Handbuch zur Verwaltungsreform pp 1-11 | Cite as
Offeneres Regieren und Verwalten (Open Government)
Living reference work entry
First Online:
Zusammenfassung
Wenn Regierungen und Verwaltungen sich stärker gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft öffnen sollen, dann ist das kein Selbstweck, sondern soll dabei helfen, höhere Ziele zu erreichen, wie etwa mehr Vertrauen in staatliche Institutionen oder eine Stärkung der Demokratie. Open Government soll aber auch die Effektivität und Effizienz des Regierens verbessern oder zu besserem Service für die Bürgerinnen und Bürger führen. Wegen dieses Aspekts kann man ein offeneres Regieren und Verwalten auch als einen Ansatz zur Modernisierung der Verwaltung verstehen. Ob dieser Ansatz dazu taugt, die Verwaltung besser zu machen, ist allerdings umstritten.
Schlüsselwörter
Offenheit Transparenz Partizipation Kollaboration Open Government PartnershipLiteratur
- BMI (Bundesministerium des Innern). 2017. Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019. Grundsteine für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. Berlin: Broschüre.Google Scholar
- Bröhmer, Josef. 2004. Transparenz als Verfassungsprinzip. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Clarke, Amanda, und Mary Francoli. 2014. What’s in a name? A comparison of ‚open government‘ definitions across seven Open Government Partnership members. Journal of e-Democracy and Open Government (JeDEM) 6(3): 248–266.CrossRefGoogle Scholar
- Herzberg, Johann. 2013. „Open Government“ – Versuch einer Begriffsbestimmung. Verwaltung & Management 19(1): 40–44.CrossRefGoogle Scholar
- Kornberger, Martin, Renate E. Meyer, Christof Brandtner, und Markus Höllerer. 2017. When bureaucracy meets the crowd: Studying „Open Government“ in the Vienna City administration. Organization Studies 38(2): 179–200.CrossRefGoogle Scholar
- Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2014. Die Open.NRW-strategie. Düsseldorf: Broschüre.Google Scholar
- Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2016. Sachstandsbericht zur Umsetzung der Open.NRW Strategie. Düsseldorf: Eigendruck.Google Scholar
- OECD. 2003. Open government. Fostering dialogue with civil society. Paris: OECD Publishing.CrossRefGoogle Scholar
- OECD. 2005. Modernizing government: The way foreward. Paris: OECD Publishing.CrossRefGoogle Scholar
- OECD. 2014. The call for innovative and open government: An overview of country initiatives. Paris: OECD Publishing.Google Scholar
- Popper, Karl R. 1945. The open society and its enemies. Teil 1. London: Routledge.Google Scholar
- Wewer, Göttrik. 2014. Open Government, Staat und Demokratie. Aufsätze zu Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Berlin: edition sigma.Google Scholar
- Wewer, Göttrik. 2017. Transparenz als Grundlage von Vertrauen? Die Sichtweise der Regierungslehre. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.Google Scholar
- Wewer, Göttrik, und Till Wewer. 2019. Open Government: Stärkung oder Schwächung der Demokratie? Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- World Bank, Open Government Global Solutions Group. 2016. Open government impact & outcomes. Mapping the landscape of ongoing research. Washington, DC: Brochure.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019