Skip to main content

Ästhetische Perspektiven als strukturierendes Element des Sozialraums, oder:

Marseille zu Fuß und Kopf – Wanderungen durch die provenzalische Metropolregion

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 510 Accesses

Zusammenfassung

„Ein Kollektiv von Künstler-Spaziergängern hat einen Metropolenwanderweg von 360 km um die Stadt Marseille geschaffen, zwischen Strauchlandschaften und Einkaufszentren. Gehe oder träume!“ Mit diesen Worten betitelte im Januar 2013 die große französische Zeitung Libération ihren Beitrag über das Projekt GR 2013 der europäischen Kulturhauptstadt im Jahr 2013 (Abb. 1).

Im Folgenden werde ich einige Ausschnitte des Wanderwegs beschreiben und aufzeigen, welche Landschaftswahrnehmumgen, also ästhetische Verhältnisse zum umgebenden Raum, er ermöglicht. Ich werde darstellen, daß auf dieser Wegstrecke ein aufmerksamer, spurenlesender Beobachter in den „natürlichen“ Räumen Sozialräume entdeckt.

Der nachfolgende Beitrag ist insofern ungewöhnlich, als er die ästhetische Perspektive auf den Sozialraum aus der Praxis der Erschließung von oft unsichtbaren oder versteckten Räumen reflektiert. Architekten, Städtebauer, Regionalplaner, Atmosphärenforscher, Raumdesigner und viele andere gestalten diese räumlichen Bedingungen sozialen Handelns In diesem Sinne ordne ich meine künstlerische Arbeit hier erstmals als sozialräumliche Wanderung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Eine Variante dieser Untersuchung (Sturm 2016a), eine Beschreibung eines Pariser Waldstücks (Sturm 2016b) und von innerstädtischen Raumsituationen (Sturm 2010, 2012, 2016c).

  2. 2.

    Der ökologische Protest, hier gegen den Schlammeintrag ins Meer, steht in Cassis in einer langen Tradition. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts organisierten lokale Wandervereine große Kundgebungen gegen den industriellen Kalksteinabbau in der pittoresken Meeresbucht Port Miou durch einen Chemiekonzern.

  3. 3.

    http://www.opp-gr2013.com/ Einmal im Jahr treffen sich die beteiligten Fotografen an einem wechselnden Ort des GR2013 zum Kennenlernen und Austausch.

  4. 4.

    So wie Georges Perec (1974) den „espace vécu“ beschrieb.

Literatur

  • Burckhardt, Lucius. 2006. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz.

    Google Scholar 

  • Careri, Francesco. 2002. Walkscapes. Walking as an aesthetic practice. Barcelona: Gustavo Gili.

    Google Scholar 

  • Davila, Thierry. 2002. Marcher. Créer. Déplacements, flâneries, dérives dans l’art de la fin du XXe siècle. Paris: Regard.

    Google Scholar 

  • Fédération française de la randonnée pédestre. 2013. GR 2013 Marseille-Provence: autour de la mer de Berre et du massif de l’Étoile. Marseille: Wildproject.

    Google Scholar 

  • Henry, Michel. 2013. GR2013. Marche ou rêve. Libération, 11. Januar.

    Google Scholar 

  • Ingold, Tim. 1993. The temporality of the landscape. World Archaeology 25(2): 152–174.

    Article  Google Scholar 

  • Levy, Jacques, und Michel Lussault. 2003. Dictionnaire de la géographie et de l’espace des societés. Paris: Belin.

    Google Scholar 

  • Mathieu, Geoffroy, und Bertrand Stofleth. 2013. Paysages usages. In 100 points de vue depuis le GR2013. Marseille: Wildproject.

    Google Scholar 

  • Perec, Georges. 1974. Especes d’espaces. Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Solnit, Rebecca. 2000. Wanderlust: A history of walking. New York: Viking Penguin.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hendrik. 2010. Contribution de l’hodologie récréative à la perception des espaces urbains. In Marcher en ville, Hrsg. Rachel Thomas, 159–179. Paris: Editions des archives contemporaines.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hendrik. 2012. Zu Fuß durchs Luftbild : Methoden der künstlerischen Stadterkundung. Paragrana 21:230–248.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Hendrik. 2016a. Aesthetics of the suburban fabric : discovering the Marseille metropolitan area through GR2013. In Political aesthetics, Hrsg. Arundhati Virmani, 129–139. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hendrik. 2016b. La cospatialité. In Le génie de la marche, Hrsg. Sabine Chardonnet-Darmaillacq, 56–73. Paris: Hermann.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hendrik. 2016c. Der GR 2013-Weg: Wandern durch urbane Infrastrukturlandschaften in der Provence. In Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation, Hrsg. Antje Matern, 65–84. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weisshaar, Bertram, Hrsg. 2013. Spaziergangswissenschaft in Praxis. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Sturm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sturm, H. (2018). Ästhetische Perspektiven als strukturierendes Element des Sozialraums, oder:. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19988-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics