Skip to main content

Körper und Bewegung im Sport

Eine anthropologische Betrachtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Zusammenfassung

Wer nach dem Körper fragt, muss sich immer auch mit dem „Nicht-Körper“ und schließlich mit dem ganzen Menschen befassen. Letztlich geht es um die Frage „Was ist der Mensch?“, die Kant als eine zentrale Problemstellung der Philosophie bezeichnete. Hier lassen sich mit dem instrumentellen, dem harmonisierenden und dem vitalistischen Körperbild drei Denktraditionen unterscheiden, die sich alle auf das Binnenverhältnis von Körper und Geist fokussieren. Im 20. Jahrhundert wurde dieser Dualismus um den Bezug zur Welt erweitert. Die naturwissenschaftliche Evolutions-Theorie zeigt ebenfalls, wie eng der Mensch, sein Körper und seine natürliche wie kulturelle Lebenswelt miteinander verbunden sind. Kulturwissenschaftliche Ansätze versuchen zu erklären, wie der Mensch und sein Körper in komplexen Gesellschaften geformt werden.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Grundthemen des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Es handelt sich bei diesem Beitrag um eine gekürzte und aktualisierte Fassung unseres Artikels „Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung – anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen“, in A. Güllich und M. Krüger (Hrsg.) (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 505–527). Berlin, Heidelberg: Springer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aquin, T. von (2004). Über die Herrschaft der Fürsten. Stuttgart: Reclam . (Original: um 1265)

    Google Scholar 

  • Bode, R. (1925). Das Lebendige in der Leibeserziehung. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1977). Die Pädagogik der deutschen Romantik: Von Arndt bis Fröbel. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers. Perspektiven der Anthropologie (S. 138–183). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986). Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In G. Hortleder & G. Gebauer (Hrsg.), Sport – Eros – Tod (S. 91–112). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1956). Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Als Verbindung und Gegenüberstellung von physiologischer und psychologischer Betrachtungsweise. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1967). Das Fußballspiel. In H. Plessner, H. Bock & O. Grupe (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung (S. 95–102). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Caruso, I. A. (1963). Werden und ‚Entwerden‘ im Handeln. In E. Wiesenhütter (Hrsg.), Werden und Handeln. Festschrift für V. E. Freiherr von Gebsattel (S. 218–234). Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Conard, N. J. (Hrsg.). (2006). Woher kommt der Mensch? (2., überarb. u. ak. Aufl.). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Danzer, G. (2011). Wer sind wir? Anthropologie im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Darwin, C. (2008). Über die Entstehung der Arten im Thier- und-Pflanzenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn (2., unveränd. Aufl. des Repr. der 1. dt. Ausg.). Darmstadt: WBG. (Original: 1860).

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1984). Die Leidenschaften der Seele. Hamburg: Meiner. (Original: 1649).

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1974). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ebert, T. (2004). Platon, Phaidon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1990). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (1986). Quest for excitement. Sport and leisure in the civilizing process. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit, Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (Hrsg.). (2002). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band II: 1970–1975 (S. 166–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: 1971).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (Hrsg.). (2005). Die Maschen der Macht. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV: 1980–1988 (S. 224–244). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: 1981).

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1980). Körpererfahrungen und ihre pädagogische Bedeutung. Sportpädagogik, 4, 13–20.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (Hrsg.). (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ganten, D., Spahl, T., & Deichmann, T. (2011). Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1961). Anthropologische Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1967). Leibliche Erziehung in einer gewandelten Schule. Ratingen: A. Henn.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. (Original: 1969).

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3., neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1804). Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt. (Original: 1793).

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1928). Gymnastik für die Jugend. Dresden: Limpert. (Original: 1793).

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Henke, W., & Rothe, H. (1999). Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Henrich, D. (2007). Denken und Selbstsein – Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1816/1967). Die deutsche Turnkunst. Fellach: Conradi. (Original: 1816).

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1991). Deutsches Volkstum. Berlin: Aufbau. (Original: 1810).

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1800). Logik – ein Handbuch zu Vorlesungen. Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1960). Der Geist als Widersacher der Seele. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Reinhart, K. (2013). Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung – anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 505–527). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1973). Gymnastische Erziehung bei Platon und Aristoteles. In H. Lenk (Hrsg.), Philosophie des Sports (S. 163–184). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (2000). Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition discord.

    Google Scholar 

  • Luther, M. (Übers.). (1984). Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments (Nachdr. der Ausg. von 1912). Frankfurt a. M.: Bischoff. (Original: 1534).

    Google Scholar 

  • Mangan, J. A. (1981). Athleticism in the Victorian and Edwardian public school. The emergence and consolidation of an educational ideology. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1972). Die Techniken des Körpers. In R. König & A. Schmalfuss (Hrsg.), Kulturanthropologie (S. 91–108). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 17–34). Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1930). Werke in zwei Bänden. Leipzig: Alfred Körner.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1986). Über Körperbildung als Einleitung auf den Versuch einer Elementargymnastik, in einer Reihenfolge körperlicher Übungen. In G. Cepl-Kaufmann & M. Windfuhr (Hrsg.), Johann Heinrich Pestalozzi. Zur Menschenbildung und Gesellschaftsentwicklung (Bd. 2, S. 143–159). München: Winkler. (Original: 1807).

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1928). Die Stufen des Organischen und der Menschen. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1991). Conditio Humana. In G. Mann, A. Heuss & A. Nitschke (Hrsg.), Propyläen Weltgeschichte (Bd. 2, S. 33–86). Berlin: Propyläen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. (2010). Das Rätsel der Menschwerdung. Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur. München: DTB.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2010). „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1963). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam. (Original: 1762).

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1962). Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Spieß, A. (1934). Lehre der Turnkunst. In K. Werner (Bearb.), Führer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Quellenbücher der Leibesübungen, Bd. 8, S. 20–86). Berlin: Limpert. (Original: 1840 ff.).

    Google Scholar 

  • Treutlein, G., Funke, J., & Sperle, N. (Hrsg.). (1986). Körpererfahrung in traditionellen Sportarten. Wuppertal: Hans Putty.

    Google Scholar 

  • Villaume, P. (1929). Von der Bildung des Körpers in Rücksicht auf die Vollkommenheit und Glückseligkeit der Menschen oder über die physische Erziehung insonderheit. Dresden: Limpert. (Original: 1787).

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (4). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krüger, M., Reinhart, K. (2018). Körper und Bewegung im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics