Skip to main content

Digitalisierung, Mediatisierung und die vielen offenen Fragen nach dem Wandel visueller Alltagskultur

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 848 Accesses

Zusammenfassung

Eine zentrale Rahmenbedingung gegenwärtiger visueller Kultur ist zweifelsohne die Digitalisierung. Angesichts des Stellenwerts von Bildlichkeit in nahezu allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft liegt es nahe, von einem „visuellen Zeitalter“ zu sprechen. Vor diesem Hintergrund führt der Beitrag zunächst die Mediatisierungsperspektive ein, um einen realistischen Blick für Fragen von Kontinuität und Wandel bildlicher und bildbezogener Alltagskultur im Kontext von Digitalisierung zu entwickeln. Vorgestellt und erläutert werden im Anschluss ausgewählte Tendenzen und Forschungsfelder, die es weiter zu erschließen und zu kartografieren gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    AutorInnen wie Jenks geht es freilich nicht um derart verkürzte Narrationen. Der zitierte Aufsatz behandelt im Gegenteil die komplexen Relationen von Visualität und Wissen und dekonstruiert moderne Mythen des „unschuldigen Auges“, die über positivistische Ideen nicht zuletzt Eingang in die Wissenschaftstheorie fanden.

  2. 2.

    Dadaismus, literarischer Cut-up, Appropriation Art oder Culture Jamming sind hierfür nur einige Beispiele.

  3. 3.

    Obgleich Netzwerkmetaphorik die Literatur zur Digitalisierung und ihren vermeintlichen Folgen durchzieht, sind weder utopische und dystopische Mythen des globalen Dorfes, globaler Nähe oder der Homogenisierung von Kultur (Hepp 2004) verallgemeinerungsfähig noch formal-funktionale Netzwerkkonzepte mit alltags- und lebensweltlich situierter Medienpraxis zu verwechseln (Krotz 2006).

  4. 4.

    Bei Katastrophen, Krisen, Kriegen und Unruhen sind die Bild- und Videoquellen von Laien, Privatpersonen und Involvierten mittlerweile oft das zuerst verfügbare Material. In temporaler Hinsicht fallen Bildproduktion und Bildverwendung nicht mehr notwendig auseinander, sondern erlauben eine sofortige Verbreitung. Angesichts der netzbasierten Beschleunigung spricht Perlmutter (2007) in Bezug auf Nachrichtenfotos von „hypericons“. Neben die traditionelle Bildikone tritt die schnelle Folge wechselnder, über verschiedenste Kanäle augenblicklich an Massenpublika herangetragener Bilder.

  5. 5.

    Noch 1998 wurden gerade einmal 1,8 % der Jobs von Werbefotografen überhaupt in digitalen Formaten produziert (Frosh 2003, S. 189). Heute vertreiben Bildagenturen wie Getty Images ihr Angebot nicht nur nahezu ausschließlich digital und netzbasiert, sondern beziehen es aus unterschiedlichsten Quellen: von individuellen professionellen FotografInnen, Bildpartnern (Zusammenschlüsse verschiedener Akteure), Mikrostock-Plattformen (wie iStockphoto) sowie aus Online-Photo-Sharing-Plattformen wie Flickr (DeFillippi et al. 2014, S. 235 ff. in Bezug auf Getty Images).

  6. 6.

    Beispielsweise ist von einer Normalisierung von Isotopiebrüchen auszugehen, d. h. die Veralltäglichung der Erfahrung, dass die „primäre Ontologie“ mit zusätzlichen Daten angereichert wird und sich als Synthese unterschiedlicher Elemente darstellt (z. B. Leschke 2008, S. 39–40).

Literatur

  • Ammann, I., Krämer, B., & Engesser, S. (2010). Bildhafte Themen und kuriose Typen. Die Bedeutung der Fotos der Bild-Leserreporter. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58(1), 83–101.

    Article  Google Scholar 

  • Anastasiadis, M., & Thimm, C. (2011). Social Media: Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt/New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, U. (2014). Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1982). Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., & Ernst, C. (2010). Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Beil, B., & Schröter, J. (2011). Die Parallelperspektive im digitalen Bild. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 4(1), 127–137.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1965/1983). Kult der Einheit und kultivierte Unterschiede. In P. Bourdieu, L. Boltanski, R. Castel, J.-C. Chamboredon, G. Lagneau & D. Schnapper (Hrsg.), Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie (S. 25–84). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • boyd, d. m. (2010). Social network sites as networked publics: Affordances, dynamics, and implications. In Z. Papacharissi (Hrsg.), A networked self: Identity, community and culture on Social Network Sites (S. 39–58). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2013). From prosumption to produsage. In R. Towse & C. Handke (Hrsg.), Handbook on the digital creative economy (S. 67–78). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Caquard, S. (2014). Cartography II. Collective cartographies in the Social Media era. Progress in Human Geography, 38(1), 141–150.

    Article  Google Scholar 

  • Coppa, F. (2013). Pop culture, fans, and social media. In J. Hunsinger & T. Senft (Hrsg.), The social media handbook (S. 76–92). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2012). Media, society, world. Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Davison, P. (2012). The language of internet memes. In M. Mandiberg (Hrsg.), Social media reader (S. 120–134). New York/London: The New York University Press.

    Google Scholar 

  • DeFillippi, R., Hunt, P., Dumas, C., & Hung, K. (2014). Crowd-Sourcing and the evolution of the Microstock photography industry. The case of iStockphoto and Getty Images. In R. DeFillippi & P. Wikström (Hrsg.), International perspectives on business innovation and disruption in the creative industries. Film, video and photography (S. 223–246). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Drucker, J. (2011). Humanities approaches to interface theory. Culture Machine, 12, 1–20.

    Google Scholar 

  • Frosh, P. (2003). Digital technology and stock photography. And god created photoshop. In L. Gross, J. S. Katz & J. Ruby (Hrsg.), Image ethics in the digital age (S. 183–216). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Giannetti, C., Frieling, R., & Daniels, D. (Hrsg.). (2004). Ästhetik des Digitalen. Ein intermediärer Beitrag zu Wissenschaft, Medien- und Kunstsystemen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., Neverla, I., & Ammann, I. (2008). Global, lokal, digital – Strukturen und Tendenzen im Fotojournalismus. In E. Grittmann, I. Neverla & I. Ammann (Hrsg.), Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute (S. 8–35). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2009). Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung. In M. Bopp, R. F. Nohr & S. Wiemer (Hrsg.), Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung (S. 331–352). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Gye, L. (2007). Picture this. The impact of mobile camera phones on personal photographic practices. Continuum: Journal of Media & Cultural Studies, 21, 279–288.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2004). Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2014). Mediatisierung | Medialisierung. In J. Schröter (Hrsg.), Handbuch Medienwissenschaft (S. 191–196). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication. (Handbooks of Communication Science, Vol. 21) (S. 249–272). Berlin: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Röser, J. (2014). Beharrung in Mediatisierungsprozessen. Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. In F. Krotz, C. Despotovic & M.-M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 165–187). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2013). The mediatization of culture and society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2014). From mediation to mediatization. The institutionalization of new media. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds. Culture and society in a media age (S. 123–139). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hjorth, L., & Pink, S. (2014). New visualities and the digital wayfarer: Reconceptualizing camera phone photography and locative media. Mobile Media & Communication, 2(1), 40–57.

    Article  Google Scholar 

  • Hunsinger, J., & Senft, T. (Hrsg.). (2013). The social media handbook. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jenks, C. (1995). The centrality of the eye in western culture. In C. Jenks (Hrsg.), Visual Culture (S. 1–25). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katz, J. E., & Lai, C.-H. (2014). Mobile locative media. The nexus of mobile phones and social media. In G. Goggin & L. Hjorth (Hrsg.), The Routledge companion to mobile media (S. 52–62). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2009). The synthetic situation. Interactionism for a global world. Symbolic Interaction, 32(1), 61–87.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, S. (2009). Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes Sehen. In M. Heßler & D. Mersch (Hrsg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft (S. 94–122). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2006). Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In A. Hepp, F. Krotz, S. Moores & C. Winter (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk und Fluss (S. 21–42). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2009). Mediatization: A concept with which to grasp media and societal change. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization: Concept, changes, consequences (S. 21–40). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lehmuskallio, A. T. (2012). Pictorial practices in a „Cam Era“. Studying non-professional camera use. Tampere: Tampere University Press.

    Google Scholar 

  • Leschke, R. (2008). Medienformen und Medienwissen. Zwischen Interpretation und Formerkennung. In T. Hug (Hrsg.), Media, knowledge & education. Exploring new spaces, relations and dynamics in digital media ecologies (S. 36–50). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2015). Praktiken des Bildhandelns in mediatisierten Gesellschaften – eine Systematisierung. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 37–58). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (2009). Introduction: ‚Mediatization‘ as key. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization. Concept, changes, consequences (S. 1–18). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.). (2014). Mediatization of communication (Handbooks of communication science, Bd. 21). Berlin: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Machin, D. (2004). Building the world’s visual language: The increasing global importance of image banks in corporate media. Visual Communication, 3(3), 316–336.

    Article  Google Scholar 

  • Manovich, L. (2001). The language of new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mehler-Bicher, A., Reiß, M., & Steiger, L. (2011). Augmented Reality. Theorie und Praxis. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, S. (2008). (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(1), 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Mirzoeff, N. (1999). An introduction to visual culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mundhenke, F., Ramos Arenas, F., & Wilke, T. (Hrsg.). (2015). Mashups: Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Murray, S. (2008). Digital images, photo-sharing, and our shifting notions of everyday aesthetics. Journal of Visual Culture, 7(2), 147–163.

    Article  Google Scholar 

  • Newton, J. H. (2007). Influences of digital imaging on the concept of photographic truth. In P. Messaris & L. Humphreys (Hrsg.), Digital media. Transformations in human communication (S. 3–14). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Passoth, J.-H., & Wehner, J. (2013). Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Einleitung. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 7–23). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perlmutter, D. (2007). Hypericons. Famous news images in the internet-digital-satellite age. In P. Messaris & L. Humphreys (Hrsg.), Digital media. Transformations in human communication (S. 51–64). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pörksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Poster, M. (2002). Visual studies as media studies. Journal of Visual Culture, 1(1), 67–70.

    Article  Google Scholar 

  • Regener, S. (2009). Medienamateure im digitalen Zeitalter. Fotogeschichte, 111, 5–10.

    Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2015). Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (2010). Asoziale Netzwerke und neue Generationskonflikte. Online-Fotos und -Videos von Jugendlichen in Augmented Subcultures. In B. Richard & H.-H. Krüger (Hrsg.), inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung (S. 321–345). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Richard, B., Grünwald, J., Recht, M., & Metz, N. (2010). Flickernde Jugend – Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, R., & Schadler, C. (2009). See my virtual self: Dissemination as a characteristic of digital photography – the example of Flickr.com. Visual Studies, 24(2), 169–177.

    Article  Google Scholar 

  • Ritchin, F. (1990/1999). In our own image. The coming revolution in photography. How computer technology is changing our view of the world (2. Aufl.). New York: Aperture.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, D., & Sluis, K. (2008). A life more photographic: Mapping the networked image. Photographies, 1(1), 9–28.

    Article  Google Scholar 

  • Sarvas, R., & Frohlich, D. M. (2011). From snapshots to social media. The changing picture of domestic photography. London: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2012). Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In J.-H. Schmidt & T. Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1190 (S. 215–225). Bonn: BPB.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Social media. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, O. R. (2009). Abbilder und Entwürfe. Bilder und die Strukturen der menschlichen Intentionalität. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn (S. 146–162). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröter, J. (2004). Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? In J. Schröter & A. Böhnke (Hrsg.), Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung (S. 7–30). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröter, J., & Böhnke, A. (Hrsg.). (2004). Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2014). Der Autor am Ende der Gutenberg Galaxis. Zürich: buch & netz.

    Google Scholar 

  • Thielmann, T. (2013). Auf den Punkt gebracht: Das Un- und Mittelbare von Karte und Territorium. In I. Gryl, T. Nehrdich & R. Vogler (Hrsg.), geo@web. Medium, Räumlichkeit und geografische Bildung (S. 35–59). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2008). Bilder zum Vergessen. Die globalisierte Industrie der „Stock Photography“. In E. Grittmann, I. Neverla & I. Ammann (Hrsg.), Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute (S. 51–61). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Villi, M. (2010). Visual mobile communication. Camera phone photo messages as ritual communication and mediated presence. Aalto: Aalto University.

    Google Scholar 

  • von Gehlen, D. (2011). Mashup. Lob der Kopie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Gross, F. (2010). Visual Kei. Jugendliche Musikfans im Internet. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 151–167). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wheeler, T. (2002). Phototruth or photofiction? Ethics and media imagery in the digital age. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Reißmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Reißmann, W. (2017). Digitalisierung, Mediatisierung und die vielen offenen Fragen nach dem Wandel visueller Alltagskultur. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06738-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics