesondere die Critical Discourse Analysis bei Norman Fairclough eng an soziologischen Grundlagen orientiert. Doch die praktischen Umsetzungen der CDA bzw. auch der deutschsprachigen Kritischen Diskursanalyse zielen in erster Linie auf die Entlarvung ökonomisch basierter ideologischer Positionen oder die Analyse der sprachlich-rhetorischen Mittel rechtsextremer und rechtspopulistischer Diskurse. Sie werden in der Soziologie wenig rezipiert.

  4. 4.

    Ein entsprechendes Beispiel gibt das Buch „Der Fall Rivière“ (Foucault 1975).

  5. 5.

    Davon zu unterscheiden sind Perspektiven, für die Foucault zwar ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt darstellt, die aber nicht beanspruchen, „Foucaultsche“ Forschung zu betreiben (vgl. dazu etwa die Beiträge in Bührmann et. al. 2007).

  6. 6.

    Vgl. zum methodischen Vorgehen die Hinweise bei Martin Nonhoff (2010).

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen- ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes, et al., Hrsg. 2014. Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barker, Chris, und Dariusz Galasinski. 2001. Cultural studies and discourse analysis: A dialogue on language and identity. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Barker, Chris, und Emma A. Jane. 2016. Cultural studies. Theory and practice, 5. Aufl. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer [1966].

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša. 2014. Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen ungelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša, und Reiner Keller, Hrsg. 2016. Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, Klaus Eder, und Angelika Poferl. 1997. Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke, und Andrea Seier, Hrsg. 1999. Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea et al., Hrsg. 2007. From Michel Foucaultʼs theory of discourse to empirical discourse research. Current methodological trends and practices in social research. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8(2). Zugegriffen am 14.10.2017.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriele B. 2004. Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner. Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crane, Diana, Hrsg. 1994. The sociology of culture. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2004. Diskursive Kulturproduktion. Sociologia Internationalis 42(1): 37–70.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2009. Qualitätskonventionen als Diskursordnungen in Märkten. In Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Gertraude Krell, 267–292. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2010a. Diskursanalyse und Populärkultur. In Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Hrsg. Udo Göttlich, Clemens Albrecht und Winfried Gebhardt, 2. Aufl., 125–150. Köln: von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2010b. Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2015. Die Sozio-Epistemologie als methodologische Position Foucaultscher Diskursanalysen. Zeitschrift für Diskursforschung (Beiheft 1 „Diskurs – Hermeneutik – Interpretation“): 43–61.

    Google Scholar 

  • Elliker, Florian. 2013. Demokratie in Grenzen. Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974a. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1966].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974b. Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1975. Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1988. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1969].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1976].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2002. Die Wahrheit und die juristischen Formen. In Michel Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald, Bd. 2, 1970–1975, 669–792. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A., und André Modiglianie. 1989. Media discourse and public opinion on nuclear power: A constructionist approach. American Journal of Sociology 95:1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1973. The interpretation of cultures. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2011. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Hrsg. Reiner Keller et al., 3., akt. u. erw. Aufl., Bd. 1, 333–358. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. 1981. The culture of public problems. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, Hrsg. 1997a. Representation: Cultural representations and signifying practices. London: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1997b. Introduction. In ders., 1–12.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1999. Kodieren/Dekodieren. In Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich und Carsten Winter, 92–110. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2002. Die Zentralität von Kultur. In Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, Hrsg. Andreas Hepp und Martin Löffelholz, 95–117. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert, und Gunther Kress. 1988. Social semiotics. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H., und Rainer Winter, Hrsg. 1999. Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Howarth, David, und Jason Glynos. 2007. Logics of critical explanation in social and political theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2008. Michel Foucault. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2009. Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen, 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerVS [1998].

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2010. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, 4. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag [2004].

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag [2005].

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2013. Doing discourse research. London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner, und Angelika Poferl. 2016. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er-Jahren [76 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 17 (1), Art. 14. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145. Zugegriffen am 14.10.2017.

  • Keller, Reiner, et al., Hrsg. 2011. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1. Theorien und Methoden, 3., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag [2001].

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, und Inga Truschkat. 2014. Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten. Sequenzanalyse und Deutungsmusterrekonstruktion in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Angermüller et al., Bd. 2, 294–328. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, und Inga Truschkat, Hrsg. 2012. Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, et al., Hrsg. 2011. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis, 4. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag [2003].

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2015. Diskurs – Interpretation – Hermeneutik. 1. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Kessler, Sebastian. 2017. Die Verwaltung sozialer Benachteiligung. Zur Konstruktion sozialer Ungleichheit in der Gesundheit in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskulturen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2016. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1996. Emancipation(s). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine. 1997. Genealogie der Unmoral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McCarthy, E. Doyle. 1996. Knowledge as culture. The new sociology of knowledge. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1963. Mind, self and society. Chicago: University of Chicago Press [1934].

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg, Hrsg. 2009. Kultur. Theorien der Gegenwart, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles W. 1981. Zeichen, Sprache und Verhalten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1946].

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2010. Hegemonieanalyse: Theorie, Methode und Forschungspraxis. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis, Hrsg. Reiner Keller et al., 4. Aufl., 299–332. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renoult, Gilles. 2015. Wissen in Arbeit und in Bewegung. Aktuelle Strategien von „LebenskünstlerInnen“ in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Saïd, Edward. 2009. Orientalismus. Frankfurt a. M.: Fischer [1978].

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2001. Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 1995. Sie verlassen die geschützte Zone! die tageszeitung 14–15(November): 14.

    Google Scholar 

  • Schmied-Knittel, Ina. 2008. Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner. 1999. „So tot wie nötig – so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik, Hrsg. 2005. Die Flut. Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002. Münster: MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schübel, Thomas. 2016. Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J. 2014. Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1973. Collected papers I: The problem of social reality. Hrsg. Maurice Natanson. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1932].

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1979. Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1984. Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Natalie. 2016. Die Total-Kontroverse oder das Scheitern eines Rassismus-Diskurses. In Wissensforschung – Forschungswissen, Hrsg. Reiner Keller und Jürgen Raab, 94–105. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Swidler, Anne. 1986. Culture in action: Symbols and strategies. American Sociological Review 51:273–286.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max, Hrsg. 1978. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, 17–206. Tübingen: Mohr [1904/1905].

    Google Scholar 

  • Weber, Max, Hrsg. 1988. Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., 146–214. Tübingen: Mohr [1904].

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1995. The sociology of culture. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, Christine. 2010. Familie als Konfliktfeld im amerikanischen Kulturkampf. Eine Diskursanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Znaniecki, Florian. 2010. Cultural reality. Milton Keynes: Bibliolife [1919].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Keller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Keller, R. (2017). Diskursforschung in der Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08001-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics