Skip to main content

Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag thematisiert Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Zielgruppenbegriff diskutiert und dargestellt, welche Zielgruppen wissenschaftliche Weiterbildung in den Blick nimmt. Des Weiteren werden ausgewählte Ergebnisse der Teilnehmerforschung aufgegriffen und in Beziehung gesetzt, um die Entwicklung der letzten Jahre in Bezug auf Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung aufzuzeigen. Anschließend wird die Zielgruppenorientierung als mögliches Leitprinzip für die wissenschaftliche Weiterbildung diskutiert, um schließlich einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Beitrag finden die wissenschaftsnahen Weiterbildungseinrichtungen keine Berücksichtigung.

  2. 2.

    Beide Termini werden im Zuge der Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen synonym gebraucht (Wolter et al. 2016a; Hörr 2017, S. 26).

  3. 3.

    Als weitere Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung gelten auch nicht-abschlussbezogene Zielgruppen, auf die in diesem Beitrag nicht näher eingegangen wird. Zu diesen zählen beispielsweise Personen im Übergang von Beruf in den Ruhestand oder Personen über 65 Jahren (Sagebiel 2014). Eine weitere Zielgruppe wissenschaftlicher Weiterbildung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, stellen Kinder dar. Durch das Konzept der KinderUniversität wird dem Bildungsauftrag der Hochschulen nachgegangen und diese Zielgruppe ist ebenfalls Bestandteil der „Öffnungsstrategie“ der Hochschulen (Brokmann-Nooren 2006).

  4. 4.

    In Schwikal et al. (2017) sowie Rohs et al. (2018) werden die Begriffe der Nachfrage- und Bedarfsorientierung erläutert.

  5. 5.

    Dem BSW beziehungsweise AES ist dabei nicht zu entnehmen, wie sich diese Gruppe genau zusammensetzt. So merkt Widany (2011, S. 227) kritisch an, dass die wissenschaftliche Weiterbildung ebenso für das wissenschaftliche Personal konzipiert sein kann, dabei jedoch keinem akademischen Niveau entsprechen muss.

    Wie hoch der Anteil an akademisch Qualifizierten als Zielgruppe wissenschaftlicher Weiterbildung in der Erhebung des AES von 2014 war, kann nicht ermittelt werden, da in dieser Erhebung die verschiedenen Weiterbildungsanbieter nicht differenziert erfasst wurde (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015).

  6. 6.

    Dabei sind die Daten vor dem Hintergrund zu bewerten, dass die Bildungswege, über welche der Zugang zu Hochschulbildung möglich ist, von Land zu Land variieren. In einer Vielzahl der Länder erfolgt ein direkter Zugang zum Hochschulsystem nach dem Erwerb der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, oder einem vergleichbaren Abschluss. Daneben konnten vier alternative Bildungswege identifiziert (Hauschildt et al. 2015, S. 30) sowie weitere Faktoren im Sinne einer Widening Participation, welche Parallelen zu Diversity- und Inklusionsdiskursen aufweisen und Chancengleichheit und -gerechtigkeit anstreben. Damit können auch Fragen zu Geschlecht, Migrationshintergrund etc. bei der Definition von NTS inbegriffen sein (Heese und Rappenglück 2017, S. 74 f.).

  7. 7.

    Die Fernunterrichtsstatistik wird durch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Forum DistancE-Learning (FDL), der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) sowie der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F) der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) durchgeführt (Fogolin 2016).

  8. 8.

    In der ersten Förderphase des ersten Bund-Länder-Wettbewerbs konnten 110 neue Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung nachhaltig implementiert werden (Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016)).

Literatur

  • Apel, H. (2006). Online Umfrage zu Verbundprojekten der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/apel06_02.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Arnold, R. (2015). Die vier Seiten des Bedarfs. In K. Kraus & M. Weil (Hrsg.), Berufliche Bildung. Historisch-Aktuell-International. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon (S. 219–228). Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Lermen, M. (2004). Die Systematik des Bedarfs: „Es geht eigentlich um etwas ganz anderes“. REPORT -Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 27(2), 9–16.

    Google Scholar 

  • Aspin, D., Chapman, J., Hatton, M., & Sawano, Y. (Hrsg.). (2001). Introduction and overview. International handbook of lifelong learning (S. 16–40). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Pickert, A., & Neumerkel, J. (2016). Bildungsmarketing in der Hochschulweiterbildung. Bedarfsermittlung und Zielgruppenanalysen im Spannungsfeld zwischen Adressaten- und Marktorientierung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 1, S. 105–135). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Besters-Dilger, J., & Neuhaus, G. (2015). Modulare wissenschaftliche Weiterbildung für heterogene Zielgruppen entwickeln. Formate – Methoden – Herausforderungen (Schriftenreihe Freiburger Universitäre Weiterbildung, Bd. 1). Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bildungsmonitor. (2017). Eine Bildungsagenda für mehr Wachstum und Gerechtigkeit. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Institut der deutschen Wirtschaft Köln. http://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Forschungsbericht_BM_Langfassung.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Bloch, R. (2006). Wissenschaftliche Weiterbildung im neuen Studiensystem – Chancen und Anforderungen. Eine explorative Studie und Bestandsaufnahme. HoF-Arbeitsberichte Nr. 6. Halle-Wittenberg: Institut für Hochschulforschung. http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_6_2006.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Bredl, K., Holzer, D., Jütte, W., Schäfer, E., & Schilling, A. (2006). Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses. Ergebnisse einer trinationalen Studie zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung im Rahmen des Bologna-Prozesses. Jena: IKS.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004). Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher sozialer Milieus. In S. Engler (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (Bildungssoziologische Beiträge, S. 189–213). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brokmann-Nooren, C. (2006). KinderUniversität – eine neue Aufgabe für die wissenschaftliche Weiterbildung? In P. Faulstich (Hrsg.), Öffentliche Wissenschaft. Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Theorie bilden, Bd. 4, S. 163–170). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bron, A., & Agélii, K. (2000). Sweden: Non-traditional students in Sweden. Form recurrent education to lifelong learning. In H. G. Schuetze & M. Slowey (Hrsg.), Higher education and lifelong learners. International perspectives on change (S. 83–100). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES Trendbericht. https://www.bmbf.de/pub/Weiterbildungsverhalten_in_Deutschland_2014.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES Trendbericht. https://www.bmbf.de/pub/Weiterbildungsverhalten_in_Deutschland_2016.pdf. Zugegriffen am 20.07.2018.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2016). Über 110 Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung nachhaltig implementiert. https://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/service/meldungen/ueber-110-angebote-der-wissenschaftlichen-weiterbildung-nachhaltig-implementiert. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (o. J.). Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/bund-laender-wettbewerb-aufstieg-durch-bildung-offene-hochschulen. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). (2003). Weiterbildung durch Hochschulen Gemeinsame Empfehlungen. https://www.hrk.de/uploads/media/Empfehlungen_zur_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Crosling, G., Thomas, L., & Heagney, M. (2008). Improving student retention in higher education. The role of teaching and learning. London: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Education Permanente. (2017). Revue internationale de référence en formation des adultes. http://www.education-permanente.fr/. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Europäische Kommission. (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Mitteilung der Kommission. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Faulstich, P., & Oswald, L. (2010). Wissenschaftliche Weiterbildung (Arbeitspapier/Hans-Böckler-Stiftung Demokratische und Soziale Hochschule, Bd. 200). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Zeuner, C. (Hrsg.). (1999). Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2007). Länderstudie Deutschland. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen (S. 84–183). Oldenburg: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Graeßner, G., & Schäfer, E. (2008). Weiterbildung an Hochschulen. Daten zu Entwicklungen im Kontext des Bologna-Prozesses. REPORT -Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 31(1), 9–18. https://www.die-bonn.de/doks/faulstich0801.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

    Google Scholar 

  • Faure, E. (1972). Learning to be. The world of education today and tomorrow. Paris: Unesco.

    Google Scholar 

  • Fogolin, A. (2016). Strukturdaten Distance Learning/Distance Education (Fernunterrichtsstatistik) 2016. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Franz, M., & Feld, T. C. (2014). Steuerungsproblematiken im Prozess der Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. REPORT -Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(4), 28–40.

    Google Scholar 

  • Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2011). Weiterbildung an Hochschulen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 543–555). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanft, A. (2014). Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Bd. 13). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., & Knust, M. (Hrsg.). (2007a). Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen. Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., & Knust, M. (Hrsg.). (2007b). Zusammenfassender Vergleich der Ergebnisse der Länderstudien. In Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen (S. 35–83). Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, K., Gwosć, C., Netz, N., & Mishra, S. (2015). Social and economic conditions of student life in Europe. Synopsis ofindicators. Eurostudent V 2012–2015 (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Heese, R., & Rappenglück, S. (2017). Von Erfahrungen profitieren. In S. Pohlmann, G. Vierzigmann & T. Doyé (Hrsg.), Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung (S. 73–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herm, B., Koepernik, C., Leuterer, V., Richter, K., & Wolter, A. (2003). Lebenslanges Lernen und Weiterbildung im deutschen Hochschulsystem. Eine explorative Studie zu den Implementierungsstrategien deutscher Hochschulen. Untersuchungsbericht im Auftrag des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. (Forschungsbericht), Dresden.

    Google Scholar 

  • Hippel, A. von. (2011). Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen. Ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskonstellationen und professionellen Antinomien. REPORT -Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 34(1), 45–57.

    Google Scholar 

  • Hippel, A. von, von Fuchs, S. & Tippelt, R. (2008). Weiterbildungsorganisationen und Nachfrageorientierung. Neo-institutionalistische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik 54(5), 663–678.

    Google Scholar 

  • Hippel, A. von, Tippelt, R., & Gebrande, J. (2017). Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung in der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hochschulrahmengesetz (HRG). (1976). http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl176s0185.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Hochschulrahmengesetz (HRG). (2017). https://www.gesetze-im-internet.de/hrg/HRG.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Höffer-Mehlmer, M. (2011). Programmplanung und -organisation. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 989–1002). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörr, B. (2017). Entwicklung einer Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. im Wandel. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 15–30). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Iller, C. (2009). Zielgruppen. In T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II: Schule/Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 1. Aufl., S. 987–997). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Isensee, F., & Wolter, A. (2017). Nicht-traditionelle Studierende in internationaler Perspektive. Eine vergleichende Untersuchung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1, 13–23.

    Google Scholar 

  • Jütte, W., & Schilling, A. (2005). Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Bezugspunkt wissenschaftlicher Weiterbildung. In W. Jütte & K. Weber (Hrsg.), Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Entstehung und Dynamik von Weiterbildung im universitären Raum (S. 136–153). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kamm, C., Schmitt, S., Banscherus, U., & Wolter, A. (2016). Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt: Marktposition und Teilnehmerstruktur. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 1, S. 137–164). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kasworm, C. (1993). Adult higher education from an international perspective. Higher Education, 25, 411–423.

    Article  Google Scholar 

  • Kerst, C., & Schramm, M. (2008). Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss. Berufsverlauf und aktuelle Situation (Forum Hochschule /HIS, Bd. 2008). Hannover: Hochschul-Informations-System-GmbH.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. (2009). Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Hochschulzugang-erful-qualifizierte-Bewerber.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2001). Sachstand- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_09_21-Problembericht-wiss-Weiterbildung-HS.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Kriszio, M. (2001). Frauen im Studium. In W. Gieseke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung (Handbücher, S. 293–304). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loebe, H., & Severing, E. (Hrsg.). (2011). Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen! Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung (Bd. 62). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Londoner Kommuniquè. (2007). Auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum:. Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/Bologna_Dokumente/London_Kommunique_Bologna_2007.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. In Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Nickel, S., & Leusing, B. (2009). Studieren ohne Abitur. Entwicklungspotentiale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse (Arbeitspapier Nr. 123). http://www.che.de/downloads/CHE_AP123_Studieren_ohne_Abitur.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • OECD. (1996). Lifelong learning for all. Meeting of the Education Committee at Ministerial Level, 16–17 January 1996 (Repr). Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development. (1987). Adults in higher education. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • Orr, D., Gwosć, C., & Netz, N. (2011). Social and economic conditions of student life in Europe. Synopsis of indicators | Final report | Eurostudent IV 2008–2011 (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ortner, G. E. (1981). Bedarf und Planung in der Weiterbildung. Zur Differenzierung des Bedarfsbegriffes für die Weiterbildung. In M. Bayer, G. E. Ortner & B. Thunemeyer (Hrsg.), Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung in der Weiterbildung (S. 24–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohlmann, S., Vierzigmann, G., & Winterhalder, S. (2017). Hochschule bewegen. In S. Pohlmann, G. Vierzigmann & T. Doyé (Hrsg.), Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung (S. 21–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Präßler, S., & Vossebein, U. (2014). Zielgruppenforschung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Methoden zur Ermittlung der regionalen Nachfrage. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 37, 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Reich-Claassen, J., & . von Hippel, A. (2011). Angebotsplanung und -gestaltung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1003–1015). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohs, M., Steinmüller, B., & Schwikal, A. (2018). Ansatz zur Unterstützung einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Sagebiel, F. (2014). Best-Practice-Ansätze in der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere. Hochschule und Weiterbildung, (1), 41–45.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H., Schramm, M., Weiland, M., Kraft, S., & Wolter, A. (2006). International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. Abschlussbericht. http://www.dzhw.eu/pdf/22/hochschulweiterbildung.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Schäffter, O. (1981). Zielgruppenorientierung in der Erwachsenenbildung. Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Planungs- und Handlungskategorie (Westermann-Taschenbuch Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Bd. 211). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (1999). Zielgruppenforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 501–509). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2006). Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Bd. 4). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2010). Programmplanung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch der Erwachsenenbildung (2. Aufl., S. 247–248). Bad Heilbrunn: UTB Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schuetze, H. G. (2014). From Adults to Non-Traditional Students to Lifelong Learnes. Journal of Adult and Continuing Education, 20(2), 37–55.

    Article  Google Scholar 

  • Schuetze, H. G., & Slowey, M. (Hrsg.). (2000a). Higher education and lifelong learners. International perspectives on change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schuetze, H. G., & Slowey, M. (Hrsg.). (2000b). Traditions and new directions in higher education. A comparative perspective on non-traditional students and lifelong learning. In H. G. Schuetze & Higher education and lifelong learners. International perspectives on change (S. 3–24). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schuetze, H. G., & Slowey, M. (2002). Participation and exclusion. A comparative analysis of non-traditional students and lifelong learners in higher education. Higher Education, 44, 309–327.

    Article  Google Scholar 

  • Schwikal, A., Steinmüller, B., & Rohs, M. (2017). Bedarfsorientierte Entwicklung von Studienangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hochschulmanagement, 12(2–3), 79–88.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Bd. 15, S. 141–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2017). Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 211–220). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M., & Vossebein, U. (Hrsg.). (2015). Bedarf – Potenzial – Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau. In Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 23–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. In Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Grundlagen der Weiterbildung, 3. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Slowey, M., & Schuetze, H. G. (Hrsg.). (2012a). All change – No change? Lifelong learners and higher education revisited. In Global perspectives an higher education and lifelong learners (S. 3–21). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Slowey, M., & Schuetze, H. G. (Hrsg.). (2012b). Global perspectives an higher education and lifelong learners. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sommerfeldt, H., & Höllermann, P. (2016). Trendstudie Fernstudium 2016. Ergebnisse der Fernstudienumfrage 2016 zu aktuellen Trends und Entwicklungen in Deutschsprachigen Fernstudienprogrammen. https://www.trendstudie-fernstudium.de/download/. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Bildung und Kultur. Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen. Wintersemester 2016/17. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/SchnellmeldungWSvorlaeufig5213103178004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Teichler, U., & Wolter, A. (2004). Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. Die Hochschule, 13(2), 64–80.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1992). Reflexionen zur Erwachsenendidaktik (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2017). Institute for Lifelong Learning. http://www.uil.unesco.org/. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Vogt, H. (2010). Wissenschaftliche Weiterbildung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch der Erwachsenenbildung (2. Aufl., S. 313–315). Bad Heilbrunn: UTB Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (2000). Universitäre Weiterbildung und gesellschaftlicher Wandel. In F. Horváth & K. Weber (Hrsg.), Mit Weiterbildung zu neuen Ufern. 10 Jahre Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern (S. 56–61). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2010). Bildung und Region. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. durchges. Aufl., S. 217–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Widany, S. (2011). Daten zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein schwieriger empirischer Zugang. In A. Strauß (Hrsg.), Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens. Konzepte, Modelle, Realität (Beiträge/DGWF, Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V, Bd. 50, S. 225–233). Hamburg: DGWF.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2012). Strukturelle Verankerung – die Dilemmata des lebenslangen Lernens an Hochschulen. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann & K. Wolff-Bendik (Hrsg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen (S. 52–58). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2006). Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7067-06.pdf. Zugegriffen am 26.04.2018.

  • Wolter, A. (2005). Profilbildung und universitäre Weiterbildung. In W. Jütte & K. Weber (Hrsg.), Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Entstehung und Dynamik von Weiterbildung im universitären Raum (S. 93–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2011). Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland. Von der postgradualen Weiterbildung zum Lebenslanges Lernen. Beitrag zur Hochschulforschung, 33(4), 8–35.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., & Banscherus, U. (2016). Lebenslanges Lernen und akademische Bildung als internationales Reformprojekt. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 1, S. 53–80). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., & Geffers, J. (2013). Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ausgewählte empirische Befunde. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U., & Kamm, C. (2016a). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 1). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U., & Kamm, C. (Hrsg.). (2016b). Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen: Einleitung. In Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 1, S. 19–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anita Schwikal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schwikal, A., Neureuther, J. (2018). Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17674-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17674-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics