Skip to main content

Qualitative Sportpsychologie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 473 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Sportpsychologie, die disziplinär im Schnittfeld von Sportwissenschaft und Psychologie zu verorten ist, wird regelmäßig – wenn auch in quantitativ vergleichsweise geringem Maße – auf einschlägige qualitative Verfahren der Sozialforschung zurückgegriffen. Thematisch fokussieren qualitative Studien aus der Sportpsychologie (noch) primär auf Akteure und Akteurinnen im leistungssportlichen Kontext, vorzugsweise mit Blick auf die Wettkampf- bzw. Trainingspraxis. Fragestellungen richten sich u. a. auf die Bereiche Motivation, Emotion, kognitive Informationsverarbeitung, Bewegungslernen, Stress, Belastung, Entwicklung, Identität und Persönlichkeit. Methodisch werden derzeit hauptsächlich Verfahren verwandt, die primär auf verbale Äußerungen abzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Sportpsychologie ist international sehr unterschiedlich organisiert und differiert in der Folge auch hinsichtlich ihrer Positionsbestimmungen etc. So ist zum Beispiel die Verankerung der deutschen Sportpsychologie in der psychologischen Fachgesellschaft – im Vergleich zu anderen Ländern – noch nicht erfolgt. Da dieser Umstand nicht zuletzt „Konsequenzen für das Selbstverständnis der sportpsychologischen Akteure haben“ dürfte (Schlicht 2009, S. 2), stellt der folgende Beitrag die Situation der deutschen Sportpsychologie in den Fokus.

Literatur

  • Abraham, A. (1986). Identitätsprobleme in der Rhythmischen Sportgymnastik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Achter, M., & Stoll, O. (2010). Vom Anforderungsprofil zum Interventionsansatz. Überlegungen zu einem langfristigen sportpsychologischen Beratungs- und Betreuungskonzept für die olympischen Wassersparten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 17(3), 93–100.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, K., & Hoffmann, K. (2009). Einführung in den Themenschwerpunkt: „Qualitative Forschungsansätze in sozial- und bewegungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft“. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50(1), 9–12.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (Hrsg.). (1979). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baur, J., & Burrmann, U. (2008). Die Argumentationsfigur „Gesundheit – Sport – Fitness“ im Sportverständnis Jugendlicher. In S. Braun & S. Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport (S. 320–329). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (Hrsg.). (2011). Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik (Forum Sportpädagogik, Bd. 2). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2002a). Schiedsrichter und Stress. Stress und Stressbewältigung von Spielleitern im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2002b). Wie präsentieren Schiedsrichter umstrittene Entscheidungen? Eine gegenstandsverankerte Analyse von Videodaten. Psychologie und Sport: Zeitschrift für Sportpsychologie, 9(3), 110–119.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brechbühl, A., Schumacher-Dimech, A., & Seiler, R. (2014). Dynamik der Gewalteskalation bei kritischen Situationen am Beispiel des Fussballstadions. In R. Frank, I. Nixdorf, F. Ehrlenspiel, A. Geipel, A. Mornell & J. Beckmann (Hrsg.), Performing Under Pressure: Internationales und interdisziplinäres Symposium: 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) & Art in Motion 2014 vom 29.–31. Mai 2014 in München (S. 90). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Franke, R., Böttcher, R., & Vitzthum, K. (1998). Das Ende der Karriere von Spitzensportlern: Eine qualitative Studie anhand der Grounded Theory. Psychologie und Sport: Zeitschrift für Sportpsychologie, 5(4), 140–151.

    Google Scholar 

  • Gabler, H., Nitsch, J. R., & Singer, R. (2004). Einführung in die Sportpsychologie, Bd. 2, Teil 1: Grundthemen (4. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1981). Ursachen und Risiken einer Alltagswende in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 17(Beiheft), 71–79.

    Google Scholar 

  • Golenia, M. (2011). Alles eine Frage des inneren Schweinehundes? – Wozu Berufstätige Bewegungs- und Sportvorsätze nicht in die Tat umsetzen. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereinT – Psychologie und Bewegung in Gesellschaft: 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 02.–04. Juni 2011 in Köln (S. 45). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F., Werkmann, S., Schulz, C., & Kappes, E. (2013). Trainings- und Wettkampfqualität aus Athleten- und Trainersicht. Eine mehrdimensionale Systematik kritischer Ereignisse. Leistungssport, 43(2), 4–10.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M., & Ennigkeit, F. (2016). Sportpsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heiss, C., Engbert, K., Gröpel, P., & Beckmann, J. (2009). Selbstführung – eine psychologische Schlüsselkompetenz zur Talententwicklung im Individualsport. In G. Neumann (Hrsg.), Talentdiagnose und Talentprognose im Nachwuchsleistungssport: 2. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis (S. 174–177). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Hunger, I., & Thiele, J. (2000). Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 8. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00hungerthiele-d.htm. Zugegriffen am 05.12.2019.

  • Hunger, I., Sparkes, A., & Stelter, R. (Hrsg.). (2003). Qualitative Methods in Various Disciplines IV: Sport Sciences. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(1). http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt1-03-d.htm. Zugegriffen am 05.12.2019.

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kemper, R., & Teipel, D. (2008). Spezifische Aspekte der Trainer-Athlet-Interaktion im Behinderten-Leistungssport aus Sicht der Athleten. In M. Wegner, F. Pochstein & K. Pfeifer (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (S. 142–146). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1983). Zur Methodologie Qualitativer Sozialforschung. In P. Becker (Hrsg.), Quantitative oder qualitative Sozialforschung in der Sportsoziologie (S. 15–52). Clausthal-Zellerfeld: dvs.

    Google Scholar 

  • Kleinert, J. (2003). Handlungsregulierende Funktionen von Selbstgesprächen bei körperlichen Schmerzen: Eine qualitative Analyse im Marathonlauf. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030176. Zugegriffen am 05.12.2019.

  • Kleinert, J., Jüngling, S., & Schmidt, B. (2006). Faktoren der Tragebereitschaft der Schutzausrüstung im Eishockey. In T. Henke, D. Schulz & P. Platen (Hrsg.), Sicherheit im Sport. „Ein Leben mit Sport – aber sicher“ (S. 125–131). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Emrich, E. (2013). Die Wissenschaft vom Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 9–23). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (2000). Methoden qualitativer Sozialforschung in der Sportwissenschaft. Ansätze und Einsätze. Sportwissenschaft, 30, 20–39.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D., & Balz, E. (Hrsg.). (2005). Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (1984). Handlungsorientierungen der Sportlehrer. Sportdidaktisches, Methodologisches und Empirisches zur Alltagspraxis. In W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Sportlehrern (S. 78–104). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lee, R. M., & Fielding, N. G. (1995). User’s experiences of qualitative data analysis software. In U. Kelle (Hrsg.), Computer-aided qualitative data analysis: Theory, methods and practice (S. 29–40). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lippens, V. (2009). Ist die ‚Innensicht‘ out? Zur Rekonstruktion der Eigensichten beim Bewegen. Leipziger Sportwissenschaftlicher Beiträge, 50(1), 13–33.

    Google Scholar 

  • Lochny, M. (2009). Über den Einsatz von Lernstrategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen im informell und institutionell betriebenen Kanusport. Leipziger Sportwissenschaftlicher Beiträge, 50(1), 34–48.

    Google Scholar 

  • Marahrens, L., & Keil, J.-G. (2004). Trainingsweltmeister – Eine Phänomenanalyse aus der Erlebensperspektive betroffener Leistungssportler. Psychologie und Sport: Zeitschrift für Sportpsychologie, 11(3), 112–120.

    Google Scholar 

  • Marlovits, A. M. (2001). Snowboarding – Zur Psychologie einer Sportart und heraldischen Funktion seiner Gerätschaft. Sportwissenschaft, 31(4), 425–436.

    Google Scholar 

  • Marlovits, A. M. (2002). Kämpfen FC, kämpfen! Zur Psycho-Analyse des Stadionbesuchs: Ein Beitrag zur Psychologie des Sport-Zuschauers. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 43–48). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Marlovits, A. M. (2003). Psychologische Gegenstandsanalyse (PGA). Ein beschreibender Ansatz qualitativer Forschung in der Sportwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 11. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0301117. Zugegriffen am 05.12.2019.

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2011). Qualitative Interviews. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen, Methoden und Anwendungen (2. Aufl., S. 257–288). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Schierz, M. (Hrsg.). (2008). Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Moczall, S. (2013). „Choking under Pressure“ im Leistungssport: Theorie, Empirie, Intervention. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Müller, K., David, J., & Straatmann, T. (2011). Qualitative Beobachtungsverfahren. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (2. Aufl., S. 313–344). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Munzert, J., Dültgen, K., & Möllmann, H. (2000). Individuelle Merkmale von Bewegungsvorstellungen. Eine explorative Untersuchung im Badminton. Psychologie und Sport: Zeitschrift für Sportpsychologie, 7(1), 15–25.

    Google Scholar 

  • Musick, C., & Brand, R. (2014). „Die Rolle meines Lebens“. Empirische Analysen über das subjektive Rollenverständnis und Eigenschaften von Spitzenschiedsrichtern. In R. Frank, I. Nixdorf, F. Ehrlenspiel, A. Geipel, A. Mornell & J. Beckmann (Hrsg.), Performing Under Pressure: Internationales und interdisziplinäres Symposium. 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) & Art in Motion 2014 vom 29.–31. Mai 2014 in München (S. 120). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Quinten, S. (1994). Das Bewegungsselbstkonzept und seine handlungsregulierenden Funktionen: eine theoretische und empirische Studie am Beispiel Bewegungslernen Tanzen. Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., & Brettschneider, W.-D. (1996). Weltmeister werden und die Schule schaffen: Zur Doppelbelastung von Schule und Leistungssport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., Hoffmann, K., & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport: chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (1991). Das Drama des begabten Mädchens: Lebensgeschichten junger Kunstturnerinnen. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (Hrsg.). (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1984). Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Eine Dialog-Konsens-Methode zur Erhebung Subjektiver Theorien mittlerer Reichweite. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2009). Sportpsychologie – Eine Standortsuche. In W. Schlicht & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie (S. 1–31). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schliermann, R. (2005). Entwicklung eines Selbstlernprogramms zur Burnoutprävention bei Fußballtrainern: theoretische und empirische Grundlagen der Gestaltung eines Trainingsmanuals. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (2013). Grenzen der Gesundheit – Lizenzeffekte in der Gesundheitsförderung. In O. Stoll A. Lau & S. Moczall (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie. 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 09.–11. Mai 2013 in Halle (Saale) (S. 87). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K., & Hanke, U. (2003). Subjektive Feedbacktheorien von ExpertentrainerInnen und ihren AthletInnen in der Leichtathletik. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 13. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/755/1637. Zugegriffen am 05.12.2019.

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185. Zugegriffen am 15.01.2017.

  • Schulz, R. (1995). Entscheidungshandeln im Volleyball. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Stelter, R. (1996). Du bist wie dein Sport: Studien zur Entwicklung von Selbstkonzept und Identität. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stoll, O. (1998). Video(selbst)konfrontation – ein Verfahren zur Erfassung handlungsleitender Kognitionen im Sport. In D. Teipel, R. Kemper & D. Heinemann (Hrsg.), Diagnostik, Prognostik, Intervention (S. 171–175). Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Stops, T., & Gröpel, P. (2016). Motivation zum Risikosport: Eine qualitative Untersuchung mit professionellen Freeskiern. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23, 13–25.

    Article  Google Scholar 

  • Strauch, U. G., Wäsche, H. & Jekauc, D. (2018). Positive affektive Reaktionen in Sport und Bewegung durch allgemeine Kompetenzen und spezifische Verhaltenskompetenzen von Trainerinnen und Trainern: Eine qualitative Studie. Zeitschrift für Sportpsychologie, 25(2), 53–67.

    Google Scholar 

  • Tessmer, L. (2016). Warum qualitative Methoden für die Sportpsychologie wichtig und wertvoll sind – Ein Gedankenansatz. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23(2), 68.

    Google Scholar 

  • Tietjens, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2006). Einführung. In Handbuch Sportpsychologie (S. 8–10). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2006). Wissenschaftstheorie und Ethik in der Sportpsychologie. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch Sportpsychologie (S. 11–23). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wippert, P.-M. (2002). Karriereverlust und Krise. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wollsching-Strobel, U. (2014). Selbstmanagement und exzellente Leistung: Sportler und Manager im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Hunger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hunger, I., Böhlke, N. (2020). Qualitative Sportpsychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_69-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_69-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Sportpsychologie
    Published:
    17 January 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_69-2

  2. Original

    Qualitative Forschung in der Sportpsychologie
    Published:
    01 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_69-1