Skip to main content

René König und die Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 192 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt kultursoziologische Dimensionen des Wegbereiters der bundesrepublikanischen Soziologie, René König. Königs Kultursoziologie nimmt ihren Ausgang von frühen literatursoziologischen Studien und reicht von Forschungen über Subkulturen, Popularkultur und Mode bis hin zur Ethnografie und Kulturanthropologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur „Kölner Schule“, Königs Forschungsschwerpunkten und Wirkungen siehe Moebius (2015). Aus dieser Studie sowie aus der ausführlicheren Darstellung der Kunstsoziologie Königs (Moebius 2016a) sind einige der Formulierungen der folgenden Darstellung entnommen.

  2. 2.

    Zu seinen Schülern zählen insbesondere Erwin K. Scheuch, Peter Heintz, Peter Atteslander, Dietrich Rüschemeyer, Fritz Sack, Hansjürgen Daheim, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Wolfgang Sodeur, Rolf Ziegler, Karl-Dieter Opp, Hans Joachim Hummell, M. Rainer Lepsius, Hans Peter Thurn, Dieter Fröhlich, Heine von Alemann, Gerhard Kunz, Heinz Sahner, Wolfgang Sodeur, Günther Lüschen, Michael Klein, Karl-Dieter Opp, Günter Albrecht, Klaus Allerbeck, Kurt Hammerich, Hartmut Esser.

  3. 3.

    Dabei steht König in der Tradition des französischen und nicht des wissenschaftstheoretischen Positivismus: „Diesen Positivismus, für den man mich manchmal verantwortlich macht, habe ich nie geteilt, und wer das sagt, hat nie eine Zeile von mir gelesen. Außerdem ist der moderne Positivismus etwas ganz anderes als der französische Positivismus, aus dem ich komme. Bei Auguste Comte heißt es: ‚Positivisme, c’est action‘, Positivismus heißt Handlung, ist also nicht Szientismus, also eine Vertrocknung in technischen und methodologischen Problemen, sondern genau umgekehrt, ist Reform, ist sogar gelegentlich Revolution allerdings mit rationalen Maßstäben […].“ René König im Gespräch mit Hans G. Oxenius, 7. März 1976, Sendereihe: Zeitfragen – Streitfragen, WDR III, in: René König, Ich bin Weltbürger. Originaltonaufnahmen 1954–1980, hg. von Jürgen Elias et al., Köln 2006, CD1, Track 3. Abschrift des Interviews auf www.rene-koenig-gesellschaft.de.

  4. 4.

    Von 1974–1977 ist König zudem mit Silbermann, Leo Löwenthal und Abraham Moles im Enke Verlag Herausgeber der Reihe „Kunst & Gesellschaft“.

  5. 5.

    Neben der Kulturanthropologie, Durkheim und der Psychoanalyse spielen hier für König insbesondere Autoren des amerikanischen Pragmatismus wie George Herbert Mead und Charles Horton Cooley eine zentrale Rolle zur Erhellung der Prozesse der Enkulturation.

  6. 6.

    Schwerpunktheft Kultursoziologie, hrsg. von Wolfgang Lipp und Friedrich Tenbruck, KZfSS, 31. Jg./Heft 3, 1979. Der Mittler war hier Hans Peter Thurn, König-Schüler und Mitbegründer der Sektion Kultursoziologie in der DGS.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 1999. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard. 1999. Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers. 1920–1958.. Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz, und Stephan Moebius. 2011. Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • König, René. 1933a. Künstlerästhetik als geisteswissenschaftliches Problem. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27(1): 1–32.

    Google Scholar 

  • König, René. 1933b. Besprechung zu Karl Dunkmann. Lehrbuch der Soziologie und Sozialphilosophie, Berlin 1931. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27(1): 66–70.

    Google Scholar 

  • König, René. 1965a. Soziologische Orientierungen. Vorträge und Aufsätze. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • König, René. 1965b. Bemerkungen zur Sozialpsychologie. In Soziologische Orientierungen, Vorträge und Aufsätze, René König, 45–78. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • König, René. 1965c. Das Massenmedium Film und die soziale Spontanität. In Soziologische Orientierungen, René König, 542–551. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • König, René. 1965d. Erotik und Mode. In Soziologische Orientierungen, René König, 552–556. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • König, René, Hrsg. 1967. Soziologie. Fischer-Lexikon, umgearbeitete und erw. Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • König, René. 1971. Der Film als Dokument des Selbstausdrucks einer fremden Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 23:192–196.

    Google Scholar 

  • König, René. 1972a. Einleitung: Über einige Grundfragen der empirischen Kulturanthropologie. In Kulturanthropologie, Hrsg. René König. und Axel Schmalfuß, 7–48. Düsseldorf/Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René. 1972b. XII. Internationales Festival des sozialen Dokumentarfilms. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 24:193–195.

    Google Scholar 

  • König, René. 1974. Das Selbstbewusstsein des Künstlers zwischen Tradition und Innovation. In Künstler und Gesellschaft, Sonderheft 17 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. René König und Alphons Silbermann, 341–353. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René. 1978. Bilanz der französischen Soziologie um 1930. In Émile Durkheim zur Diskussion, Jenseits von Dogmatismus und Skepsis, René König, 56–103. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • König, René. 1980. XX. Internationales Festival des Dokumentationsfilms. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32:199–202.

    Google Scholar 

  • König, René. 1984a. Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • König, René. 1984b. Soziologie und Ethnologie. KZfSS Sonderheft 26:17–35.

    Google Scholar 

  • König, René. 1988a. „Tout va très bien …“ René König über Emigration und Nachkriegssoziologie im Gespräch mit Wolf Schönleiter. In Nachhilfe zur Erinnerung. 600 Jahre Universität zu Köln, Hrsg. Wolfgang Blaschke et al., 139–158, Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • König, René. 1988b. Zum XVIII. Festival für den ethnologischen und anthropologischen Film. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40:409–410.

    Google Scholar 

  • König, René. [1931] 1998. Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Schriften Bd. 1, Hrsg. Peter Thurn. Opladen: Leske&Budrich.

    Google Scholar 

  • König, René. 1999a. Fragment aus der Familiengeschichte. In René König. Autobiographische Schriften, Hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König, 331–343. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • König, René. 1999b. Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß, Hrsg. Hans Peter Thurn. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • König, René. 2002. Von der Notwendigkeit einer Familiensoziologie (1945/1974). In René König. Familiensoziologie. Schriften Bd. 14, Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Rosemarie Nave-Herz, 9–48. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • König, René. 2006. Die Gesellschaftsstruktur in der Bundesrepublik und ihr Wandel von 1945 bis heute. In René König. Strukturanalyse der Gegenwart, Bd. 12, Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Michael Klein, 92–105. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • König, René. 2011. Die Entfaltung der modernen Soziologie. Georg Simmel, Emile Durkheim, Karl Mannheim, William Fielding Ogburn. In René König. Soziologie als Oppositionswissenschaft. Zur gesellschaftskritischen Rolle der Soziologie. Schriften Bd. 9, Hrsg. von Heine von Alemann, 113–130. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • König, René, und Alphons Silbermann. 1964. Der unversorgte selbständige Künstler. Über die wirtschaftliche und soziale Lage der selbständigen Künstler in der Bundesrepublik, Hrsg. von der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der freien Berufe. Köln/Berlin: Deutsche Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René, und Alphons Silbermann. 1974. Künstler und Gesellschaft, Sonderheft 17 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 2008. Soziologie als Profession. Autobiographische Skizzen. In M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession, Hrsg. Adalbert Hepp und Martina Löw, 83–149. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2010. Kultur. Themen der Soziologie, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Hrsg. 2012. Cultural Studies. In Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, 13–33. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2016a. René König (1906–1992): Der Weg über die Kunst zur (Kunst-)Soziologie. In Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze, Hrsg. Christian Steuerwald. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2016b. Kultursoziologie in Deutschland. In Handbuch Kultursoziologie, Bd. 1, Hrsg. Stephan Moebius., Katharina Scherke und Frithjof Nungesser (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Clemens Albrecht, Hrsg. 2013. Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hans Peter. 1998. Nachwort. In René König. Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Schriften Bd. 1, Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn, 249–266. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hans Peter. 1999. Nachwort. In René König. Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß, Hrsg. von Hans Peter Thurn, 265–276. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf. 1998. In memoriam René König. Für eine Soziologie in moralischer Absicht. In René König. Soziologe und Humanist. Texte aus vier Jahrzehnten, Hrsg. Michael Klein und Oliver König, 20–32. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Moebius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Moebius, S. (2016). René König und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08000-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics