Skip to main content

Visuelle Unternehmenskommunikation

Visuelle Kommunikation als strategisches Instrument der Marken- und Unternehmenskommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Aufbau und Erhalt einer klaren Identität, das Differenzieren von der Konkurrenz sowie das Erreichen von Aufmerksamkeit werden als Kernfunktionen Visueller Kommunikation im Marken- und Unternehmenskontext präsentiert. Das begriffliche Verständnis wie auch das Modell und die dargelegten ganzheitlichen Anwendungsfelder der Visuellen Unternehmenskommunikation gehen daher deutlich über die Ebene der dekorativen Ästhetik hinaus und präsentieren visuelle Kommunikation vielmehr als strategisches Instrument der Marken- und Unternehmenskommunikation. In Zeiten der Informationsüberlastung und gesättigter Märkte mit austauschbaren Produkten (etwa in Bezug auf Kernnutzen, Qualität, Preis) und Dienstleitungen wird die ökonomische Bedeutung visueller Kommunikation für die Marken- und Unternehmenskommunikation evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Abdullah, R., & Hübner, R. (2002). Corporate Design (CD). Akquisition, Sensibilisierung, Prozess, Vertragsgestaltung. Mainz: Hermann Schmidt.

    Google Scholar 

  • Aicher, O. (1994). Visuelle Kommunikation. Versuch einer Abgrenzung. In A. Stankowski & K. Duschek (Hrsg.), Visuelle Kommunikation. Ein Design-Handbuch (2. Aufl., S. 8–10). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ambler, T., & Burne, T. (1999). The impact of affect on memory of advertising. Journal of Advertising Research, 39(2), 25–34.

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner, N. (2011). Der Einfluss der Farbe auf die Identifikation und Beurteilung von Marken. Transfer, Werbeforschung und Werbepraxis, 1/2011, 45–51.

    Google Scholar 

  • Bernhard, U., & Scharf, W. (2008). „Infotainment“ in der Presse. Eine Längsschnittsuntersuchung. 1980–2007 dreier regionaler Tageszeitungen. Publizistik, 53(2), 231–250.

    Article  Google Scholar 

  • Berzler, A. (2007). Visuelle Unternehmenskommunikation. Dissertation. Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Berzler, A. (2009a). Visuelle Unternehmenskommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Berzler, A. (2009b). Visuelle Kommunikation im Kontext der Marken- und Unternehmenskommunikation. Medien Journal, 1/2009, 3–20.

    Google Scholar 

  • Bleicher, S. (2011). Contemporary color: Theory and use (2. Aufl.). Clifton Park: Delmar Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014c). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Choi, P., Orsborn, S., & Boatwright, P. (2015). Bayesian analysis of color preferences: An application for product and product line design. Color Research & Application. doi:10.1002/col.

    Google Scholar 

  • Ciotti, G. (2014). The psychology of color in marketing and branding. Entrepreneur Media. http://www.entrepreneur.com/article/233843. Zugegriffen am 09.12.2015.

  • Dieterle, G. S. (1992). Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Theoretische Grundlagen – praktische Anwendung. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dunkl, M. (2011). Corporate Design Praxis. Das Handbuch der visuellen Identität. Leitbildanalyse, Entwurfskriterien, Logo und Basisdesign, Corporate-Design-Prozess, Kosten (4. Aufl.). Wien: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Langner, T. (2005). Gestaltung von Markenlogos. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen (4. Aufl., S. 603–628). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gaede, W. (2002). Abweichen… von der Norm: Enzyklopädie kreativer Werbung. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller, Herbig.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Brettschneider, F. (2010). Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie. In T. Faas, K. Arzheimer & S. Roßteutscher (Hrsg.), Information – Wahrnehmung – Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 71–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (12. Aufl.). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Graber, D. (1996). Say it with pictures. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 546(1), 85–96.

    Article  Google Scholar 

  • Grumbein, A., & Goodman, R. J. (2015). Pretty as a website: Examining aesthetics on nonsurgical cosmetic procedure websites. Visual Communication, 14(4), 485–523.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, R. (1995). Zeichentheorie. Tübingen & Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Kilian, K. (2010). Multisensuales Marketing: Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. Transfer, Werbeforschung und Werbepraxis, 4/2010, 42–48.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1998). Fine-Tuning von Werbebildern. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Wiesbaden: Gabler/Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T. (2013). Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung: verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Labrecque, L., & Milne, G. R. (2012). Exciting red and competent blue: The importance of color in marketing. Journal of the Academy of Marketing Science, 40(5), 711–727.

    Article  Google Scholar 

  • Lachmann, U. (2004). Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung (3. Aufl.). Hamburg: Stern.

    Google Scholar 

  • Li, X., Wu, T., Li, S., & Yang, L. (2015). Color association research on red-green dichromats in the color ergonomics of user interface interaction. Color Research & Application, 41(1). doi:10.1002/col.22010.

    Google Scholar 

  • Lindstrøm, M. (2011). Brand Sense. Warum wir starke Marken fühlen, riechen, schmecken, hören und sehen können. Frankfurt/New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2009). Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 109–122). Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mahnke, F. H. (1996). Color, environment & human response. An interdisciplinary understanding of color and its use as a beneficial element in the design oft the architectural environment. New York (u. a.): Wiley.

    Google Scholar 

  • Matthes, J., Schemer, C., Willemsen, H., & Wirth, W. (2005). Zur Wirkung von Product Placements. Theoretische Überlegungen und experimentelle Befunde zum Mere Exposure-Effekt in audiovisuellen Medien. Medien Journal, 29.(4)/2005, 23–37.

    Google Scholar 

  • McBride, D. M., & Dosher, B. A. (2002). A comparison of conscious and automatic memory processes for picture and word stimuli: A process dissociation analysis. Consciousness and Cognition, 11/2002, 423–460.

    Google Scholar 

  • Melewar, T. C., & Saunders, J. (2000). Global corporate visual identity systems: Using an extended marketing mix. European Journal of Marketing, 34(5/6), 538–550.

    Article  Google Scholar 

  • Messaris, P. (1997). Visual persuasion. The role of images in advertising. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Morton, J. (2010). Why color matters. Colorcom, http://www.colorcom.com/research/why-color-matters. Zugegriffen am 27.11.2015.

  • Müller, M. G., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Aufl.). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G., Kappas, A., & Olk, B. (2012). Perceiving press photography: A new integrative model, combining iconology with psychophysiological and eye-tracking methods. Visual Communication, 11(3), 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • O’Connor, Z. (2011). Logo colour and differentiation: A new application of environmental colour mapping. Color Research & Application, 36(1), 55–60.

    Article  Google Scholar 

  • Pepels, W. (2014). Kommunikationsmanagement. Die Kommunikations- und Identitätspolitik im Marketing (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2015). Marketing-Kommunikation. Einführung in die Kommunikationspolitik (3. Aufl.). Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Puhalla, D. M. (2008). Perceiving hierarchy through intrinsic color structure. Visual Communication, 7(2), 199–228.

    Article  Google Scholar 

  • Rowland, B. A., Quessy, S., Standord, T. R., & Stein, B. E. (2007). Multisensory integration shortens physiological response latencies. The Journal of Neuroscience, 27(22):5879–5884.

    Google Scholar 

  • Schaub, J., & Gossel, B. M. (2015). Digitale Bildkuration und visuelle Unternehmens-kommunikation. Die Kurationsplattform Pinterest als Instrument der Unternehmenskommunikation aus Expertensicht. In O. Hoffjann & T. Pleil (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2012). Wie Werbung wirkt, Erkenntnisse des Neuromarketing (2. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., Egner, S., & Netz, J. A. (2005). Die Wirkungen von Anzeigen. Neue Erkenntnisse durch Attention Tracking. In S. Dierks & M. Hallemann (Hrsg.), Die Bild-Sprache der Werbung – und wie sie wirkt. Projektion aus den Blickwinkeln dreier Analysemethoden (S. 63–122). Hamburg: Internationales Centrum für Werbe- und Mediaforschung.

    Google Scholar 

  • Schierl, T. (2001). Schöner, schneller, besser? Die Bildkommunikation der Printwerbung unter veränderten Bedingungen. In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven (S. 193–211). Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, M. (2005). Kommunikationsdesign. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden (S. 335–348). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schuck-Wersig P., & Wersig, G. (2001). Das kommunikative Potential des Bildes: Vortrag auf der Arbeitstagung „Kommunikative Funktionen des Bildgebrauchs im Recht“. Publikationsdatum: Juni 2001, Berlin. http://userpage.fu-berlin.de/~pwersig/427.html. Zugegriffen am 09.12.2015.

  • Schwan, S. (2005). Psychologie. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden (S. 124–134). Franfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singh, S. (2006). Impact of color on marketing. Management Decision, 44(6), 783–789.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, P. (2011). Sensory Branding: Grundlagen multisensualer Markenführung. Wiesbaden: Gabler/Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wheeler, A. (2009). Designing brand identity: An essential guide for the whole branding team. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wright, R. D., & Ward, L. M. (1998). The control of visual attention. In R. D. Wright (Hrsg.), Visual Attention (S. 132–186). New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D., Gibson, R., & Sargent, S. L. (1999). Effects of photographs in News-Magzine Reports on issue perception. Media Psychology, 1(3), 207–228.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Berzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Berzler, A. (2016). Visuelle Unternehmenskommunikation. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics