Skip to main content

Technik und Techniktraining im Sport

Anwendungsbereiche, Methoden, Trainingsformen, Organisation, Anpassungen, Diagnostik

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Techniktraining verfügt im Sport über ein bedeutsames Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft wird. Das Techniktraining umfasst verschiedene Inhaltsbereiche (z. B. Aneignung, Optimierung, Automatisierung), denen zahlreiche didaktisch-methodische Maßnahmen und Prinzipien zugeordnet werden. Während sich die Effekte des Techniktrainings auf der biomechanischen, (neuro-)physiologischen und psychologischen Ebene zeigen, kann die Diagnostik des Techniktrainings in drei Bereiche differenziert werden: biomechanische Analyseverfahren, motorische Testverfahren und Wettkampfanalysen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Augste, C. (2006). Techniktraining und konditionelle Belastungen. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Ballreich, R., & Baumann, W. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports: Probleme – Methoden – Modelle (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in motor skill acquisition. In Y. V. Auweele, F. Baker, S. Bidle, D. Durand2 & R. Seiler (Hrsg.), Psychology for physical educators (S. 257–287). Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Bös, K. (Hrsg.). (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Daugs, R., & Reichardt, C. (1984). Zur Steuerung des Techniktrainings durch Videorückmeldung. In R. Andresen & G. Hagedorn (Hrsg.), Die Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf (S. 112–127). Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Daugs, R., Blischke, K., Olivier, N., & Marschall, F. (1989). Beiträge zum visuomotorischen Lernen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Göhner, U. (1979). Bewegungsanalyse im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Joch, W., & Ückert, S. (1998). Grundlagen des Trainierens. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Künzel, S., & Hossner, E.-J. (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: Eine Kritik. Sportwissenschaft, 42, 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann-Horn, F. (2007). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & F. Lang (Hrsg.), Physiologie des Menschen (30. Aufl., S. 144–183). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Munzert, J., & Maurer, H. (2007). Instruktion, Übung, Feedback – Schlüsselvariablen auf dem Weg zur motorischen Expertise. In N. Hagemann, M. Tietjens & B. Strauss (Hrsg.), Psychologie der sportlichen Höchstleistung: Grundlagen und Anwendungen der Expertiseforschung im Sport (S. 192–217). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Munzert, J., Lorey, B., & Zentgraf, K. (2009). Cognitive motor processes: The role of motor imagery in the study of motor representations. Brain Research Reviews, 60(2), 306–326.

    Article  Google Scholar 

  • Neumaier, A., de Marées, H., & Seiler, R. (1997). Stand und Probleme des Technik-trainings – Trainerbefragung und Literaturanalyse. In J. Nitsch, A. Neumaier, H. de Marées & J. Mester (Hrsg.), Techniktraining (S. 13–36). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Olivier, N. (1996). Techniktraining unter konditioneller Belastung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Panzer, S. (2017). Motorisches Umlernen. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 272–274). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Panzer, S., Wilde, H., & Shea, C. H. (2006). The learning of two similar complex movement sequences: Proactive and retroactive effects on learning. Journal of Motor Behavior, 38(1), 60–70.

    Article  Google Scholar 

  • Rockmann-Rüger, U. (1991). Zur Gestaltung von Übungsprozessen beim Erlernen von Bewegungstechniken. Frankfurt: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1983). Motorisches Lernen. In K. Willimczik & K. Roth (Hrsg.), Bewegungslehre (S. 141–239). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 3: Aspekte der Korrektur. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 7(3), 13–17.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20(1), 9–26.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 227–288). Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2003). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (4. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335–341). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2007). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, D., & Borde, A. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1989). Koordination und Lernen von Bewegungen: Eine experimentelle Bestätigung von Bernsteins Koordinationshypothese. Frankfurt a. M.: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Schöllhorn, W. I. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In H. Gabler, U. Göhner & F. Schiebl (Hrsg.), Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in der Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (S. 125–135). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Shadmehr, R., Smith, M. A., & Krakauer, J. W. (2010). Error correction, sensory prediction, and adaptation in motor control. Annual Review of Neuroscience, 33, 89–108.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Silverthorn, D. U. (2009). Physiologie (4. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Sternad, D. (1998). A dynamic systems perspective to perception and action. Research Quarterly for Exercise and Sport, 69(4), 319–325.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stroß, M. (2015). Technische Hilfsmittel im Sport: Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Thews, G., Mutschler, E., & Vaupel, P. (1999). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tielemann, N. (2008). Modifikation motorischer Lernprozesse durch Instruktionen – Wirksamkeit von Analogien und Bewegungsregeln. Leipzig: Leipziger Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (2000). Optimales training (11. Aufl.). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Wickens, C. D. (1980). The structure of processing resources. In R. Nickerson & R. Pew (Hrsg.), Attention and performance VIII (S. 239–257). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, J. (2000). Psychologisches Training und Bewegungskoordination. In G. Mantel (Hrsg.), Querverbindungen (S. 116–132). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, J. (2003). Motorisches Lernen – Lehrmethoden und Übungsgestaltung. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 405–428). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2017). Technik und Techniktraining. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 263–290). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wollny, R. (1993). Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (Bd. 5, 4. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wolpert, D. M., & Flanagan, J. R. (2016). Computations underlying sensorimotor learning. Current Opinion in Neurobiology, 37, 7–11.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wolpert, D. M., Diedrichsen, J., & Flanagan, J. R. (2011). Principles of sensorimotor learning. Nature Reviews Neuroscience, 12(12), 739–751.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Wiemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wiemeyer, J., Wollny, R. (2019). Technik und Techniktraining im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53386-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53386-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics