Skip to main content

Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 884 Accesses

Zusammenfassung

Gesundheitsförderung in der Kita orientiert auf Wohlbefinden: Wie können möglichst alle Beteiligten – Erzieherinnen, Erzieher, Kinder, Eltern, Kita-Träger, sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, soziales Umfeld – ihr Zusammenleben in der Kita so organisieren, dass die Kita ein schöner Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen, der sie gesund macht? Wie können krankmachende Belastungen – Stress, Lärm, Streit, Überforderung – vermieden werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die AWO-ISS-Studie wurde zwischen 1997 und 2005 als bislang umfangreichste Längsschnittstudie zu Kinderarmut in Deutschland durchgeführt. In Fortführung der leider nicht weiter finanzierten Studie wird aktuell eine Nacherhebung bei inzwischen 16-Jährigen durchgeführt (Holz 2010, S. 26).

  2. 2.

    Zur hohen Arbeitsbelastung in Kitas siehe auch die Studien STEGE (Viernickel und Voss 2013) und AQUA (Schreyer et al. 2014).

  3. 3.

    Allgemeiner ausgedrückt wird hier von „Präventionsmüdigkeit“ in den Settings gesprochen.

Literatur

  • Antonovsky A (1979) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bandura A (1977/1997) Self-efficiency: the exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  • Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Textor I (1994) Kindergarten 2010. Traum – Vision – Realität, 3. Aufl. Freiburg im Breisgau, Herder

    Google Scholar 

  • Berg A (2010) MoKi – Monheim für Kinder. Armutsprävention als kommunale Handlungsstrategie. In: Holz G, Richter-Kornweitz A (Hrsg) Kinderarmut und ihre Folgen. Wie kann Prävention gelingen? Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, S 149–158

    Google Scholar 

  • Büttner C, Dittmann M (Hrsg) (1999) Kindergartenprofile. Praxisberichte für die Ausbildung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2002) „Früh übt sich…“ Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle. Dokumentation einer Expertentagung der BZgA vom 14. bis 15. Juni 2000 in Bad Honnef. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 16. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2015) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) vom 17.06.2015. Drucksache 18/5261

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2005) Der Wille zum Sinn. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fthenakis WE (2003) Die Forderung nach Bildungsqualität. In: BMFSFJ (Hrsg) Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Beltz, Weinheim, S 65–80

    Google Scholar 

  • Geene R, Borkowski S (2008) Lern- und Lebensorte von Kindern. In: Luber E, Hungerland B (Hrsg) Einführung in die Angewandten Kindheitswissenschaften. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Geene R, Borkowski S (2009) Neue Wege in der Elementarpädagogik und die spezielle Problematik im Übergang Kindertagesstätte – Grundschule. In: Wenzel D, Carle U (Hrsg) Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Schneider, Hohengehren, S 156–166

    Google Scholar 

  • Geene R, Gold C (2009) Kinderarmut und Kindergesundheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Geene R, Rosenbrock R (2012) Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In: Gold C, Lehmann F (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung konkret, Bd 17. BZgA, Köln, S 46–75

    Google Scholar 

  • Geene R, Lehmann F, Höppner C, Rosenbrock R (2013) Gesundheitsförderung – Eine Strategie für Ressourcen. In: Geene R, Höppner C, Lehmann F (Hrsg) Kinder stark machen: Ressourcen, Resistenz, Respekt. Verlag gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim, S 19–68

    Google Scholar 

  • Geene R, Kliche T, Borkowski S (2015) Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung im Setting Kita. Erfolgsabschätzung der Gesundheitsziele im Setting Kita und Ableitung eines Evaluationskonzepts. Expertise im Auftrag des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de. GVG, Köln

    Google Scholar 

  • Geene R, Reese M (2016) Handbuch Präventionsgesetz – Neuregelungen der Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hartmann M (2010) Armutsprävention durch Empowerment: Interdisziplinäre Frühe Förderung von Familien. In: Holz G, Richter-Kornweitz A (Hrsg) Kinderarmut und ihre Folgen. Wie kann Prävention gelingen. Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, S 128–137

    Google Scholar 

  • Hobfoll SE (1989) Conservation of resources: a new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 44:513–524

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holz G (2010) Armutsprävention und Bildungsförderung durch Schule und Jugendhilfe. In: Fischer J, Merten R (Hrsg) Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bd 26. Schneider, Baltmannsweiler, S 25–41

    Google Scholar 

  • Krenz A (1991) Der „Situationsorientierte Ansatz“ im Kindergarten. Grundlagen und Praxis. Freiburg im Breisgau, Herder

    Google Scholar 

  • Kickbusch I, Maag D (2008) Health literacy. In: Heggenhougen K, Quah S (Hrsg) International encyclopedia of public health, Bd 3. Academic Press, San Diego, S 204–211

    Chapter  Google Scholar 

  • Kilian H, Lehmann F (2014) Präventionsketten. J Gesundheitsf 2:42–45

    Google Scholar 

  • Kliche T, Töppich J, Koch U (2009) Leistungen und Bedarf von Kitas für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Bitzer E, Walter U, Lingner H et al (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer, Heidelberg, S 252–259

    Google Scholar 

  • Kobasa S (1979) Stressful life events, personality, and health – inquiry into hardiness. J Pers Soc Psychol 37:1–11

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kuhn J, Lampert T, Ziese T (2012) Einführung ins Thema: Komplexe Interventionen – komplexe Evaluationen? In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Evaluationen komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? RKI, Berlin, S 9–14

    Google Scholar 

  • Lehmann F, Köster M, Brandes S et al (2011) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – weiterführende Informationen, Gesundheitsförderung konkret, Bd 5, 5. Aufl. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • LVG Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V (Hrsg) (2007) Audit gesunde Kita. Leitfaden zur Zertifizierung von Kindertagesstätten. LVG, Aschersleben

    Google Scholar 

  • Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nickel J, Kilian H (2011) Good Practice Werkstatt gesunde Kita. Online verfügbar unter. http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/?uid=1ab5a115911338dd0156a1fad998edd8&id=Seite10571. Letzter Zugegriffen am 28.03.16

  • NPK Nationale Präventionskonferenz (2016) Bundesrahmenempfehlungen. Verabschiedet am 19. Februar 2016 auf der 2. Sitzung der Nationalen Präventionskonferenz

    Google Scholar 

  • Olk T (2013) Alle Kinder gezielt fördern. DJI impulse 1:16–18

    Google Scholar 

  • Preissing C, Schneider B (2012) Die gute gesunde Kita gestalten. Referenzrahmen zur Qualitätsentwicklung in der guten gesunden Kita – Für Kita-Träger, Leitungen und pädagogische Mitarbeiter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Rappaport J (1985) Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit – ein sozialpolitisches Konzept des Empowerment anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2(17):257–278

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Richter A, Holz G, Altgeld T (2004) Gesund in allen Lebenslagen. Förderung von Gesundheitspotenzialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. ISS, Frankfurt

    Google Scholar 

  • RKI Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit, Wissenschaftliches Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 7–149

    Google Scholar 

  • Sandvoss U, Kramer K (2010) Kommunale Armutsprävention: das Dormagener Modell. In: Lutz R, Hammer V (Hrsg) Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und soziapädagogische Handlungsansätze. VS, Wiesbaden, S 185–204

    Google Scholar 

  • Schnabel P (2010) Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen und Familien. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Huber, Bern. S 312–321

    Google Scholar 

  • Schreyer I, Krause M, Brandl M, Nicko O (2014) AQUA – Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Staatsinstitut für Pädagogik, München

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al (2005) Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personenmerkmal. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 53, S 16–39

    Google Scholar 

  • Sen A (2000) Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sommer D, Westermann-Kireg L, Klaes L et al (2005) Gesunde Schule. Gesundheit – Qualität – Selbstständigkeit. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Strehmel P, Ulber D (2014) Leitung von Kindertageseinrichtungen. DJI, München

    Google Scholar 

  • SVR Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten. BMG, Berlin

    Google Scholar 

  • Syme L (1991) Individual and Social Determinants of Disease. Experiencees and Perspectives. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. WZB, Berlin, S 91–205

    Google Scholar 

  • Syring V (2006) Qualitätsentwicklung in der Praxis. Das Projekt Schutzengel. In: Geene R, Kilian H, Ryl L, Schütte C (Hrsg) Qualitäten in der Gesundheitsförderung. Gesundheit Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Textor MR (Hrsg) (2006) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Viernickel S, Voss A (2013) STEGE. Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. ASH, Berlin

    Google Scholar 

  • Werner EE, Biermann JM, French FE (1977) The Children of Kauai. A longitudinal study from the prenatal period to age ten. University of Hawaii Press, Honolulu

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (1986/2001) Die Ottawa-Charta. In: Geene R, Denzin C (Hrsg) Berlin – Gesunde Stadt? Die Diskussion um das Healthy City-Programm der WHO, 5. Aufl. Schmengler, Berlin, S 337–344

    Google Scholar 

  • Wolf-Kühn N, Geene R (2009) Früherkennung und Frühe Hilfen. In: Geene R, Gold C (Hrsg) Kinderarmut und Kindergesundheit. Huber, Bern, S 108–125

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raimund Geene .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Geene, R. (2019). Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_93-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_93-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics