Skip to main content

Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland

Gesundheitswissenschaften

Zusammenfassung

Der gewachsene Bedarf an Unterstützung bei psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen stellt das deutsche Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Das Versorgungs- und Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland ist umfangreich, jedoch auch komplex und mitunter sowohl für Hilfesuchende als auch für deren Angehörige und die leistungserbringenden Berufsgruppen schwer zu durchschauen. Um die notwendigen Vernetzungen und Kooperationen der an der Versorgung Beteiligten, die Transparenz nach außen und somit eine optimierte Versorgung zu begünstigen, wird hier ein Überblick über die entsprechenden Versorgungsstrukturen gegeben. Berücksichtigt werden müssen dabei auch die rechtlichen Grundlagen, die unterschiedlichen in diesem Sektor tätigen Berufsgruppen und -bezeichnungen, die klinischen Angebote im ambulanten, teilstationären und stationären Sektor, sowie die vielfältigen außerklinischen Hilfeleistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist eine mit öffentlichen Aufgaben betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden sind. Körperschaften des öffentlichen Rechts finden einen Hauptanwendungsbereich in den sog. Selbstverwaltungsangelegenheiten, also in staatlichen Aufgaben, die von den Betroffenen eigenverantwortlich geregelt werden sollen.

  2. 2.

    Die staatliche Beihilfe bezeichnet finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen für deutsche Beamte, Soldaten und Berufsrichter sowie für deren Kinder und Ehepartner, soweit diese nicht selbst sozialversicherungspflichtig sind.

  3. 3.

    Psychoedukation ist die systematische und strukturierte Vermittlung wissenschaftlich fundierter gesundheits- und/oder störungsrelevanter Informationen und Kompetenzen. Beim sozialen Kompetenztraining erlernen Patienten ein Bündel zwischenmenschlicher Fertigkeiten, etwa um eigene Interessen und Bedürfnisse in sozialen Interaktionen zu äußern, zu verfolgen und durchzusetzen, ohne die Rechte und Bedürfnisse anderer unnötig zu verletzen.

  4. 4.

    Antidepressiva sind pharmakologisch unterschiedliche Gruppen zur Behandlung von Depression und Angststörungen, z. B. trizyklische Antidepressiva, Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI). Neuroleptika sind eine Gruppe der Psychopharmaka, die antipsychotisch (also z. B. bei Wahn und Halluzinationen) wirken. Man unterscheidet hochpotente Neuroleptika mit starker antipsychotischer Wirkung und niederpotente Neuroleptika, die vorwiegend sedierend wirken. Tranquillanzien sind eine Gruppe von Arzneistoffen, welche bei Einnahme eine Beruhigung bewirken.

  5. 5.

    Selbstgefährdung betrifft Gewalt gegen sich selbst (z. B. Selbstverletzungen, Suizidphantasien, Suizidversuche oder die Vernachlässigung einer alltäglich notwendigen Selbstversorgung). Fremdgefährdung betrifft Gewalt gegen andere, was z. B. Aggression aufgrund gravierenden Verlusts der Impulskontrolle einschließt.

  6. 6.

    Im Portal http://www.psychenet.de. Zugegriffen am 04.07.2018, finden sich viele Informationen, die auch hilfreich sind, wenn man sich aus anderen Regionen über das Thema psychiatrische, psychologische und psychosoziale Versorgung informieren möchte.

Literatur

  • Blasius D (1980) Der verwaltete Wahnsinn. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) BMAS veröffentlicht Förderrichtlinie für die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. http://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2017/bmas-veroeffentlicht-foerderrichtlinie-fuer-die-ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/immer-mehr-menschen-engagieren-sich-ehrenamtlich/109030. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Bundesministerium für Gesundheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/grundprinzipien/geschichte.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Bundesministerium für Gesundheit (1999) Psychotherapeutengesetz (PsychThG)- erläuterte Textausgabe zu der seit dem 1. Januar 1999 geltenden berufsrechtlichen und krankenversicherungsrechtlichen Neuregelungen der psychotherapeutischen Versorgung. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2017) Psychotherapeutische Sprechstunde. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/psychotherapeutische-sprechstunde/?L=0. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtKStudien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_Psychotherapie/20110622_B. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Deister A, Zeichner D, Roick C (2004) Ein Regionales Budget für die Psychiatrie – Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro 30(5):285–288

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200 und 7/4202. Verlag Dr. Hans Heger, Bonn

    Google Scholar 

  • DGPPN (Hrsg) (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dohat A (2015) Bürgerhilfe und die aktuelle Herausforderung für die Gemeindepsychiatrie. In: Raueiser S, Schulze G (Hrsg) Berührung mit dem Leben, Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Grizeto Verlag, Irsee, S 15–27

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2017a) Diagnosedaten der Krankenhäuser (Zahlen für 2016). http://www.gbebund.de/gbe10/i?i=544:21719469D. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2017b) Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung (Zahlen für 2016). http://www.gbebund.de/gbe10/i?i=656:20450533D. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Hollmann S (2015) Am Menschen Mensch werden – Bürgerhilfe aus der Profi Perspektive. In: Raueiser S, Schulze G (Hrsg) Berührung mit dem Leben, Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Grizeto Verlag, Irsee, S 89–96

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Becker M, Bretschneider J, Müllender S, Thom J, Hapke U, Maier W (2016) Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Störungen: Kleine regionale Unterschiede im Bedarf, große regionale Unterschiede in der Versorgungsdichte. Nervenarzt 87(11):1211–1221

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jacobi F, Bretschneider J, Müllender S (2015) Veränderungen und Variationen der Häufigkeit psychischer Störungen in Deutschland – Krankenkassenstatistiken und epidemiologische Befunde. In: Kliner K, Rennert D, Richter M (Hrsg) Gesundheit in Regionen – Blickpunkt Psyche. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 63–71

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch M, Hapke U, Maske U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kallert T et al (2016) Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017a) Abrechnungsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Praxen mit zugelassenen Ärzten. Kennzahlen der Abrechnungsgruppen 1. Quartal 2009 bis 4. Quartal 2015. http://www.kbv.de/html/honorarbericht.php. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017b) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. http://www.kbv.de/media/sp/2016_12_31_BAR_Statistik.pdf. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018) http://www.kbv.de/media/sp/Psychotherapie_RL_Uebersicht.pdf. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Kumbier E, Haak K, Steinberg H (2013) 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatrische Praxis 40(06):313–320

    Article  Google Scholar 

  • Landesverband Angehörige psychisch Kranker Berlin e.V (2015) Berliner Wegweiser für Selbsthilfe und Seelische Gesundheit – Informationen zu Beratungs- und Gesprächsangeboten. Broschüre

    Google Scholar 

  • Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B (2016) Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer, Berlin/Heidelberg, S 663–690

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) (2017) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Multmeier J (2014) Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Deutschland–eine Kohortenbetrachtung der KVB. Projekt Psychotherapie 2:12–22

    Google Scholar 

  • Neubert O, Richter M (2016) Psychiatrische Institutsambulanzen – Erste Schritte zur Transparenz im Rahmen der Psych-Entgeltreform. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 63–84

    Google Scholar 

  • Psychiatrienetz. https://www.psychiatrie.de/gemeindepsychiatrie.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Psychiatrienetz. https://www.psychiatrie.de/kommunale-psychiatrie/sozialpsychiatrische-dienste.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Psychiatrienetz. https://www.psychiatrie.de/behandlung/stationaere-behandlung.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Raueiser S, Schulze G (Hrsg) (2015) Berührung mit dem Leben, Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Grizeto Verlag, Irsee

    Google Scholar 

  • Schnider F (Hrsg) (2012) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schulz H, Barghaan D, Koch U, Harfst T (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Seidler K-P, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H (2006) Treatment concepts of day hospitals in Germany. Findings from a national survey. Eur Psychiatry 21(2):110–117

    Article  Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (2018), Patientenbeauftragte – Patientenfürsprecher. https://www.berlin.de/lb/patienten/themen/patientenfuersprecher/. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Simon M (2016) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 5., unveränd. Aufl. Hogrefe Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009) Fachserie 12, Reihe 6.2.1 Gesundheit: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2008. SFG, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017) Grunddaten der Krankenhäuser 2016. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser.html. Zugegriffen im Feb. 2018

  • Treek B van, Bergmann F, Schneider F (2017). Psychosoziale Versorgung. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2), S. 11–27. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2009) VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2008. VDR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Jacobi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jacobi, F., Kunas, S.L., Annighöfer, M.L.D., Sammer, S., Götz, T., Gerlinger, G. (2019). Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland
    Published:
    13 March 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_55-2

  2. Original

    Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland
    Published:
    26 October 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_55-1