Skip to main content

Informelles Lernen und digitale Spaltung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 865 Accesses

Zusammenfassung

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern das Artikulationsspektrum der Menschen und wirken sich grundlegend auf Prozesse des gesellschaftlichen Alltags und insbesondere des informellen Lernens aus. Damit stellen sich zugleich Fragen der Partizipation und Teilhabe in einer Informations- und Wissensgesellschaft. In diesem Beitrag werden Ungleichheiten im Rahmen neuer und digitaler Kommunikationstechnologien erläutert, und es wird diskutiert, welche Herausforderungen und Implikationen sich daraus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ergeben. Hierfür werden Entwicklungslinien der Ungleichheitsforschung mit Blick auf das Internet nachgezeichnet und auf etablierte Konzepte zur Analyse informellen Lernens bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „As the infusion of mass media information into a socialsystem increases, segments of the population with higher socioeconomic status tend to acquire this information at a faster rate than the lower status segments, so that the gap in knowledge between these segments tends to increase rather than decrease” (Tichenor et al. 1970. S. 159).

  2. 2.

    http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/fallingthru.html

  3. 3.

    http://www.ntia.doc.gov/report/1999/falling-through-net-defining-digital-divide

  4. 4.

    http://www.ntia.doc.gov/report/2000/falling-through-net-toward-digital-inclusion

  5. 5.

    http://www.ntia.doc.gov/legacy/ntiahome/dn/anationonline2.pdf

  6. 6.

    http://www.ntia.doc.gov/files/ntia/editor_uploads/NationOnlineBroadband04_files/NationOnlineBroadband04.pdf

  7. 7.

    Insbesondere im deutschsprachigen Raum sind hier die kontinuierlich durchgeführten ARD-ZDF-Onlinestudien sowie die Erfassungen der JIM-Studien aber auch der (N)Onliner-Atlas hervorzuheben.

  8. 8.

    Die Initiative D21 erhebt seit 2001 mit dem „(N)Onliner-Atlas“ Nutzungsdaten im deutschsprachigen Raum. Mit der weiterführenden Studie „D21-Digital-Index“ wird seit 2013 die Entwicklung des Digitalisierungsgrads der deutschen Bevölkerung bezüglich des Zugangs, der Nutzungskompetenzen sowie der Nutzungsvielfalt digitaler Medien und dem Internet erhoben. Siehe hierzu auch http://www.initiatived21.de/.

  9. 9.

    Der regelmäßig aktualisierte Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft gibt Aufschluss über die ungleiche regionale Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen in Deutschland.

  10. 10.

    Diese unterschiedlichen Nutzungsweisen werden von Hargittai auf unterschiedlich ausgeprägte „online-skills“ zurückgeführt.

  11. 11.

    Den Aspekt der Partizipation heben auch Jenkins (2009, xiii) hervor: „A central goal of this report is to shift the focus of the digitaldivide discourse from questions of technological access to those of opportunities for participation and the development of cultural competencies and social skills needed for full involvement.“

  12. 12.

    Im Kontext der Unterscheidung von Nutzung und Nicht-Nutzung partizipativer Medienkulturen und der damit verbundenen informellen Lernprozesse verortet Jenkins (2009, 16f und 116) einen „participation gap“ als spezifische Form eines digital bzw. cultural divide.

  13. 13.

    Als interaktive Nutzungsoptionen klassifizieren Livingstone et al. folgende Praktiken: “send an email/SMS to a site, vote for something online, use message boards, send pictures/stories to a site, access others’ personal webpages, offer advice to others online, fill in an online form about yourself, sign a petition online” (Livingstone et al. 2005, S.11).

  14. 14.

    Der Begriff des „Code“ bezieht sich dabei sowohl auf die Architektur von Programmen und Apps, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden, als auch auf die Architektur des Internet – gemeint sind also grundlegend die vielfältigen Strukturen des Software Codes. Es geht hierbei also nicht um Codes im Sinne der Kodierung von qualitativem Datenmaterial.

  15. 15.

    So sind in den USA spezifische Verträge zwischen Streaming-Anbietern und Providern bekannt geworden, in denen eine bevorzugte Weiterleitung von Daten an Kunden vereinbart wurde.

  16. 16.

    Insbesondere YouTube hat sich in den letzten Jahren als ein Dienst herausgestellt, der geprägt ist von höchst heterogenen audiovisuellen Beiträgen. Diese sind in unterschiedlichen Kontexten verortet, wobei jedoch stets die soziale Interaktion und der mediale Austausch im Vordergrund stehen und somit insbesondere unterschiedliche Typen von informellen Lernkulturen ermöglichen.

Literatur

  • Bachmair, B. Hrsg. (2010). Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barlow, J. P. (1996). A cyberspace independance declaration. https://projects.eff.org/#x007E;barlow/Declaration-Final.html. Zugegriffen am 9.7.2015.

  • Berners-Lee, T.,Fischetti, M. (1999). Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Biermann, R., Fromme, J.,Verständig, D. (Hrsg.). (2014). Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Wiesbaden: Springer Vs.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994). Die Wissenskluftperspektive: Massenmedien undgesellschaftliche Information. Konstanz: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bolt, D.,Crawford, R. (2000). The digital divide: Computers and our children’s future. New York: TV Books.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brown, I.,Marsden, C. T. (2013). Regulating code: Good governance and better regulation in the information age (Information revolution and global politics). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chen, W.,Wellman, B. (2003). „Internet Access and Use in the Global Village: Comparing the Socioeconomic, Gender, Language, Ethnic and Rural-Urban Digital. Divide in Eight Developed and Developing Countries“ Paper presented to the American Sociological Association, August, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Cook, S. D. N.,Yanow, D. (1996). Culture and organizational learning. In M. D. CohenL. S. Sproull (Hrsg.), Organizational learning (S. 430–549). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., Hargittai, E., Celeste, C.,Shafer, S. (2004). From unequal access to differentiated use. In K. Neckerman (Hrsg.), Social inequality (S. 355–400). New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: BMBF Publik.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2002). Informelles Lernen in der Freizeit. Spektrum Freizeit, 1, 18–27.

    Google Scholar 

  • Dorer, J. (1997). Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs. Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In A. HeppR. Winter (Hrsg.), Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (S. 247–257). Opladen: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, N.,Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Iske, S.,Marotzki, W. Hrsg. (2011). Medialität und Realität - Zur konstitutiven Kraft der Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hargittai, E. (2002). Second-level digital divide. Differences in people’s online skills. First Monday 7(4). http://chnm.gmu.edu/digitalhistory/links/pdf/introduction/0.26c.pdf. Zugegriffen am 8.3.2015.

  • Hirschman, A. O. (2004 [1974]). Abwanderung und Widerspruch: Reaktion auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisation und Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2003). Mensch, Computer, Kommunikation. Frankfurt am Main/Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. Hrsg. (2014). Digitale Jugendkulturen (2. Aufl). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Initiative D21 e.V.,TNS Infratest (2014). D21 - Digital - Index 2014. Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland. http://www.initiatived21.de/wp- content/uploads/2014/11/141107_digitalindex_WEB_FINAL.pdf.

    Google Scholar 

  • Iske, S. (2015). Digitale Medien und informelles Lernen. In T. Burger, M. HarringM. D. Witte (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Juventa. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Iske, S.,Verständig, D. (2014). Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft – Im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabechancen. Medienimpulse 4/2014. http://www.medienimpulse.at/articles/view/751. Zugegriffen am 9.7.2015.

  • Iske, S.; Klein, A.,Kutscher, N. (2004). Nutzungsdifferenzen als Indikator sozialer Ungleichheit. http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2004_Iske_Klein_Kutscher.pdf. Zugegriffen am 9.7.2015.

  • Iske, S., Klein, A., Kutscher, N.,Otto, H.-U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.), Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche (S. 65–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2009). Confronting the challenges of participatory culture. Media education for the 21st century. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2007). Informelle Lernkulturen in Online-Communities. Mediale Rahmungen und rituelle Gestaltungsweisen. In C. Wulf, B. Althans, G. Blaschke, N. Ferrin, M. Göhlich, B. Jörissen, R. Mattig, I. Nentwig-Gesemann, S. Schinkel, A. Tervooren,M. Wagner-Willi (Hrsg.), Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie (S. 184–219). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B.,Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2004). Von Digital Divide„ zu "Voice Divide“: Beratungsqualität im Internet. In H.-U. OttoN. Kutscher (Hrsg.), Informelle Bildung online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Juventa.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2008). Soziales Kapital Online. Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Dissertation an der Universität Bielefeld. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2008/1260/. Zugegriffen am 13.2.2015.

  • Klein, A. (2015). Onlineberatung – Unterstützungsqualität und Professionalität. In N. Kutscher, T. Ley,U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Informelle Bildung. Hrsg. (2007). Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB). Hrsg. (2007). Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (Hrsg.). (1992). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. (Sonderband 2, S. 183–198). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H.,Welling, S. (2000). Vor einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annäherung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz. In: Medien-Kommunikationswissenschaft 48, H. 4, S. 497–517.

    Google Scholar 

  • Lave, J.,Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lessig, L. (1999). Code and Other Laws of Cyberspace. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2006). Code version 2.0. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S., Bober, M.,Helsper, E. (2005). Inequalities and the digital divide in children and young people’s internet use: Findings from the UK children go online project (Bd. 5). London: London School of Economics and Political Science.

    Google Scholar 

  • Marr, M. (2005). Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marsden, C. T. C. (2010). Net neutrality: Towards a co-regulatory solution. London: Bloomsbury Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Meder, N. (2002). Nicht informelles Lernen, sondern informelle Bildung ist das gesellschaftliche Problem. Spektrum Freizeit, 1, 8–17.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2002). The bridging and bonding role of online communities. The International Journal of Press/Politics, 7, 3–13. http://www.hks.harvard.edu/fs/pnorris/Articles/Articles%20published%20in%20journals_files/Bridging_Bonding_2002.pdf. Zugegriffen am 14.3.2015.

  • Otto, H.-U.,Ziegler, H. (2005). Sozialraum und Sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In R. AnhornF. Bettinger (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit (S. 115–146). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, H.-U., Kutscher, N., Klein, A.,Iske, S. (2005). Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum. wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. http://hf.uni-koeln.de/blog/medien/wp-content/blogs.dir/14/files/2011/03/jugend-internet-lang1.pdf. Zugegriffen am 9.7.2015.

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. NewYork: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Schönberger, K. (2000). Internet und Netzkommunikation im sozialen Nahbereich. Anmerkungen zum langen Arm des ‚real life’. Forum Medienethik 2,2000, 33–41.

    Google Scholar 

  • Sclater, N. (2011). Open educational resources: Motivations, logistics and sustainability. In N. F. FerrerJ. M. Alfonso (Hrsg.), Content management for e-learning (S. 179–193). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2001). Grenzen virtueller Gemeinschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2012). (Hrsg.). Ungleichheit: Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Suler, J. (2004). The online disinhibition effect. CyberPsychology and Behavior, 7, 321–326. http://www.samblackman.org/Articles/Suler.pdf. Zugegriffen am 9.7.2015.

  • Tichenor, P. J., Donohue, G. A.,Olien, C. N. (1970). Mass media flow and differential growth in knowledge. Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • van Dijk, J. (2005). The Deepening Divide, Inequality in the Information Society. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • van Dijk, J. (2012). The Evolution of the Digital Divide - The Digital Divide Turns to Inequality of Skills and Usage. In: J. Bus (Hrsg.), Digital enlightenment yearbook 2012 (S. 57–75). Amsterdam, Washington, D.C: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Verständig, D.,Iske, S. (2014). Digitale Teilhabe und Digitale Ungleichheiten. Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität mobiler Internetnutzung. Computer+Unterricht 96, 27–30.

    Google Scholar 

  • Warschauer, M. (2002). Reconceptualizing the Digital Divide. In: First Monday, 7. No. 7.

    Google Scholar 

  • Warschauer, M. (2003). Demystifying the digital divide. Scientific American, 289(2), 42–47.

    Article  Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1998). „Communities of Practice. Learning as a social system“, Systems Thinker, http://www.co-i-l.com/coil/knowledge-garden/cop/lss.shtml. Zugegriffen am 14.5.2015.

  • Wenger, E., McDermott, R.,Snyder, W. M. (2002). Cultivating communities of practice. Boston: HBS press.

    Google Scholar 

  • Wu, T. (2003). Network neutrality, broadband discrimination. Journal of Telecommunications and High Technology Law, 2, 141–179.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2006). Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Iske .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Iske, S., Klein, A., Verständig, D. (2015). Informelles Lernen und digitale Spaltung. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06174-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics