Skip to main content

Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen

Grenzziehungen als Analysekonzept für eine Soziologiegeschichte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 686 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag sondiert die analytischen Konzepte der Grenzziehung(sarbeit) von Thomas Gieryn und Andrew Abbott hinsichtlich ihres Potentials für soziologiegeschichtliche Forschungen. Trotz zum Teil erheblicher Differenzen ist beiden Ansätzen gemein, dass sie soziale Prozesse der Unterscheidung und Grenzziehung zum Ausgangspunkt und Fokus einer grundsätzlich historisierenden Untersuchung erklären, deren Gegenstände, etwa wissenschaftliche Disziplinen, durch solche Grenzziehung(sarbeit)en konstituiert und konturiert werden. Die Betrachtung von disziplinären wie professionalen Grenzziehungen im Kontext von Kämpfen um Deutungshoheit und fachliche Zuständigkeit eröffnet, so unsere Argumentation, Perspektiven für eine soziologiehistorische Machtanalytik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Potenzial Bourdieus für die Soziologiegeschichtsschreibung siehe auch den Beitrag von Tanja Paulitz „Bourdieus Wissenschaftssoziologie und Soziologiegeschichte“ in diesem Band.

  2. 2.

    Zu postkolonialen Perspektiven auf die Soziologiegeschichte siehe auch den Beitrag von Encarnación Gutierrez Rodriguez „Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte der Soziologie“ in diesem Band.

  3. 3.

    Die hier aufgegriffene Kampfesmetapher erinnert an Bourdieus Konzeptualisierung sozialer Felder, die auch von Abbott selbst nicht unbemerkt blieb. Er verweist in einem unveröffentlichten Paper (2005a) auf die Ähnlichkeiten der Ansätze, charakterisiert Bourdieus Feldkonzept jedoch als – seine Lesart – zu statisch und reduktionistisch auf einem System von Dominanz und Unterordnung basierend und moniert weiter seine strukturalistische Perspektivierung, wohingegen er selbst versuche, Regelmäßigkeiten in der sozialen Welt zu finden, die zuallererst als eine völlig fluide aufzufassen sei.

  4. 4.

    Eine Frage, die Abbott (2005b) schon selbst beschäftigt hat.

  5. 5.

    Vgl. dazu auch den Beitrag von Henning Borggräfe „Die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach 1945 im Spiegel der Untergruppen, Fachausschüsse und Sektionen der DGS“ im Band 1 dieses Handbuchs.

  6. 6.

    Abbott (1995b, S. 863) bestimmt auch die an Interaktionen beteiligten Akteur_innen als interaktiv hervorgebracht.

  7. 7.

    Für Powell (2007) zählt Gieryn deshalb zu den Protagonist_innen eines von ihm konstatierten „geographical turn“ in der Wissenschaftsforschung (S. 315–316).

  8. 8.

    Für eine Untersuchung inter- und transdisziplinären Arbeitens in der Wissenschaft sei hier auch auf das wissenschaftssoziologische Konzept der „boundary objects“ von Star und Griesemer (1989) verwiesen.

Literatur

  • Abbott, Andrew. 1988. The system of professions: An essay on the division of expert labor. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 1999. Department and discipline. Chicago sociology at one hundred. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 1995a. Boundaries of social work or social work of boundaries? Social Service Review 69(4): 545–562.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 1995b. Things of boundaries. Social Research 62(4): 857–882.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 2001. Chaos of disciplines. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 2005a. Ecologies and fields. University of Chicago. http://home.uchicago.edu/aabbott/Papers/BOURD.pdf. Zugegriffen am 10.02.2016.

  • Abbott, Andrew. 2005b. Linked ecologies: States and Universities as environments for professions. Sociological Theory 23(3): 245–274.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 2015. Nach dem Chaos: Selbstähnlichkeiten in den Sozialwissenschaften. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. Christian Dayé und Stephan Moebius, 284–307. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno. 2009. Science and Technology Studies. Ein Überblick. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnken, Brian D., und Simon Wendt, Hrsg. 2013. Crossing boundaries: Ethnicity, race, and national belonging in a transnational world. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Joïc J.D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie. 2008. Bourdieu und die New Sociology of Science: Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung. Swiss Journal of Sociology 34(3): 555–573.

    Google Scholar 

  • Dayé, Christian, und Stephan Moebius, Hrsg. 2015. Soziologiegeschichte. Wege und Ziele. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa. 1997. Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology 103(2): 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Michael S. 2009. Defining the public, defining sociology: Hybrid science-public relations and boundary-work in early American sociology. Public Understanding of Science 18(1): 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Felt, Ulrike, Nowotny Helga, und Taschwer Klaus. 1995. Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1999. Für eine soziologische Geschichte der Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24(2): 52–65.

    Google Scholar 

  • Gaziano, Emanuel. 1996. Ecological metaphors as scientific boundary work: Innovation and authority in interwar sociology and biology. American Journal of Sociology 101(4): 874–907.

    Article  Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas F. 1983. Boundary-work and the demarcation of science from non-science: Strains and interests in professional ideologies of scientists. American Sociological Review 48(6): 781–795.

    Article  Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas F. 1994. Boundaries of science. In Handbook of science, technology and society, Hrsg. Sheila Jasanoff, Gerald Markle, James Petersen, und Trevor Pinch, 393–443. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas F. 1999. Cultural boundaries of science: Credibility on the line. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Good, James M. 2000. Disciplining social psychology: A case study of boundary relations in the history of the human sciences. Journal of the History of the Behavioral Sciences 36(4): 383–403.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, und Günter G. Voß. 2003. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Mering.

    Google Scholar 

  • Harambam, Jaron, und Stef Aupers. 2015. Contesting epistemic authority: Conspiracy theories on the boundaries of science. Public Understanding of Science 24(4): 466–480.

    Article  Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 2006. Science and social inequality: Feminist and postcolonial issues. Urbana/Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Horlick-Jones, Tom, und Jonathan Sime. 2004. Living on the border: Knowledge, risk and transdisciplinarity. Futures 36(4): 441–456.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2000. Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne. In Das Geschlecht der Zukunft. Zwischen Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt, Hrsg. Sybille Becker, Gesine Kleinschmit, Ilona Nord, und Gury Schneider-Ludorff, 29–63. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michele, Sabrina Pendergrass, und Mark C. Pachucki. 2015. Symbolic boundaries. In International encyclopedia of the social & behavioral sciences Hrsg. James Wright, (2. Aufl.), 850–855. Amsterdam et al.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1981: Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. Wolf Lepenies, I-XXXIV. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Little, Daniel. 2009. The heterogeneous social. New thinking about the foundations of the social sciences. In Philosophy of the social sciences. Philosophical theory and scientific practice, Hrsg. Chrysostomos Mantzavinos, 154–178. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paulitz, Tanja. 2012. Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850–1930. Bielefeld: transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Powell, Richard C. 2007. Geographies of science: Histories, localities, practices, futures. Progress in Human Geography 31(3): 309–329.

    Article  Google Scholar 

  • Sismondo, Sergio. 2011. Bourdieu’s rationalist science of science: Some promises and limitations. Cultural Sociology 20(10): 1–15.

    Google Scholar 

  • Star, Susan L., und James R. Griesemer. 1989. Institutional ecology, ‚Translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science 19(3): 387–420.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, Victor W. 1995[1969]. The ritual process. Structure and anti-structure. New Brunswick/London: AldineTransaction.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2013. Ethnic boundary making. Institutions, power, networks. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bianca Prietl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Prietl, B., Ziegler, A. (2016). Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07999-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics