Skip to main content

Bourdieu-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 524 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn Pierre Bourdieus Soziologie im deutschsprachigen Raum zu den derzeit einflussreichsten Theorien zählt, begann ihre Rezeption hier erst relativ spät. Bourdieu wurde in weiten Kreisen erst nach der deutschen Übersetzung seines Hauptwerks Die feinen Unterschiede im Jahr 1982 wahrgenommen und konzentrierte sich zunächst vor allem auf die Lebensstilforschung. In den 1990er-Jahren breitete sich die Rezeption in alle Bereiche der Soziologie aus, bis mit Bourdieus Tod 2002 seine Transformation in einen Klassiker begann und eine Bourdieu-Scholastik entstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barlösius, Eva. 2008. Pierre Bourdieu. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra. 2003. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Stefan Hradil, Hrsg. 1990. Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bismarck, Beatrice von, Therese Kaufmann, und Ulf Wuggenig, Hrsg. 2008. Nach Bourdieu. Visualität, Kunst, Politik. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H., Rolf Eickelpasch, Jens Kastner, und Claudia Rademacher, Hrsg. 2002. Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia. 1991. Habitus und Kontext. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1964. Les héritiers. Paris: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1970. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1978. Interview mit Pierre Bourdieu. Erziehung 7:54–60.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo academicus. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997a. Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997b. Gegen die blinde Logik der Ökonomie. Interview mit Margareta Steinrücke. Sozialismus 6:1–7.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna, Helmut Bremer, und Andrea Lange-Vester, Hrsg. 2013. Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2004. Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie. 2008. Bourdieu und die New Sociology of Science: Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung. Swiss Journal of Sociology 34(3): 555–573.

    Google Scholar 

  • Busch, Charlotte. 1967a. Rezension von Les héritiers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19:168–170.

    Google Scholar 

  • Busch, Charlotte. 1967b. Rezension von Un art moyen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19:387–389.

    Google Scholar 

  • Chazel, Francois. 1992. French Sociology at the Beginning of the Nineties. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue Suisse de Sociologie 18(1): 197–213.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Hamedinger, Alexander, Hrsg. 2007. Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Defrance, Jacques. 1995. Le programme de la sociologie et le sport. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue Suisse de Sociologie 21:597–611.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene, und Beate Krais, Hrsg. 1997. Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg, und Frank Hillebrandt, Hrsg. 2004. Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, Hrsg. 1989. Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani. 2001. ‚In Einsamkeit und Freiheit‘? Zur sozialen Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard, und Boike Rehbein, Hrsg. 2009. Bourdieu-Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra, und Margareta Steinrücke, Hrsg. 1993. Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Eckardt. 1993. Pierre Bourdieu: Die verborgenen Mechanismen der Macht (Rezension). Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(2): 462–463.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf, Hrsg. 1993. Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf. 1995. Mimesis. Kultur - Kunst - Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas. 2001. Grundzüge einer Theorie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Geiling, Heiko. 2006. Zur politischen Soziologie der Stadt. Stadt- und Stadtteilanalysen in Hannover. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner. 1998. Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gisler, Priska. 1995. Liebliche Leiblichkeit: Frauen, Körper und Sport. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue Suisse de Sociologie 21(3): 651–667.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2004. Elitesoziologie: Eine Einführung. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Hepp, Rolf-Dieter. 2000. Bourdieu, Sozioanalyse, Soziosemiotik. Wien: ÖGS/ISSS.

    Google Scholar 

  • Honnegger, Claudia, Caroline Bühler, und Peter Schallberger. 2002. Die Zukunft im Alltagsdenken. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1984. Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36:147–164.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jurt, Joseph. 1995. Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens. 2009. Die ästhetische Disposition. Eine Einführung in die Kunsttheorie Pierre Bourdieus. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Katschnig-Fasch, Elisabeth, Hrsg. 2003. Das ganz alltägliche Elend. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, und Gunter Gebauer. 2002. Habitus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea. 2007. Habitus der Volksklassen. Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Leitner, Egon Christian. 2000. Bourdieus eingreifende Wissenschaft. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander, Christian Schneickert, und Florian Schumacher, Hrsg. 2013. Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart. 1987. Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart, und Sebastian Müller-Rolli, Hrsg. 1985. Lebensstil und Lernform. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang, und Friedrich Tenbruck. 1979. Zum Neubeginn der Kultursoziologie. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31:393–398.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Angelika Wetterer, Hrsg. 2011. Symbolische Gewalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36.

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo. 2002. ’Hier in Österreich hat man immerhin den Vorteil‘ dass wahre Gegner an der Macht sind und keine falschen Freunde. Pierre Bourdieu und Österreich – einige posthume Notizen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27(3): 78–92.

    Article  Google Scholar 

  • Mörth, Ingo, und Gerhard Fröhlich, Hrsg. 1994. Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1989. Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41:53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1991. Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, und Gerd Nollmann, Hrsg. 2004. Bourdieu und Luhmann. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Papilloud, Christian. 2003. Bourdieu lesen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia, und Peter Wiechens, Hrsg. 2001. Geschlecht–Ethnizität–Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike. 2006. Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike, Gernot Saalmann, und Hermann Schwengel, Hrsg. 2003. Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike, et al. 2015. Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Russo, Manfred. 2000. Tupperware & Nadelstreif. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff, Hrsg. 2008. Symbolische Gewalt. Pierre Bourdieus Herrschaftsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz, und Kristina Schulz, Hrsg. 2005. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian. 2011. Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Souza, Jessé. 2008. Die Naturalisierung der Ungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 1988. Theoretiker und Praktiker/innen sozialer Arbeit – Essay über symbolische Macht und die Bewegungsgesetze des Bildungskapitals. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue Suisse de Sociologie 14(3): 445–468.

    Google Scholar 

  • Suber, Daniel, Hilmar Schäfer, und Sophia Prinz, Hrsg. 2013. Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 1976. Was dem Bürger sein Goethe, ist dem Arbeiter seine Solidarität. Ästhetik und Kommunikation 24:62–72.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, 2. Aufl. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2007. Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2001. Rassismus wider Willen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin. 2000. Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boike Rehbein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Rehbein, B. (2015). Bourdieu-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics