Skip to main content

Kommunikative Erlebnisse in der Marketingkommunikation schaffen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialtechniken der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 600 Accesses

Zusammenfassung

Um nachhaltige kommunikative Erlebnisse in der Marketingkommunikation zu erzeugen, bietet sich der Aufbau einer Markenerlebniswelt an. Der Aufbau von erfolgreichen, attraktiven Erlebniswelten mit dem Ziel, Marken langfristig in der Gefühls- und Erfahrungswelt der Konsumenten und Konsumentinnen zu verankern und einen signifikanten Beitrag zur Lebensqualität der Konsumenten zu leisten, stellt Marketingtreibende vor Herausforderungen, die im vorliegenden Kapitel diskutiert und für die Lösungsansätze aufgezeigt werden. Nach einer Klärung des Begriffs werden die Bestandteile einer Erlebniswelt in Form einer Erlebnisweltpyramide mit verschiedenen, aufeinander aufbauenden Schichten dargestellt. Des Weiteren werden wichtige Funktionen und Wirkungen von Erlebniswelten illustriert. Der Beitrag legt einen besonderen Fokus auf die Konzeption erfolgreicher Erlebniswelten. Die Konzeption ist ein systematischer strategischer Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht und kreative und innovative Ideen erfordert. Engpässe entstehen in der Praxis vor allem beim Generieren von Ideen und beim Ableiten eines Schlüsselbildes. Ein besonderer Schwerpunkt wird deshalb auf Suchfelder für mögliche Erlebnisse gelegt. Die Leser und Leserinnen erhalten zudem eine Checkliste zur Auswahl einer für die jeweilige Marke geeigneten Erlebniswelt, in der zwischen Grob- und Feinauswahl differenziert wird. Ausführlich dargestellt wird auch die kommunikative Umsetzung von Erlebniswelten. Dem Unternehmen stehen dabei Monomarken-, Dachmarken- oder Markenfamilienstrategien zur Verfügung, die die Anzahl der einzusetzenden Erlebniswelten bestimmen. Besondere Bedeutung kommt der bildhaften Kommunikation der Erlebniswelt und hier dem Einsatz von Schlüsselbildern zu, die die zentrale Werbebotschaft wiedergeben. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie eine Erlebniswelt multisensual, d. h. durch die Ansprache mehrerer Sinne, vermittelt werden kann. Der visuelle Sinn dominiert nach wie vor, aber auch die anderen Sinne sollten nicht vernachlässigt werden, da sie einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer differenzierten, vielfältigen Erlebniswelt leisten. Erlebnisstrategien sprechen in der Regel mehrere Sinne der Konsumenten gleichzeitig an, das Markenbild wird im Gedächtnis multimodal gespeichert. Auch auf bei der Entwicklung und Pflege der Erlebniswelt auftretende typische, aber vermeidbare Fehler wird eingegangen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung erhält auch die Frage nach der Internationalisierbarkeit von Erlebniswelten eine immer größere Bedeutung. Deshalb werden zentrale Anforderungen, die an eine international einsetzbare Erlebniswelt gestellt werden, diskutiert. Die Erlebniswelt sollte im Idealfall geeignet sein, die Wertevorstellungen der Individuen in mehreren Kulturen zu treffen. Beim Einsatz von Erlebniswelten in der internationalen Kommunikation sind kulturelle Unterschiede zu beachten, Werbeappelle, die in einem Land erfolgreich sind, können in anderen Ländern weniger erfolgreich oder sogar als gegen kulturelle Normen oder Sitten verstoßend wahrgenommen werden. Kulturelle Wertetypologien erweisen sich hier als nützliche Informationsquellen, um abzuschätzen, wie Werbeappelle in unterschiedlichen Kulturen wahrgenommen und bewertet werden. Der Beitrag erläutert einige Praxisbeispiele für erfolgreiche Erlebniswelten und schließt mit ausgewählten Social-Media-Aktivitäten bekannter Markenerlebniswelten. Diese Beispiele zeigen, dass es wichtig ist, auch die neuen Medien und insbesondere Social Media in den Aufbau und die Festigung der Markenerlebniswelt einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, H. H., Heinrich, D., & Samak, M. (2012). Eine Einführung in das Konzept der Erlebniskommunikation. In H. H. Bauer, D. Heinrich & M. Samak (Hrsg.), Erlebniskommunikation: Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis (S. 3–11). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biel, A. L. (1996). Markenmagie: Die Härte der „weicheren“ Seiten der Marke. Werbeforschung & Praxis, 1, 1–6.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006). Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Chan, K., Li, L., Diehl, S., & Terlutter, R. (2007). Consumers’ response to offensive advertising: A cross cultural study. International Marketing Review, 24(5), 606–628.

    Article  Google Scholar 

  • Diehl, S. (2002). Erlebnisorientiertes Internetmarketing. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Diehl, S. (2009). Reale und mediale Produkterfahrungen: Analyse und Vergleich der Wirkungen von Experience- und Cross-Media-Marketingmaßnahmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., & Terlutter, R. (2004). Sozio-kulturelle Aspekte des Markenartikels. In B. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., Bd. 3, S. 2637–2663). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., Terlutter, R., & Mueller, B. (2008). The influence of culture on responses to the GLOBE dimension of performance orientation in advertising messages – Results from the U.S., Germany, France, Spain, and Thailand. Advances in Consumer Research, 35, 269–275.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., Mueller, B., & Terlutter, R. (2013a). Attitudes toward future-oriented advertising appeals in saving versus spending cultures – Preliminary results addressing GLOBE’s values vs. practices distinction. Proceedings of the 12th ICORIA. Zagreb: Zagreb School of Economics and Management. CD.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., Mueller, B., & Terlutter, R. (2013b). The influence of demographic factors on the perception of humane-oriented (CSR) appeals in advertisements: A multi-country analysis. In S. Rosengren, M. Dahlen & S. Okazaki (Hrsg.), Advances in advertising research (Bd. IV, S. 313–328). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diehl, S., Terlutter, R., & Mueller, B. (2015). Doing good matters to consumers: the effectiveness of humane-oriented CSR appeals in cross-cultural standardized advertized campaigns. International Journal of Advertising, DOI: 10.1080/02650487.2015.1077606.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., Terlutter, R., & Weinberg, P. (2003). Advertising effectiveness in different cultures – Results of an experiment analyzing the effects of individualistic and collectivistic advertising on Germans and Chinese. European Advances in Consumer Research, 6, 128–136.

    Google Scholar 

  • Dmoch, T. (1997). Interkulturelle Werbung – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen für die Standardisierung erlebnisbetonter Werbung. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Engelkamp, J. (1991). Das menschliche Gedächtnis (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Engelkamp, J. (1997). Das Erinnern eigener Handlungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Gawlowski, D., & Rühl, V. (2012). Erlebnisorientierte Kommunikation sinnvoll gestalten und managen. In H. H. Bauer, D. Heinrich & M. Samak (Hrsg.), Erlebniskommunikation: Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis (S. 13–30). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, C., & La Bahn, D. W. (1997). Observations: Creating effective brand names: A study of the naming process. Journal of Advertising Research, January/February, 67–75.

    Google Scholar 

  • Kohli, C., La Bahn, D. W., & Thakor, M. (2001). Prozeß der Namensgebung. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (3. Aufl., S. 451–474). Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1992). Globalisierung der Euro-Werbung – Ein konzeptioneller Ansatz der Konsumentenforschung. Marketing ZFP, 4, 261–267.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Werbung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Langner, T. (2003). Integriertes Branding – Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Langner, T., Bruns, D., & Kühn, J. (2013). Markenerlebnisse zum Aufbau von Markenliebe. Marketing Review St. Gallen, 6, 96–108.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W. (1997). Interkulturelle Werbung (Bd. 43). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2002). Wir werden es erleben: Zehn Zukunftstrends für unser Leben von morgen. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2006). Deutschland 2020 (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft (9. Aufl.). Frankfurt/a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Terlutter, R., & Capella, M. (2013). The gamification of advertising: Analysis and research directions of in-game advertising, advergames and advertising in social network games. Journal of Advertising, 42(2–3), 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Terlutter, R., Diehl, S., & Mueller, B. (2006). The GLOBE study – Applicability of a new typology of cultural dimensions for cross-cultural marketing and advertising research. In S. Diehl & R. Terlutter (Hrsg.), International advertising and communication – New insights and empirical findings (S. 419–438). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terlutter, R., Diehl, S., & Mueller, B. (2012). Typologies of cultural dimensions and their applicability to international advertising. In S. Okazaki (Hrsg.), Handbook of research on international advertising (S. 88–109). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Terlutter, R., Diehl, S., & Mueller, B. (2010). The cultural dimension of assertiveness in cross-cultural advertising – The perception and evaluation of assertive advertising appeals. International Journal of Advertising, 3(29), 369–399.

    Article  Google Scholar 

  • Terlutter, R., Diehl, S., Koinig, I., & Waiguny, M.K.J. (2016). Positive and negative effects of technology enhancement for brand placements? Memory of brand placements in 2D, 3D and 4D movies. Media Psychology, DOI:10.1080.15213269.2016.1142377.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992a). Erlebnismarketing. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992b). Euro-Brands – Erlebnisstrategien auf europäischen Konsumgütermärkten. Marketing ZFP, 4, 257–260.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1995). Kommunikation im Erlebnismarketing. In T. Tomczak, F. Müller & R. Müller (Hrsg.), Die Nicht-Klassiker der Unternehmenskommunikation (S. 98–103). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Diehl, S. (2001). Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In R. Köhler, W. Majer & H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements (S. 23–35). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Diehl, S. (2005). Erlebniswelten für Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (4. Aufl., S. 263–286). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Diehl, S. (2006). Erlebnis-Marketing. In Handelsblatt (Hrsg.), Wirtschaftslexikon (Bd. 3, S. 1510–1516). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., Diehl, S., & Terlutter, R. (2003). Konsumentenverhalten – angewandt. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Gröppel, A. (1988). Formen und Wirkungen erlebnisorientierter Kommunikation. Marketing ZFP, 10(3), 190–197.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, H. (2004). Bedeutung der Verpackungspolitik für die Markengestaltung. In B. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., Bd. 2, S. 1221–1242). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zmuda, N. (2013). Red Bull’s Stratos ‚Space Jump‘ wowed the world – While selling a lot of product. Advertising Age, September 02, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Diehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Diehl, S., Terlutter, R. (2016). Kommunikative Erlebnisse in der Marketingkommunikation schaffen. In: Langner, T., Esch, FR., Bruhn, M. (eds) Handbuch Sozialtechniken der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05262-1_22-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05262-1_22-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05262-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics