HÜTTE – Das Ingenieurwissen pp 1-26 | Cite as
Elektrische Wechselwirkung
Living reference work entry
First Online:
- 462 Downloads
Zusammenfassung
Beginnend mit dem Coulomb’schen Gesetz werden die Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Felds sowie die Bewegung von Ladungsträgern im Feld entwickelt. Aus der Arbeit im elektrischen Feld werden die Zusammenhänge von potenzieller Energie, Potenzial, Spannung, Ladung und Feldstärke hergeleitet. Es schließen sich Abschnitte zur Quantisierung der elektrischen Ladung, zur Energieaufnahme im elektrischen Feld sowie zum elektrischen Strom an. Schließlich wird das Verhalten von Materie im elektrischen Feld untersucht.
Schlüsselwörter
Ladung Ladungserhaltung Elektrischer Strom Spannung Influenz Faraday’scher Käfig Elektrischer Dipol Elektrische Polarisation Elektrische Suszeptibilität FerroelektrikaLiteratur
- CGPM (2018) 26th CGPM Resolutions 2018Google Scholar
- CODATA (2014) Internationally recommended 2014 values of the Fundamental Physical Constants. www.nist.gov/pml. Zugegriffen am 13.12.2018
Handbücher und Nachschlagewerke
- Bergmann L, Schaefer C (1999–2006) Lehrbuch der Experimentalphysik (8 Bde.), Versch. Aufl. de Gruyter, BerlinGoogle Scholar
- Greulich W (2003) Lexikon der Physik (6 Bde.). Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergGoogle Scholar
- Hering E, Martin R, Stohrer M (2017) Taschenbuch der Mathematik und Physik, 6. Aufl. Springer, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Kuchling H Taschenbuch der Physik, 21. Aufl. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Rumble J (2018) CRC handbook of chemistry and physics, 99. Aufl. Taylor & Francis Ltd, LondonGoogle Scholar
- Stöcker H (2018) Taschenbuch der Physik, 8. Aufl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-GruitenGoogle Scholar
- Westphal W (Hrsg) (1952) Physikalisches Wörterbuch. Springer, BerlinzbMATHGoogle Scholar
Allgemeine Lehrbücher
- Alonso M, Finn E (2000) Physik, 3. Aufl. de Gruyter, OldenbourgGoogle Scholar
- Berkeley Physik-Kurs (1991) (5 Bde.), Versch. Aufl. Vieweg+Teubner, BraunschweigGoogle Scholar
- Demtröder W (2017) Experimentalphysik (4 Bde.), 5–8. Aufl. Springer Spektrum, BerlinGoogle Scholar
- Feynman RP, Leighton RB, Sands M (2015) Vorlesungen über Physik (5 Bde.), Versch. Aufl. de Gruyter, BerlinGoogle Scholar
- Gerthsen C, Meschede C (2015) Physik, 25. Aufl. Springer Spektrum, BerlinGoogle Scholar
- Halliday D, Resnick R, Walker J (2017) Physik, 3. Aufl. Wiley VCH WeinheimGoogle Scholar
- Hänsel H, Neumann W (2000–2002) Physik (4 Bde.). Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergGoogle Scholar
- Hering E, Martin R, Stohrer M (2016) Physik für Ingenieure, 12. Aufl. Springer Vieweg, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Niedrig H (1992) Physik. Springer, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Orear J 1992 Physik (2 Bde.), 4. Aufl. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Paul H (Hrsg) (2003) Lexikon der Optik (2 Bde.). Springer Spektrum, BerlinGoogle Scholar
- Stroppe H (2018) Physik, 16. Aufl. Hanser, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Tipler PA, Mosca G (2015) Physik, 7. Aufl. Springer Spektrum, BerlinGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019