Skip to main content

Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Schule

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Dass auch in der Schule – als formalem Bildungskontext – informell gelernt werden kann, erscheint auf den ersten Blick als Widerspruch, der im Beitrag aufgelöst werden soll. Dazu werden zunächst Begriffsklärungen vorgenommen, um anschließend systematisch das Lernen in der Schule und in informellen Kontexten, den Zusammenhang mit digitalen Medien sowie Gestaltungsräume innerhalb der Bildungsinstitution Schule zu entfalten. Inwiefern formale Bildungskontexte wie die Schule angesichts massiver gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie der Digitalisierung Bestand haben können, wird darüber hinaus thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adick, C. (2008). Forschung zur Universalisierung von Schule. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. Aufl., S. 978–1007). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aßmann, S. (2013). Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Balceris, M., Aßmann, S., & Herzig, B. (2014). Informationskompetenz als Voraussetzung für einen reflektierten Umgang mit freien Bildungsmedien in formalen und informellen Kontexten. In P. Missomelius, W. Sützl, P. Grell & R. Kammerl (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (S. 105–125). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Herzig, B., & Tulodziecki, G. (2007). Gestaltung von Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006). Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2015). Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 401–427). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buchen, S., & Straub, I. (2006). Die Rekonstruktion der digitalen Handlungspraxis Jugendlicher als Theoriegrundlage für eine geschlechterreflexive schulische Medienbildung. In MedienPädagogik 12: IT im schulischen Kontext. http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/12/buchen_straub0604.pdf. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Büchner, P., & Krah, K. (2006). Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie im Kindes- und Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 123–154). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2015). Praxisbuch Schulfreiraum. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Diederich, J., & Tenorth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2009). Motive und Lernanlässe – zur sozialen Konstitution des Lernens Erwachsener in informellen Kontexten. In M. Rohs & B. Schmidt (Hrsg.), Warum informell lernen? Argumente und Motive (S. 63–87). Bildungsforschung (1) 2009 6. Jg. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2008). An introduction to connective knowledge. In T. Hug (Hrsg.), Media, knowledge & education – Exploring new spaces, relations and dynamics in digital media ecologies (S. 77–102). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Düx, W. (2006). „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit.“ Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 205–240). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Düx, W., & Sass, E. (2005). Lernen in informellen Kontexten. Lernpotenziale in Settings des freiwilligen Engagements. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 394–411.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1974). Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., Holzmayer, M., & Züchner, I. (2013). Medien, Kultur und Sport im Aufwachsen junger Menschen: Das Projekt MediKuS. DISKURS Kindheits- und Jugendforschung, 2013(1), 105–111.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2015). Außerschulische Bildung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 165–178) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2012). Reformierter Unterricht – Entgrenzung oder Erosion einer pädagogischen Praxis. Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 2012(45), 45–56.

    Google Scholar 

  • Hellwig, K. (2008). „Weil man mehr über die Handys wissen kann…“. Zur Thematisierung des Mobiltelefons zwischen Erwachsenen und Kindern. In U. Dittler & M. Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in virtuellen Medienwelten (S. 27–40). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2008). Die (zeitliche) Entgrenzung von schulischem und außerschulischem Lernen. In H. Zeiher & S. Schroeder (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten (S. 71–79). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2006). Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung. In A. Hepp, F. Krotz, S. Moores & C. Winter (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (S. 43–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2012). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2012). Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Herzig, B., & Aßmann, S. (2012). Medienpädagogik und Schule. In D. M. Meister, F. von Gross & U. Sander (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik, Medien und Lebensalter in medienpädagogischer Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. doi:10.3262/EEO18120260.

    Google Scholar 

  • Hobbs, R. (2013). Improvization and strategic risk taking in informal learning with digital media literacy. Learning, Media, and Technology. http://works.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1008&context=reneehobbs. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Holze, J., & Verständig, D. (2012). Bildungstheoretische Perspektive: Jugendkultur und das Mobile Web. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2012(4), 419–430.

    Google Scholar 

  • Iske, S., Klein, A., Kutscher, N., & Otto, H.-U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. In Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.), Grenzenlose Cyberwelt? (S. 65–91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 43–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2014). JIM 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Muuß-Meerholz, J. (2012). Kontrollverlust für die Schule. c‘t extra, soziale netze, 2012(2), 32–36.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(1), 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2010). Zur Bedeutung informellen Lernens. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 35–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2009). Informelles Lernen in der Peergroup – Kinder- und Jugendkultur als Bildungsraum. http://www.informelles-lernen.de/fileadmin/dateien/Texte/Pfaff_2009.pdf. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Rohs, M. (2013). Informelles Mobiles Lernen. In C. de Witt & M. Sieber (Hrsg.), Mobile learning (S. 75–97). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sass, E. (2006). „Schule ist ja mehr Theorie…“. Lernen im freiwilligen Engagement und in der Schule aus der Sicht freiwillig engagierter Jugendlicher. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 241–270). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scheibel, M. (2008). Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (2006). Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 173–203). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seipold, J. (2013). Mobiles Lernen – Systematik, Theorie und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In C. de Witt & M. Sieber (Hrsg.), Mobile learning (S. 27–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siemens, G. (2005). Connectivism. A learning theory for the digital age. http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Siemens, G. (2006). Knowing Knowledge. Online verfügbar unter. http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Stecher, L. (2012). Eckpunkte zur konzeptionellen Beschreibung organisationeller und lebensweltlicher Bildungsprozesse in der Jugendphase. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz (S. 107–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theunert, H. (2005). Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Materialien zum zwölften Kinder- und Jugendbericht) (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 175–300). München: Verlag Dt. Jugendinstitut.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theunert, H., & Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 203–219). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2014). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (2. Aufl., S. 83–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., & Herzig, B. (2002). Computer & Internet in Schule und Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Unger, A. (2014). Lernumgebung upside down. Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (Reihe: Medien in der Wissenschaft, Bd. 67, S. 71–90). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • von Gross, F. (2014). Medien und ihre Chancen und Herausforderungen für das Jugendalter. In D. M. Meister, F. von Gross & U. Sander (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik, Medien und Lebensalter in medienpädagogischer Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. doi:10.3262/EEO18140336.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (2004). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 473–48.

    Google Scholar 

  • Walber, M. (2015). Konstruktionen virtueller Lernräume. In W. Wittwer, A. Diettrich & M. Walber (Hrsg.), Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung (S. 219–230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Aßmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Aßmann, S. (2015). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Schule. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06174-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics