Skip to main content

Rollenspiel

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Book cover Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 700 Accesses

Zusammenfassung

Das Rollenspiel als Erhebungsmethode in der qualitativen Sozialforschung bietet, verbunden mit dem Auswertungsverfahren der tiefenhermeneutischen Textinterpretation, die Möglichkeit, kollektiv unbewusste Prozesse in Gruppen in ihrem Bedeutungsgehalt für die den Interaktionen zugrunde liegenden Muster zu erkennen und zu verstehen. Gruppendynamische Prozesse werden erfasst und das rollenspezifische Handeln der Gruppenteilnehmenden bezogen auf das jeweilige Erfahrungsfeld analysiert. In dem Beitrag werden die Durchführung der Rollenspiele sowie deren Dokumentation und die Auswertung der in den Rollenspielen erhobenen Daten vorgestellt, insbesondere anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Dokumentations- und Auswertungsschritte praxisorientiert dargelegt und Limitationen der Einsatzes von Rollenspielen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antons, K. (1992). Die Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Technik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Asch, S. (1955). Option and social pressure. Scientific American, 193(5), 31–35.

    Article  Google Scholar 

  • Boal, A. (2006). Der Regenbogen der Wünsche. Methoden aus Theater und Therapie. Berlin: Schibri-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Einführung in die dokumentarische Methode (2. Aufl.). Opladen: Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dresing, T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (6. Aufl.). Marburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.-P. (1979). Rollentheorie. In A. Evers-Heigl (Hrsg.), Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Sozialpsychologie (Bd. 1, S. 70–77). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fastie, F. (Hrsg.). (2008). Opferschutz im Strafverfahren (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J., & Trénel, M. (1999). Gewinnt soviel Ihr könnt! Entscheidungsverhalten in Intergruppenkonflikten – Eine experimentelle Untersuchung von Entrapment-Strategien (Discussion Paper FS II 99-301, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1999/ii99-301.pdf. Zugegriffen am 06.08.2015.

  • Flick, U., Kardoff, E. v., Keupp, H., Rosenstiel, L. v., & Wolff, S. (Hrsg.). (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). München: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Gerth, H., & Mills, C. W. (1970). Person und Gesellschaft. Die Psychologie sozialer Institutionen. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., Kornek, C., Leithäuser, T., & Stahlke, I. (1996). Krisensituationen in Straßenbahnen und Bussen. Vorläufiger Abschlussbericht, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1991). Rollen- und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 137–152). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2004). Tiefenhermeneutische Zugänge. In E. Glaser, D. Klika & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 622–635). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2003). Tiefenhermeneutik. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 556–569). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1979). Anleitung zu einer empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Leithäuser, T., Löchel, E., Scherer, B., & Tietel, E. (1995). Der alltägliche Zauber einer digitalen Technik. Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit dem Computer. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Stahlke, I. (1998). Konfliktverhalten, Amtskultur und die Bewältigung von Belastungssituationen in ausgewählten Arbeitsämtern des LAA-Bezirks Niedersachsen-Bremen. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Universität Bremen: Institut für Psychologie und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P., Gläser-Zikuda, M., & Ziegelbauer, S. (2005). Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse – ein Beispiel aus der Unterrichtsforschung. Medien Pädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 9, 1–17. http://www.medienpaed.com/article/view/61/61. Zugegriffen am 26.04.2017.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (2010). Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 163–193). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naderer, G., & Balzer, E. (Hrsg.). (2011). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nagler, B. (2002). Rollenspiel. In S. Kühl & P. Strodtholz (Hrsg.), Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch (S. 175–205). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nagler, B. (2009). Rollenspiel. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung (S. 124–144). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peltzer, A., & Keppler, A. (2015). Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reiners, A. (2000). Praktische Erlebnispädagogik (5. Aufl.). Augsburg: Ziel Verlag.

    Google Scholar 

  • Remenyi, D., & Money, A. (2004). Research supervision for supervisors and their students (2. Aufl.). Kidmore End: Academic Conferences Ltd.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2001). Berufliche Beziehungswelten. Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-System-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1986). Rollenspiel als Forschungsmethode. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schaller, R. (2006). Das große Rollenspiel-Buch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwinger, T., & Burmeister, H. J. (1996). Psychodrama und konstruktivistische Erkenntnistheorie. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik (S. 159–182). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stahlke, I. (2001). Das Rollenspiel als Methode der qualitativen Sozialforschung. Möglichkeiten und Grenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stahlke, I., Janssen, M., & Störmer, S. (2013). Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie. In L. Huber, M. Kröger & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität: Beispiele aus der Universität Bremen (S. 211–222). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Tilemann, F. (2005). Szenisches Spiel. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 343–352). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographe. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Volmerg, U., & Leithäuser, T. (1983). Kriegsängste und Sicherheitsbedürfnis. Zur Sozialpsychologie des Ost-West-Konflikts im Alltag. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. (2000). Teamfähig werden. Spiele und Improvisationen (Bd. 2). Salzhausen: iskopress.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (2009). Talking about „tacit knowledge“ – Critical professionalism or collective defences? In T. Leithäuser, S. Meyerhuber & M. Schottmayer (Hrsg.), Sozialpsychologisches Organisationsverstehen (S. 227–236). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yardley-Matwiejczuk, K. (1997). Role play: Theory and practice. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Stahlke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stahlke, I. (2020). Rollenspiel. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_39-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_39-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Rollenspiel
    Published:
    05 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_39-2

  2. Original

    Rollenspiel als qualitative Methode in der sozialpsychologischen und organisationspsychologischen Forschung
    Published:
    12 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_39-1