Skip to main content

Der Auszug aus dem Elternhaus

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bevölkerungssoziologie
  • 559 Accesses

Zusammenfassung

Das Verlassen des Elternhauses stellt aus Sicht der Individuen einen von mehreren zentralen Schritten im Lebenslauf auf dem Weg in eine sozial und ökonomisch eigenständige Lebensführung dar. In diesem Sinne repräsentiert der Auszug aus dem Elternhaus einen bedeutsamen Teil des Übergangs in das Erwachsenenalter. Der Beitrag umreißt zunächst die konzeptuellen Grundlagen der Analyse des Auszugs aus dem Elternhaus und fasst im Anschluss wesentliche Ergebnisse bisheriger Forschung zu dem Timing, der zeitlichen Beziehung des Auszugs zu anderen Übergängen im Lebenslauf sowie Einflussfaktoren des Auszugsverhaltens zusammen. Weiterhin geht der Beitrag der Frage nach, ob die medial geführten Debatten über immer mehr ‚Nesthocker‘ im ‚Hotel Mama‘ auf empirisch tatsächlich nachweisbaren Entwicklungen beruhen. Auf der Grundlage verschiedener Datensätze (der deutschen Lebensverlaufsstudie, des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam/DemoDiff), des Projektes Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) sowie des European Social Surveys) rekonstruieren wir den kohortenspezifischen Wandel des Auszugsalters in Deutschland im europäischen Vergleich. Es zeigt sich, dass die Ergebnisse der unterschiedlichen Studien bezüglich der langfristigen Entwicklung des Auszugsalters teilweise voneinander abweichen, sodass die Frage, ob junge Erwachsene, vor allem Männer, immer länger bei den Eltern wohnen, nicht eindeutig beantwortet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Schlagzeile führt bewusst oder unbewusst in die Irre. Sie scheint auf einen Trend zu verweisen, die empirischen Daten beziehen sich jedoch auf Geschlechterunterschiede.

  2. 2.

    Die AID:A- und die ESS-Daten beinhalten im Gegensatz zu pairfam/DemoDiff lediglich Informationen über das Auszugsjahr, nicht jedoch über den Auszugsmonat. In beiden Fällen wurde daher für die Analysen eine randomisierte normalverteilte Monatsvariable erstellt.

  3. 3.

    pairfam 2008/2009: Wann sind Sie das erste Mal aus dem Elternhaus ausgezogen? (Jahr und Monat) AID:A 2009: Wann sind Sie zum ersten Mal aus der elterlichen Wohnung bzw. Ihrem Elternhaus ausgezogen? (Jahr).

  4. 4.

    In der Lebensverlaufsstudie (Mayer und Brückner 1989) wird der Auszugszeitpunkt auf Basis der monatsgenauen Angaben der Befragten zu Wohnart/Wohnform, zu sonstigen Personen in der Wohnung und Veränderungen der Personenzusammensetzung in der Wohnung erfasst.

  5. 5.

    ESS 2006: In welchem Jahr, wenn überhaupt, sind Sie erstmals für 2 Monate oder länger bei Ihren Eltern ausgezogen? (Jahr); International: In what year, if ever, did you first leave your parent(s) for 2 months or more to start living separately from them? (year).

Literatur

  • Aassve, Arnstein, Francesco C. Billari, Stefano Mazzuco, und Fausta Ongaro. 2002. Leaving Home: A Comparative Analysis of Echp Data. Journal of European Social Policy 12(4): 259–275.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benson, Janel E., und Monica K. Johnson. 2009. Adolescent Family Context and Adult Identity Formation. Journal of Family Issues 30(9): 1265–1286.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Fred. 2009. Auszug aus dem Elternhaus – Strukturelle, familiale und persönlichkeitsbezogene Bedingungsfaktoren. In Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, Hrsg. Helmut Fend, Fred Berger, und Urs Grob, 195–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Billari, Francesco C., und Aart C. Liefbroer. 2007. Should I Stay or Should I Go? The Impact of Age Norms on Leaving Home. Demography 44(1): 181–198.

    Article  Google Scholar 

  • Billari, Francesco C., und Aart C. Liefbroer. 2010. Towards a New Pattern of Transition to Adulthood? Advances in Life Course Research 15: 59–75.

    Article  Google Scholar 

  • Blaauboer, Marjolein, und Clara H. Mulder. 2010. Gender Differences in the Impact of Family Background on Leaving the Parental Home. Journal of Housing and the Built Environment 25(1): 53–71.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Erik Klijzing, Melinda Mills, und Karin Kurz. 2005. Globalization, Uncertainty and Youth in Society. London et al.: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Brzinsky-Fay, Christian. 2007. Lost in Transition? Labour Market Entry Sequences of School Leavers in Europe. European Sociological Review 23(4): 409–422.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis. 1989. The Script of Life in Modern Society. Entry into Adulthood in a Changing World. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Buck, Nicholas, und Jacqueline Scott. 1993. She’s Leaving Home: But Why? An Analysis of Young People Leaving the Parental Home. Journal of Marriage and the Family 5: 863–874.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, Thomas D., und Frank F. Furstenberg Jr. 2002. Explaining Aspects of the Transition to Adulthood in Italy, Sweden, Germany, and the United States: A Cross-Disciplinary, Case Synthesis Approach. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 580(1): 257–287.

    Article  Google Scholar 

  • Cooney, Teresa M., und Jeylan T. Mortimer. 1999. Family Structure Differences in the Timing of Leaving Home: Exploring Mediating Factors. Journal of Research on Adolescence 9(4): 367–393.

    Article  Google Scholar 

  • Demos, John. 1986. Past, Present, and Personal. The Family and the Life Course in American History. New York: Oxford.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1999. Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fernández Cordón, Juan Antonio. 1997. Youth Residential Independence and Autonomy. A Comparative Study. Journal of Family Issues 16(6): 567–607.

    Google Scholar 

  • Furstenberg Jr., Frank F., Rubén G. Rumbaut, und Richard A. Settersten Jr. 2005. On the Frontier of Adulthood. Emerging Themes and New Directions. In On the Frontier of Adulthood: Theory, Research, and Public Policy, Hrsg. Richard A. Settersten, Frank F. Furstenberg Jr., und Rubén G. Rumbaut, 3–25. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Georg, Werner, Christiane Strzoda, und Jürgen Zinnecker. 1994. Determinanten des Auszugs junger Erwachsener aus dem Elternhaus: eine Analyse mit Survivalmodellen. ZA-Information/Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung 34: 106–123.

    Google Scholar 

  • Goldscheider, Frances, und Calvin Goldscheider. 1993. Leaving Home Before Marriage. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Goldscheider, Frances, und Calvin Goldscheider. 1999. The Changing Transition to Adulthood. Leaving and Returning Home. Thousand Oaks, C.A.: Sage.

    Google Scholar 

  • Havighurst, Robert J. 1953. Human Development and Education. New York: Longmans, Green.

    Google Scholar 

  • Holdsworth, Clare. 2000. Leaving Home in Britain and Spain. European Sociological Review 16: 201–222.

    Article  Google Scholar 

  • Holdsworth, Clare, und David Morgan. 2005. Transitions in Context: Leaving Home, Independence and Adulthood. Liverpool, Manchester: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes. 1995. Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2004. Der Weg in die soziale Unabhängigkeit. Sozialstruktureller Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus im Kohortenvergleich. In Generation und Ungleichheit, Hrsg. Marc Szydlik, 144–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Michael Wagner. 1995. Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR. In Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach, Hrsg. Johannes Huinink und Karl Ulrich Mayer, 145–188. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, Cultural Change and Democracy. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jacob, Marita, und Corinna Kleinert. 2008. Does Unemployment Help or Hinder Becoming Independent? The Role of Employment Status for Leaving the Parental Home. European Sociological Review 24: 141–153.

    Article  Google Scholar 

  • Juang, Linda P., Rainer K. Silbereisen, und Margit Wiesner. 1999. Predictors of Leaving Home in Young Adults Raised in Germany: A Replication of a 1991 Study. Journal of Marriage and the Family 61: 505–515.

    Article  Google Scholar 

  • Kley, Stefanie, und Johannes Huinink. 2006. Die Gründung des eigenen Haushalts bei Ost- und Westdeutschen nach der Wiedervereinigung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31: 127–154.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk. 2010. Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Johannes Huinink. 2003. Die De-Standardisierung einer Statuspassage? Zum Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus und des Übergangs in das Erwachsenenalter in Westdeutschland. Soziale Welt 54: 285–312.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Michaela Kreyenfeld. 2004. Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. In Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal 15: 26–41.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Michaela Kreyenfeld. 2013. Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2 überarbeitete und erweiterte Auflage Hrsg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und André Tatjes. 2012. Werden junge Menschen immer später erwachsen? Der Auszug aus dem Elternhaus, die erste Paarbeziehung und die erste Lebensgemeinschaft in Ost- und Westdeutschland. In Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ähnlich und doch immer noch anders, hrsg. Johannes Huinink, Michaela Kreyenfeld, und Heike Trappe, 173–200. Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 9. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela. 2003. Crisis or Adaptation Reconsidered: A Comparison of East and West German Fertility in the First Six Years After the ‘Wende’. European Journal of Population 19: 303–329.

    Article  Google Scholar 

  • Leopold, Thomas, Ferdinand Geißler, und Sebastian Pink. 2012. How Far Do Children Move? Spatial Distances After Leaving the Parental Home. Social Science Research 41(4): 991–1002.

    Article  Google Scholar 

  • Lesthaeghe, Ron J. 2010. The Unfolding Story of the Second Demographic Transition. Population and Development Review 36: 211–251.

    Article  Google Scholar 

  • Littwin, Susan. 1986. The Postponed Generation. Why American Youth Are Growing Up Later. New York: William Morrow & Co.

    Google Scholar 

  • Lois, Nadia. 2014. Einflüsse der Herkunftsfamilie auf den frühzeitigen Auszug aus dem Elternhaus und die Kohabitation – Ein Test vermittelnder Mechanismen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34(1): 71–88.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U. 2005. Life Courses and Life Chances in a Comparative Perspective. In Analyzing Inequality: Life Chances and Social Mobility in Comparative Perspective, Hrsg. Stefan Svallfors, 17–55. Palo Alto: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Erika Brückner. 1989. Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1929-31, 1939-41 und 1949-51. Teile I-III, Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 35, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U., Daniela Grunow, und Natalie Nitsche. 2010. Mythos Flexibilisierung? Wie instabil sind Berufsbiografien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(3): 369–402.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, Barbara A. 2004. Making the Move: Cultural and Parental Influences on Canadian Young Adults’ Homeleaving Decisions. Journal of Comparative Family Studies 35(3): 423–441.

    Google Scholar 

  • Modell, John, Frank Furstenberg, und Theodore Hershberg. 1976. Social Change and Transition to Adulthood in Historical Perspective. Journal of Family History 1: 7–32.

    Article  Google Scholar 

  • Mulder, Clara H., und William A. Clark. 2000. Leaving Home and Leaving the State: Evidence from the United States. International Journal of Population Geography 6: 423–437.

    Article  Google Scholar 

  • Mulder, Clara H., William A. Clark, und Michael Wagner. 2002. A Comparative Analysis of Leaving Home in the United States, the Netherlands and West Germany. Demographic Research 7(17): 565–592.

    Article  Google Scholar 

  • Qian, Zhenchao. 2012. During the Great Recession, More Young Adults Lived with Parents. Census Brief Prepared for Project US2010. http://www.russellsage.org/sites/all/files/US2010/US2010_Qian_20120801.pdf. Zugegriffen am 06.03.2014.

  • Rhein, Thomas, und Heiko Stüber. 2014. Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich. Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken. IAB Kurzbericht 3/2014.

    Google Scholar 

  • Rindfuss, Ronald R. 1991. The Young Adult Years: Diversity, Structural Change, and Fertility. Demography 28: 493–512.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfeld, Michael J. 2006. Young Adulthood as a Factor in Social Change in the United States. Population and Development Review 32: 27–51.

    Article  Google Scholar 

  • Rusconi, Alessandra. 2004. Different Pathways Out of the Parental Home: A Comparison of West Germany and Italy. Journal of Comparative Family Studies 35(4): 627–649.

    Google Scholar 

  • Scherer, Stefani. 2005. Patterns of Labour Market Entry – Long Wait or Career Instability? An Empirical Comparison of Italy, Great Britain and West Germany. European Sociological Review 21(5): 427–440.

    Article  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2006. Auszug aus dem Elternhaus: Ergebnisse des Mikrozensuspanels 1996-1999. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 2006/04.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., Silvia Ruppenthal, und Detlev Lück. 2009. Beruf, Mobilität und Familie. In Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien, Hrsg. Günter Burkart, 111–136. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Shanahan, Michael J. 2000. Pathways to Adulthood in Changing Societies: Variability and Mechanisms in Life Course Perspective. Annual Review of Sociology 26(1): 667–692.

    Article  Google Scholar 

  • Silbereisen, Rainer K., Laurie L. Meschke, und Beate Schwarz. 1994. Leaving the Parental Home: Predictors for Young Adults Raised in Former East and West Germany. New Directions for Child Development 71: 71–86.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, und Johannes Huinink. 1991. Neuere Trends beim Auszug aus dem Elternhaus. In Acta Demographica, Hrsg. Günter Buttler, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, und Gerhard Schmitt-Rink, 39–62. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Weick, Stefan. 1993. Determinanten des Auszugs aus der elterlichen Wohnung. In Der Familienzyklus als sozialer Prozeß: Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse, Hrsg. Andreas Diekmann und Stefan Weick, 86–108. Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, und Diana Schladt. 1993. Auszug aus dem Elternhaus und Hausstandsgründung. In Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse, Hrsg. Andreas Diekmann und Stefan Weick, 66–85. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Zorlu, Aslan, und Clara H. Mulder. 2011. Ethnic Differences in Leaving Home: Timing and Pathways. Demography 48: 49–72.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Konietzka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Konietzka, D., Tatjes, A. (2014). Der Auszug aus dem Elternhaus. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04255-4_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04255-4_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04255-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics