Skip to main content

Informelles Lernen aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 476 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort des Philosophen Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) gilt nach wie vor in den beiden Wendungen. „Non scholae, sed vitae discimus“ sagt, dass uns das Leben lehrt, dass wir im Leben lernen, nicht primär in der Schule. Informelles Lernen in allen Lebensbereichen befähigt uns, den Alltag erfolgreich zu gestalten. Die Umkehrung „Non vitae, sed scholae discimus” weist darauf hin, dass das bloße Hineinwachsen in die dynamische Welt der Gegenwart nicht ausreicht, sich im Leben zurechtzufinden. Formelles Lernen in Schule, Ausbildung, Weiterbildung und Studium sind erforderlich, um schnell und professionell die Angelegenheiten des Lebens meistern zu können.

Vorbemerkung

Informelles Lernen verführt zum Lob für „des Kaisers neue Kleider“; man ist in der Gefahr, Aspekte sehen zu wollen, die nicht sichtbar sind. Informelles Lernen zu behandeln, verführt zum Verweilen im Allgemeinen, weil die Angst beim Schreiber mitschwingt, dass der Aufbruch ins Konkrete ins Nichts führen könnte. Informelles Lernen erinnert an die berühmte schwarze Katze, die (angeblich) im dunklen Keller Maus um Maus jagt. Niemand hat die Katze gesehen, würde man mit einer Lampe in den Keller gehen, könnte sich die Erfolgsgeschichte ins Nichts auflösen. Informelles Lernen erinnert an das Kinderspiel Ich sehe was, was Du nicht siehst! Der Autor hofft auf den eigenen Mut zum Konkreten. Der Leser wird darüber entscheiden!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, R. (2013). Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2007). Lexikon der Personalentwicklung (S. 150–151). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2009a). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (5. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2009b). Wandel aktiv bewältigen. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus (2. Aufl.). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker M. (2014). Das Lokführersyndrom. Wachsende Expertenmacht in alternden und schrumpfenden Organisationen. Empirische Befunde und personalwirtschaftliche Handlungsimpulse. München und Mering

    Google Scholar 

  • Becker, M.,Labucay, I. (2012). Organisationsentwicklung. Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Becker, M.,Kirchner, M. (2013). Dynaxicurity. Dynamik – Komplexität – Unsicherheit. Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge. Nr. 89, Halle.

    Google Scholar 

  • Bourgeois, L. J. (1981). On the measurement of organizational slack. Academy of Management Review, 6(30), 29–39.

    Google Scholar 

  • Combe, A.,Petzold., H.-J. (1977). Bildungsökonomie. Eine Einführung. Köln.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D. (1997). Wissen – Ein neues Paradigma des Managements, Wissensmanagement und Lernfähigkeit der Organisation als Schlüsselkompetenz des Managements. Die Unternehmung, 51(3), 155–179.

    Google Scholar 

  • Falk, S. (2006). Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Ikujiro Nonaka, I.,Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • March, J. G.,Olsen, J. P. (1979). Ambiguity and choice in organizations (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Polany, M. (1966). The tacit dimension. London.

    Google Scholar 

  • Roland Helm, R., Meckl. R., Sodeik, N: Systematisierung der Erfolgsfaktoren von Wissensmanagement auf Basis der bisherigen empirischen Forschung. In: ZfB 77. Jg. (2007), Heft 2, 211–241.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (2006). Implizites Wissen. Phänomen und Erfolgsfaktor neurobiologische und soziokulturelle Grundlagen, Möglichkeiten problembewußten Gestaltens. München.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003). Organisation (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G.,Geiger, D. (2003). Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! Die Betriebswirtschaft, 63, 7–22.

    Google Scholar 

  • Weggemann, M. (1999). Wissensmanagement. Der richtige Umgang mit der wichtigsten Ressource des Unternehmens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning and identity. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, H. (2001). Systematisches Wissensmanagement (2. neu bearbeitete Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Becker, M. (2015). Informelles Lernen aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06174-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics