Skip to main content

Familienübergänge

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 356 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen den familienstrukturellen Bedingungen in der Kindheit und deren Einflüsse auf kindliche Entwicklungsprozesse. Zunächst werden aus einer Querschnittsperspektive die Anteile unterschiedlicher Familienformen beleuchtet. Es folgt eine Längsschnittbetrachtung des Aufwachsens von Kindern in unterschiedlichen Familienformen seit der Geburt bis zum 16. Lebensjahr, ergänzt um die Strukturen der Geschwisterbeziehungen. Schließlich werden die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen, die sich unmittelbar aus einer Trennung bzw. Scheidung der Eltern sowie aus dem Aufwachsen in unterschiedlichen Formen diskontinuierlicher Formenform ergeben, anhand des gegenwärtigen Forschungsstands, angeführt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es lässt sich darüber hinaus noch weiter unterscheiden, ob der rechtliche Elternteil des Kindes mit einem neuen Partner zusammenlebt oder nicht. Lebt der rechtliche Elternteil mit einem sozialen Elternteil zusammen dann wird dieser Typ als Stieffamilie im engeren Sinne bezeichnet, leben beide nicht zusammen und bilden entsprechend eine Living-Apart-Together-Beziehung, dann ist dies eine Stieffamilie im weiteren Sinne (siehe auch Bien et al. 2002; Steinbach 2008; eine noch detaillierte Aufstellung findet sich bei Feldhaus und Huinink 2011; Feldhaus 2015).

  2. 2.

    Adoptierte Kinder zählen zu den biologischen Kindern. Eine detaillierte Darstellung über alle möglichen Geschwisterkonstellationen wäre sehr komplex und in einem Übersichtsartikel schwer darstellbar. Es müssten je nach Anzahl der Kinder im Haushalt unterschiedliche Beziehungsformationen berücksichtigt werden. Bei der Aufbereitung hier wurden bis zu maximal 5 Kinder im Haushalt berücksichtigt; wodurch jedoch über 99 % der Familien mit einbezogen wurden.

Literatur

  • Alt, C. (2001). Kindheit in Ost und West. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Alt, C. (2005). Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Band 1: Aufwachsen in Familien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Alt, C., & Lange, A. (2011). Kindschaftskonstellationen in Vater-Mutter-Familien und Einelternfamilien. In D. Schwab & L. A. Vaskovic (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft (S. 139–157). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Amato, P. R. (1993). Children’s adjustment to divorce: Theories, hypotheses, and empirical support. Journal of Marriage and Family, 55, 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R. (2000). The consequences of divorce for adults and children. Journal of Marriage and Family, 62, 1269–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R. (2005). The impact of family formation change on the cognitive, social, and emotional well-being of the next generation. The Future of Children, 15, 75–96.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R. (2006). Marital discord, and children’s well-being: Results from a 20-year longitudinal study of two generations. In A. Clarke-Stewart & J. Dunn (Hrsg.), Families count (S. 179–203). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amato, P. R., & Booth, A. (1991). Consequences of parental divorce and marital unhappiness for adult well-being. Social Forces, 69, 895–914.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R., & Cheadle, J. (2005). The long reach of divorce: Divorce and child well-being across three generations. Journal of Marriage and Family, 67, 191–206.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R., & Keith, B. (1991). Parental divorce and adult well-being: A meta-analysis. Journal of Marriage and Family, 53, 43–58.

    Article  Google Scholar 

  • Aquilino, W. S. (1996). The fife course of children born to unmarried mothers: Childhood living arrangements and young adult outcomes. Journal of Marriage and the Family, 58, 293–310.

    Article  Google Scholar 

  • Axinn, W. G., & Thornton, A. (1996). The influence of parents’ marital dissolutions on children’s attitudes toward family formation. Demography, 33, 66–81.

    Article  Google Scholar 

  • Bastin, S. (2012). Dynamik alleinerziehender Mutterschaft. Partnerschaftsverläufe in der frühen Elternschaftsbiographie. In J. Huinink, M. Kreyenfeld & H. Trappe (Hrsg.), Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ähnlich und doch immer noch anders (S. 201–228). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckh, K., & Walper, S. (2002). Stiefkinder und ihre Beziehung zu den Eltern. In W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieffamilien in Deutschland (S. 201–229). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biblarz, T. J., & Gottainer, G. (2000). Family structure and children’s success: A comparison of widowed and divorced single-mother families. Journal of Marriage and Family, 62, 533–548.

    Article  Google Scholar 

  • Bien, W. (1996). Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bien, W., Hartl, A., & Teubner, M. (2002). Stieffamilien in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bliersbach, G. (2007). Leben in Patchwork–Familien: Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört. Gießen: Psychosozial–Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohrhardt, R. (2000). Familienstruktur und Bildungserfolg. Stimmen die alten Bilder. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Bray, J. H. (1999). From marriage to remarriage and beyond: Findings from the developmental issues in stepfamilies research project. In E. M. Hetherington (Hrsg.), Coping with divorce, single parenting and remarriage (S. 253–271). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Brown, S. L. (2006). Family structure transitions and adolescent well-being. Demography, 43, 447–461.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, S. L., Manning, W. D., & Stykes, B. (2014). Family structure and child well-being: integrating family complexity. National center for family & marriage research. Working paper series. WP-14-02.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2013). Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., Klundt, M., & Belke-Zeng, M. (2008). Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Cancian, M., Meyer, D. R., & Cook, S. T. (2011). The evolution of family complexity from the perspective of nonmarital children. Demography, 48, 957–982.

    Article  Google Scholar 

  • Cavanagh, S. E. (2008). Family structure history and adolescent adjustment. Journal of Family Issues, 29, 944–980.

    Article  Google Scholar 

  • Cavanagh, S. E., & Huston, A. C. (2006). Family instability and children’s early problem behavior. Social Forces, 85, 551–581.

    Article  Google Scholar 

  • Chassé, K. A., Zander, M., & Rasch, K. (2010). Meine Familie ist arm. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Cherlin, A. (1978). Remarriage as an Incomplete Institution. American Journal of Sociology, 84, 634–650.

    Article  Google Scholar 

  • Cherlin, A. J., Chase-Lansdale, P. L., & McRae, C. (1998). Effects of divorce on mental health throughout the life course. American Sociological Review, 63, 239–249.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, P. T., & Cummings, E. M. (1994). Marital conflict and child adjustment: An emotional security hypothesis. Psychological Bulletin, 116, 387–411.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. S., & Engelhardt, H. (2008). Alter der Kinder bei Ehescheidung der Eltern und soziale Vererbung des Scheidungsrisikos. In W. Bien & J. Marbach (Hrsg.), Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurveys (S. 223–240). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (2009). Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland – Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln. Bevölkerungsforschung Aktuell, 3, 2–6.

    Google Scholar 

  • Dronkers, J., & Härkönen, J. (2008). The intergenerational transmission of divorce in cross-national perspective: Results from the fertility and family survey. Population Studies, 62, 273–288.

    Article  Google Scholar 

  • Feldhaus, M. (2015). Kinder und ihre Kontexte. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Huinink, J. (2011). Multiple Elternschaften in Deutschland – eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft in Folgepartnerschaften. In D. Schwab & L. A. Vaskovics (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft (S. 77–105). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Timm, A. (2015). Der Einfluss der elterlichen Trennung im Jugendalter auf die Depressivität von Jugendlichen. Zeitschrift für Familienforschung, 27, 32–53.

    Google Scholar 

  • Figdor, H. (2004). Kinder aus geschiedenen Ehen. Zwischen Trauma und Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Fine, M. A. (2000). Divorce and single parenting. In C. Hendrick & S. S. Hendrick (Hrsg.), Close relationships. A sourcebook (S. 139–152). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Francesconi, M., Jenkins, S. P., Siedler, T., & Wagner, G. G. (2006). Einfluss der Familienreform auf den Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar. Wochenbericht, DIW Berlin: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, 73, 165–169.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., Griebel, W., Niesel, R., Oberdorfer, R., & Walbiner, W. (2008). Die Familie nach der Familie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Furstenberg, F., & Teitler, J. O. (1994). Reconsidering the effects of marital disruption. Journal of Family Issues, 15, 173–190.

    Article  Google Scholar 

  • Ganong, L. H., & Coleman, M. (2004). Stepfamily relationships. New York: Kluwer Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Ganong, L., Coleman, M., Fine, M., & Martin, M. (1999). Stepparent’s affinity-seeking and affinity-maintaining strategies with stepchildren. Journal of Family Issues, 20, 299–327.

    Article  Google Scholar 

  • Gestrich, A., Krause, J. U., & Mitterauer, M. (2003). Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Ginther, D. K., & Pollack, R. A. (2004). Family structure and children’s educational outcomes: Blended families, stylized facts, and descriptive regression. Demography, 41, 671–696.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, P., & Honer, A. (1990). Multiple Elternschaften. Soziale Welt, 41, 97–116.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Krüger, H.-H. (2006). Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Halpern-Meekin, S., & Tach, L. (2008). Heterogeneity in two-parent families and adolescent well-being. Journal of Marriage and Family, 70, 435–451.

    Article  Google Scholar 

  • Hetherington, E. M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Hetherington, E. M. (2006). The influence of conflict, marital problem solving and parenting on children’s adjustment in nondivorced, divorced and remarried families. In A. Clarke-Stewart & J. Dunn (Hrsg.), Families count (S. 203–238). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hetherington, E. M., & Jodl, K. M. (1994). Stepfamilies as settings for child development. In A. Booth & J. Dunn (Hrsg.), Stepfamilies: Who benefits? Who does not? (S. 55–79). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hetherington, E. M., Bridges, M., & Insabella, G. M. (1998). What matters? What does not? Five perspectives on the association between marital transitions and children’s adjustment. American Psychologist, 53, 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffman-Riem, C. (1988). Fragmentierte Elternschaft: Technologischer Fortschritt und familiale Verarbeitung. In K. Lüscher (Hrsg.), Die postmoderne Familie (S. 216–233). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., Brüderl, J., Nauck, B., Walper, S., Castiglioni, L., & Feldhaus, M. (2011). Panel analysis of intimate relationships and family dynamics. Pairfam. Framework and design of pairfam. Zeitschrift für Familienforschung, 23, 77–101.

    Google Scholar 

  • Kiernan, K. E., & Hobcraft, J. (1997). Parental divorce during childhood: Age at first intercourse, partnership and parenthood. Population Studies, 51, 41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, H. S. (2011). Consequences of parental divorce for child development. American Sociolocigal Review, 76, 487–511.

    Article  Google Scholar 

  • King, V. (2006). The antecedents and consequences of adolescents’ relationships with stefathers and nonresident fathers. Journal of Marriage and Family, 68, 910–928.

    Article  Google Scholar 

  • Krähenbühl, V., Jellouschek, H., Kohaus-Jellouschek, M., & Weber, R. (2011). Stieffamilien. Struktur – Entwicklung – Therapie. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, C., & Klopp, V. (2008). „Ich und meine Familie“ – Reflexionen von Scheidungskindern über ihre Familie. Zeitschrift für Familienforschung, 20, 247–270.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Heintz-Martin, V. (2012). Stieffamilien in Deutschland. Expertise im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Martin, V. (2011). Economic conditions of stepfamilies from a cross–national perspective. Zeitschrift für Familienforschung, 23, 128–153.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (1985). Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern. Frankfurtam Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2000). Aufwachsen in Zeiten der Unsicherheit. Kultur und Alltag im postmodernen Kinderleben. In A. Kange & W. Lauterbach (Hrsg.), Kinder in Familie und Gesellschaft (S. 209–241). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, U., & Huss, M. (1997). Psychische Folgen von Trennung und Scheidung bei Kindern und Jugendlichen. In G. Lehmkuhl & U. Lehmkuhl (Hrsg.), Scheidung – Trennung – Kindeswohl (S. 26–33). Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A., Bohr, J., & Janßen, A. (2005). Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus – Konzepte und Typisierungen. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht.

    Google Scholar 

  • Li, J.-C., & Wu, L. (2008). No trend in the intergenerational transmission of divorce. Demography, 45, 875–883.

    Article  Google Scholar 

  • Marbach, J. H. (2005). Soziale Netzwerke von Acht- bis Neunjährigen. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunde und Institutionen (S. 83–123). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • McLanahan, S. (1999). Father absence and the welfare of children. In E. M. Hetherington (Hrsg.), Coping with divorce, single parenting, and remarriage. A risk and resilience perspective (S. 117–146). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McLanahan, S. (2004). Diverging destinies: How children are faring under the second demographic transition. Demography, 41, 607–627.

    Article  Google Scholar 

  • Meulders–Klein, M.-T., & Thery, I. (1998). Fortsetzungsfamilien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Napp-Peters, A. (1995). Familien nach der Scheidung. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995). Kinder als Gegenstand der Sozialberichterstattung. In B. Nauck & H. Bertram (Hrsg.), Kinder in Deutschland (S. 11–91). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B., & Bertram, H. (1995). Kinder in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2009). Familie heute. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Pryor, J. (2008). International Handbook of Stepfamilies. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Reis, O., & Meyer-Probst, B. (1999). Scheidung der Eltern und Entwicklung der Kinder: Befunde der Rostocker Längsschnittstudie. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.), Was wird aus den Kindern? (S. 49–73). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rupp, M. (2009). Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Köln: Bundesanzeigerverlag.

    Google Scholar 

  • Schier, M. (2009). Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. Informationen zur Raumentwicklung, 1(2), 55–66.

    Google Scholar 

  • Schlegel, M. (2014). Auswirkungen der familialen ökonomischen Lage auf die kindliche Entwicklung. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 161–179). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U. (2000). Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien: Die Kölner Längsschnittstudie. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind (S. 203–221). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U. (2001). Differentielle Entwicklungsverläufe von Scheidungskindern. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung (S. 292–314). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U., & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastungen in der Zeit nach einer ehelichen Trennung – eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 26–42.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U., & Schmitz, H. (1999). Familiäre Beziehungen und Strukturen sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.), Was wird aus den Kindern? (S. 73–91). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Krüger, D., Lasch, V., Limmer, R., & Matthias-Bleck, H. (2001). Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., & Böhmler, D. (1998). Einleitung: Fortsetzungsfamilien – ein Stiefkind der deutschsprachigen Familienforschung. In M.-T. Meulders-Klein & I. Théry (Hrsg.), Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung (S. 7–19). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, S. (2009). Intergenerationale Scheidungstransmission und Aufwachsen in Stieffamilien. Gibt es den Transmissionseffekt auch bei Stiefkindern? Zeitschrift für Familienforschung, 21, 5–29.

    Google Scholar 

  • Schwab, D. (2011). Die Begriffe der genetischen, biologischen, rechtlichen und sozialen Elternschaft (Kindschaft) im Spiegel der rechtlichen Terminologie. In D. Schwab & L. A. Vaskovics (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft (S. 41–59). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B., & Noack, P. (2002). Scheidung und Ein-Eltern-Familien. In M. Hofer, E. Wild & P. Noak (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen (S. 312–336). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B., & Silbereisen, R. K. (1999). Akzentuiert die Scheidung der Eltern vorher bestehende Unterschiede zwischen Jugendlichen? Aspekte des Selbst und Problemverhalten vor und nach der Trennung. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.), Was wird aus den Kindern? (S. 23–49). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. (2008). Patchworks. Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2008). Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse des Generations and Gender Survey 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften, 33, 153–180.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, S. D. (2005). How the birth of a child affects involvement with stepchildren. Journal of Marriage and Family, 67, 461–473.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, S. D. (2007). Brave new stefamilies. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Sweeny, M. M. (2010). Remarriage and stepfamilies. Strategic sites for family scholarships in the 21st century. Journal of Marriage and the Family, 72, 667–684.

    Article  Google Scholar 

  • Teachman, J. D. (2002). Childhood living arrangements and the intergenerational transmission of divorce. Journal of Marriage and Family, 64, 717–729.

    Article  Google Scholar 

  • Teubner, M. (2002a). Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland. In W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieffamilien in Deutschland (S. 23–51). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teubner, M. (2002b). Stieffamilientypen und haushaltsübergreifende Stiefkonstellationen. In W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieffamilien in Deutschland (S. 51–83). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Théry, I. (1998). Die Zeit der Fortsetzungsfamilien. In M.-T. Marie-Thérèse Meulders-Klein & I. Théry (Hrsg.), Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung (S. 19–45). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A. (2011). Segmentierung und Multiplikation von Elternschaft. Konzept und Analyse von Elternschafts- und Elternkonstellationen. In D. Schwab & L. A. Vaskovics (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft (S. 11–41). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Visher, E. B., & Visher, J. S. (1996). Therapy with Stepfamilies. New York: Brunner.

    Google Scholar 

  • Vogt Yuan, A. S. (2009). Sibling relationships and adolescents’ mental health. Journal of Family Issues, 30, 1221–1244.

    Article  Google Scholar 

  • Wallerstein, J. S., Blakeslee, S., & Lewis, J. M. (2000). The unexpected legacy of divorce. The 25-year landmark study. New York: Hyperion.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (1998). Die Individuation in Beziehung zu beiden Eltern bei Kindern und Jugendlichen aus konfliktbelasteten Kernfamilien und Trennungsfamilien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 134–151.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2002). Einflüsse von Trennung und neuer Partnerschaft der Eltern. Ein Vergleich von Jungen und Mädchen in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 25–46.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Beckh, K. (2006). Adolescent’s development in high-conflict and separated families: evidence from a German longitudinal study. In A. Clarke-Stewart & J. Dunn (Hrsg.), Families count (S. 238–273). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walper, S., & Gerhard, A.-K. (1999). Konflikte der Eltern, Trennung und neue Partnerschaft: Einflüsse auf die Individuation von Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.), Was wird aus den Kindern (S. 143–171). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Schwarz, B. (1999). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs– und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Wendt, E.-V. (2005). Nicht mit beiden Eltern aufwachsen – ein Risiko? In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen (S. 187–217). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walper, S., & Wild, E. (2002). Wiederheirat und Stiefelternschaft. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch der Familienbeziehungen (S. 336–361). Göttingen: Hogrefe–Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilk, L. (1999). Die Gestaltung multipler Vaterschaft in Stieffamilien. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.), Was wird aus den Kindern (S. 121–143). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolfinger, N. H. (2000). Beyond the intergenerational transmission of divorce. Do people replicate the patterns of marital instability they grew up with? Journal of Family Issues, 21, 1061–1086.

    Article  Google Scholar 

  • Zander, M. (2010). Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zartler, U., & Berghammer, C. (2013). Turbulenzen im Kinderleben. Mütterliche Partnerschaftsbiographien und multiple Übergänge nach elterlicher Trennung. Zeitschrift für Familienforschung, 25, 286–308.

    Google Scholar 

  • Zartler, U., Wilk, L., & Kränzl-Nagl, R. (2004). Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., & Silbereisen, R. K. (1998). Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Feldhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Feldhaus, M. (2015). Familienübergänge. In: Lange, A., Steiner, C., Schutter, S., Reiter, H. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05676-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics