Skip to main content

Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eine Reihe grundlegender Kategorien und Klassifikationen vor, um die Gestalt und den Gebrauch sozialer Medien aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zu beschreiben. Dazu gehören erstens die grundlegenden Funktionen, die sich über die verschiedenen Gattungen der sozialen Medien hinweg identifizieren lassen. Zweitens werden zentrale Praktiken angesprochen, die das Wechselspiel von individuellem Handeln und rahmenden Strukturen zu erfassen helfen. Drittens werden unterschiedliche Typen von sozialen Formationen vorgestellt, die in den und mithilfe von sozialen Medien entstehen oder sichtbar gemacht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden dieser Beitrag sowie alle anderen Beiträge im Handbuch ausschließlich die maskuline Form; es sind jedoch stets beide Geschlechter gemeint.

  2. 2.

    Dieser Umstand führt dazu, dass gelegentlich Angebotsformen wie z. B. Diskussionsforen oder Netzwerkplattformen selbst auch als „Community“ bezeichnet werden (z. B. in der ARD-ZDF-Onlinestudie; vgl. van Eimeren und Frees 2014; Busemann et al. 2012). Diese Gleichsetzung ist allerdings ähnlich problematisch wie die von „Netzwerkplattformen“ und „sozialen Netzwerken“ (vgl. FN 2 im Beitrag von Taddicken und Schmidt in diesem Band) – auch begrifflich sollte zwischen der medientechnischen Infrastruktur und der darauf aufbauenden sozialen Formation unterschieden werden.

Literatur

  • Bechmann, Anja, und Stine Lomborg. 2012. Mapping actor roles in social media. Different perspectives on value creation in theories of user participation. New Media & Society 15(5): 765–781.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Axel, und Hallvard Moe. 2014. Structural layers of communication on Twitter. In Twitter and society, Hrsg. Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Mehrja Mahrt und Cornelius Puschmann, 15–28. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin, Martin Fisch, und Beate Frees. 2012. Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. Media Perspektiven (5): 258–267. http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2012/05-2012_Busemann_Fisch_Frees.pdf. Zugegriffen am 23.11.2015.

  • Couldry, Nick. 2012. Media, society, world. Social theory and digital media practice. Cambridge u. a.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965/2006. Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 16. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich, und Jan-Felix Schrape. 2014. Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurtheoretische Fundierung. Berliner Journal für Soziologie 24(1): 5–30.

    Article  Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van, und Beate Frees. 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven (7–9): 378–396. http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2014/0708-2014_Eimeren_Frees_.pdf. Zugegriffen am 23.11.2015.

  • Gibson, James J. 1979. The ecological approach to visual perception. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo. 2006. Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Analyse und Forschung: Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 2003. Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas, und Pascal Jürgens. 2010. The political click. Political participation through e-petitions in Germany. Policy & Internet 2(4): 131–165.

    Article  Google Scholar 

  • Kietzmann, Jan H., Bruno S. Silvestre, Ian P. McCarthy, und Leyland F. Pitt. 2012. Unpacking the social media phenomenon. Towards a research agenda. Journal of Public Affairs 12(2): 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Meikle, Graham, und Sherman Young. 2012. Media convergence. Networked digital media in everyday life. Basingstoke u. a: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • OECD. 2007. Participative web and user-created content. Web 2.0, wikis and social networking. OECD Publishing. http://www.oecdbookshop.org/get-it.php?REF=5L4MJXP7SLF1. Zugegriffen am 25.11.2015.

  • Paus-Hasebrink, Ingrid, Jan Schmidt, und Uwe Hasebrink. 2009. Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Hrsg. Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink, 13–40. Berlin: Vistas Verlag (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 62).

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes. 2008. Kommunikation und soziale Praxis. Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Hrsg. Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 363–381. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 282–301.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Shifman, Limor. 2011. An anatomy of a YouTube meme. New Media & Society 14(2): 187–203.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908/1999. Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Bd. 11 der Gesamtausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, Hrsg. 2008. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, und Alexander Rausch. 2001. Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie 30(1): 48–64.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole. 2008. Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologia Internationalis 46(2): 161–181.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Hinrik Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schmidt, JH., Taddicken, M. (2015). Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen. In: Schmidt, JH., Taddicken, M. (eds) Handbuch Soziale Medien. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-03895-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
    Published:
    26 October 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-3

  2. Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
    Published:
    28 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-2

  3. Original

    Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen
    Published:
    12 November 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-1