Skip to main content

„Integration“ in der deutschen Staatsrechtslehre

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 674 Accesses

Zusammenfassung

„Integration“ spielt in der deutschen staatstheoretischen Diskussion eine herausragende Rolle. Die zur Weimarer Zeit entwickelte Integrationslehre des deutschnationalen Etatisten Rudolf Smend war jedoch gegen die liberal-demokratische Republik und offene Gesellschaft gerichtet. Das zeigte schon ihr seinerzeit schärfster Kritiker, der Wiener Staatsrechtler und Demokrat Hans Kelsen. Trotzdem avancierte sie in der Bundesrepublik zu einer quasi-offiziellen Staatsdoktrin. Dies lag einerseits an der Dominanz bzw. Abwesenheit staatsrechtlicher Schulen nach 1945. Darüber hinaus kann die Integrationslehre bis heute an wirkmächtige Traditionen der deutschen politischen Kultur anknüpfen, die gemeinschaftsbezogen auf den „Staat“ und das „Volk“, weniger jedoch konfliktorientiert an „Verfassung“ und „pluralistischer Gesellschaft“ ausgerichtet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Mit Rekurs auf die Philosophie von Theodor Litt, um eine erkenntnistheoretische Absicherung gegen die vom Neukantianismus geprägte Staatslehre Kelsens zu finden (Korioth 1990, S. 114).

Literatur

  • Bärsch, Claus-Ekkehard. 1974. Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bülow, Birgit von. 1996. Die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit (1945–1952). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1990. Deutschland und die westlichen Demokratien, 2. erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder. 2004. Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Häberle, Peter, und Markus Kotzur. 2016. Europäische Verfassungslehre, 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner. 1989. Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik. Eine Konzeption im Widerstreit. Der Staat 28(3): 377–403.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1995. Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts, 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1997. Die Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1926. Der Staat als Übermensch. Wien: Verlag Julius Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1930. Der Staat als Integration. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1981. Der soziologische und der juristische Staatsbegriff. Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht, 2. Neudr. der 2. Aufl. von 1928. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 1990. Integration und Bundesstaat. Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungstheorie Rudolf Smends. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 2005. Integration und staatsbürgerlicher Beruf. Zivilreligiöse und theologische Elemente staatlicher Integration bei Rudolf Smend. In Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Hrsg. Roland Lhotta, 113–132. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef. 1999. Wie desintegrativ war die Weimarer Reichsverfassung? KJ 32(3): 298–409.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 2003. Die Wiederentdeckung Weimars durch die bundesdeutsche Staatsrechtslehre. In Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Hrsg. Christoph Gusy, 354–394. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2005. Ethischer Institutionalismus und sittliche Pflicht: Der Schatten Hegels in der Integrationslehre. In Ders. (Hrsg,), Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, 91–112. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude. 2007. Homogenes Volk. Über Homogenitätspostulate und Integration. ZAR 27(4): 121–127.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2003. Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2004. Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2008. Die Integrationslehre von Rudolf Smend und das Geheimnis ihres Erfolgs in Staatslehre und politischer Kultur nach 1945. JoJZG, 2(2): 52–57.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2014. Integration. Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2017. Hans Kelsen und die offene Gesellschaft, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van. 2018. Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa, 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1993. Legalität und Legitimität, 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996. Der Begriff des Politischen, 6. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 2012. Von Heuss bis Köhler. Die Entwicklung des Amtes im Vergleich der Amtsinhaber. In Der Bundespräsident im politischen System, Hrsg. Robert Chr. van Ooyen und Martin H.W. Möllers, 285–306. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1955. Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1975. Integration. In Evangelisches Staatslexikon, 2. Aufl., 1024–1027. Stuttgart/Berlin: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt. 1978. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München: Verlag dtv Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt. 1991. Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 1999. Geschichte des öffentlichen Rechts. Bd. 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1963. Gemeinschaft und Gesellschaft. Nachdr. der 8. Aufl. von 1935. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Chr. van Ooyen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

van Ooyen, R.C. (2019). „Integration“ in der deutschen Staatsrechtslehre. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics