Politische Stiftungen
Living reference work entry
First Online:
Zusammenfassung
Als politische Stiftungen gelten in D derzeit sechs Organisationen, die den im → Bundestag vertretenen → Parteien nahe stehen: die → SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die → CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die → CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), die → FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNS), die den → Bündnis 90/Die Grünen nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) und die der Linken nahestehende Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Bei anhaltendem Verbleib der Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag und in den Landtagen könnte eine bereits ins Auge gefasste AfD-nahe Stiftung (Erasmus-Stiftung oder Gustav-Stresemann-Stiftung?) hinzukommen.
Literatur
- Beyer, Bianca. 2013. Politische Stiftungen in Deutschland. Die Bedeutung der Stiftungstätigkeiten für die Parteien. Stuttgart: VDM.Google Scholar
- Egger, Miriam. 2012. Die Auslandsarbeit der politischen Stiftungen. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.Google Scholar
- Heisterkamp, Ulrich. 2017. Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen. Berlin: Springer.Google Scholar
- Jahresberichte 2017 der sechs politischen Stiftungen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Friedrich-Naumann-Stiftung (FNS), Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), Heinrich-Böll-Stiftung (HBS), Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS); Bonn/Sankt Augustin/Berlin/München/Berlin/Berlin, 2018.Google Scholar
- Nolte, Detlef, und Nikolaus Werz, Hrsg. 2014. Internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen. Baden Baden: Nomos.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019