Skip to main content

Innovationsfeld Verkehr

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Verkehr ist der einzige gesellschaftliche Bereich in Deutschland, in dem die CO2-Emissionen steigen. Eine besondere politische Herausforderung ist daher, wie auf das Innovationsfeld Verkehr eingewirkt werden kann, um zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung beizutragen. In dem Beitrag wird gezeigt, dass technische Innovationen alleine nicht ausreichen, sondern durch soziale Innovationen ergänzt werden müssen. Dabei müssen die komplexen gesellschaftlichen Wirkgefüge sowie die spezifischen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Innovationsfeld Verkehr berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    In dem neuen Bundesverkehrswegeplan 2030, dem zentralen verkehrspolitischen Steuerungsinstrument, ist erstmals eine Umweltverträglichkeitsprüfung verpflichtend eingeführt worden.

  2. 2.

    Zum methodischen Vorgehen bei der Erstellung der Diskursanalyse vgl. die Studie von Schwedes et al. (2011).

  3. 3.

    Zum aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung am Beispiel der Verkehrsentwicklung vgl. Kirchner und Ruhrort (2016).

  4. 4.

    Auch wenn jüngst gezeigt wurde, dass die Motoren rund 40 Prozent weniger effizient sind als von der deutschen Automobilindustrie angegeben (ICCT 2016).

  5. 5.

    So bestehen etwa die Fahrzeuge des Volkswagenkonzerns, eigenen Angaben zufolge, mittlerweile aus rund 30 Prozent recycelten Materialien: http://www.volkswagen.de/de/markenwelt/verantwortung/recycling/produktentstehung/produktentstehung.html.

  6. 6.

    Diese Befürchtung hat sich in Norwegen mittlerweile bestätigt, wo dass Elektroauto staatlich massiv unterstützt wird (Hildermeier 2016).

  7. 7.

    Anfang 2018 waren in Deutschland rund 56.000 Elektroautos zugelassen.

Literatur

  • Ahrend, Christine, und Jessica Stock. 2013. Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten. Alltagserfahrungen mit dem Elektroauto aus Sicht der Nutzer_innen. In Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch, Hrsg. Marcus Keichel und Oliver Schwedes, 105–125. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Augenstein, Karoline. 2015. Analysing the potential for sustainable e-mobility – The case of Germany. Environmental Innovation and Societal Transitions 15:101–115.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, Reinhold. 2006. Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. 2018. Verkehrsbild Deutschland. Pendlerströme. Quo navigant? BBSR-Analyse Kompakt (i. E.). http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/2017-pendeln.html. Zugegriffen am 26.12.2017.

  • bcs – Bundesverband Carsharing. 2017. Aktuelle Zahlen und Daten zum Carsharing in Deutschland. https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen. Zugegriffen am 08.05.2017.

  • Becker, Peter. 2010. Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Bochum: Ponte Press.

    Google Scholar 

  • Billisch, Franz Robert, Ernst Fiala, und Hans Kronberger. 1994. Abenteuer Elektroauto: Eine umstrittene Technologie im Vakuum der Verkehrspolitik. Freienbach: Eurotax.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert, und Andreas Knie. 1994. Das Ende des Automobils. Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1991. Kommt das Öko-Auto. 08. Juli.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1999. Energie der Moderne. 26. April.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. 2009. Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität. http://docplayer.org/5570-Nationaler-entwicklungsplan-elektromobilitaet-der-bundesregierung.html. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Elias, Norbert, Hrsg. 2006. Figuration, sozialer Prozess und Zivilisation: Grundbegriffe der Soziologie. In Aufsätze und andere Schriften III, 100–117. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fenn, Jackie, und Mark Raskino. 2008. Mastering the hype cycle. How to choose the right innovation at the right time. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau. 1995. Elektrische Leihmobile gegen die Parkraumnot. 06. Mai.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau. 1996. Zink-Luft-System im Test. 11. Mai.

    Google Scholar 

  • Frondel, Manuel, Nolan Ritter, und Colin Vance. 2012. Heterogeneity in the rebound effect: Further evidence for Germany. Energy Economics 34:461–467.

    Article  Google Scholar 

  • GGEMO – Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung. 2012. Dritter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, Berlin. http://www.erneuerbar-mobil.de/publikationen?combine=&field_publication_year=&=Anwenden&page=1. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Haipeter, Thomas. 2001. Vom Fordismus zum Postfordismus? Über den Wandel des Produktionssystems bei Volkswagen seit den siebziger Jahren. In Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie, Hrsg. Rudolf Boch, 216–246. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Hildermeier, Julia. 2016. How ideas change markets. Social and semantic construction(s) of automobility in 21st century Europe. Berlin/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Hoogma, Remco, René Kemp, Johan Schot, und Bernhard Truffer. 2002. Experimenting for sustainable transport. The approach of Strategic Niche Management. London: E Spon Press.

    Google Scholar 

  • ICCP – International Council on Clean Transportation Europe. 2016. From laboratory to road. A 2016 update of official and ‚real-world‘ fuel consumption and CO2 values for passenger cars in Europe. Berlin.

    Google Scholar 

  • IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change. 2007. Climate change 2007: Mitigation of climate change. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich, und Lisa Ruhrort. 2016. Verkehrstechnik und Gesellschaft: Techniksoziologische Perspektiven auf das Wechselverhältnis von sozialen und technischen Entwicklungen. In Handbuch Verkehrspolitik, Hrsg. Oliver Schwedes, Weert Canzler und Andreas Knie, 571–599. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linzbach, Antonia, Joris Luyt, und René Krikke. 2009. Electric cars. An assessment of the stabilization of the electric car in Europe using SCOT Theory. Enschede: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Maddison, Angus. 2001. The world economy: A millennial perspective. Paris: Orgn for Economic.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1848. Das Kommunistische Manifest. MEW 4:459–493.

    Google Scholar 

  • Merki, Christoph Maria. 2008. Verkehrsgeschichte und Mobilität. Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Mom, Gijs. 2004. The electric vehicle. Technology and expectations in the automobile age. Baltimore/London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Mom, Gijs. 2011. Avantgarde – Elektroautos um 1900. Vortrag im Rahmen der Reihe Auto.Mobil.Geschichte der Universität Stuttgart, am 15. Mai 2011, in Stuttgart. http://www.stuttgart.de/item/show/432537. Zugegriffen am 10.01.2018.

  • Petersen, Rudolf, und Sandra Reinert. 2018. Mobilität für morgen. In Verkehrspolitik: Eine interdisziplinäre Einführung, Hrsg. Oliver Schwedes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Reuschke, Darja. 2013. Multilokale Lebensformen und ihre räumlichen Auswirkungen in der zweiten Moderne. In Räumliche Mobilität in der Zweiten Moderne. Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten, Hrsg. Oliver Schwedes, 237–255. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Scheer, Hermann. 2010. Der Energetische Imperativ. 100 % jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Schubert, Markus, und Ralf Ratzenberger. 2017. Änderungen im Verkehrsverhalten? Ein Faktencheck. Internationales Verkehrswesen 2:62–67.

    Google Scholar 

  • Schwedes, Oliver. 2017a. Verkehr im Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schwedes, Oliver. 2017b. Urban mobility in a global perspective. An international comparison of the possibilities and limits of integrated transport policy and planning. Berlin/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Schwedes, Oliver, Hrsg. 2018. Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik. In Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwedes, Oliver, Christine Ahrend, Stefanie Kettner, und Benjamin Tiedtke. 2011. Elektromobilität – Hoffnungsträger oder Luftschloss. Eine akteurszentrierte Diskursanalyse über die Elektromobilität 1990 bis 2010. http://www.ivp.tu-berlin.de/menue/forschung/abgeschlossene_projekte/smart_e_user/. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Schwedes, Oliver, Stefanie Kettner, und Benjamin Tiedtke. 2013. E-mobility in Germany. White hope for a sustainable development or fig leaf for particular interests. Journal of Environmental Science & Policy 30:72–80.

    Article  Google Scholar 

  • Schwedes, Oliver, Benjamin Sternkopf, und Felix Nowak. 2015. Lobbying im Verkehr – ein vernachlässigtes Praxisfeld. Umweltpsychologie 19(1): 146–168.

    Google Scholar 

  • UBA – Umweltbundesamt. 2017. Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • UPI – Umwelt und Prognose Institut. 2015. Ökologische Folgen von Elektroautos. UPI-Bericht 79. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic. 1990. Ausfahrt Zukunft. Strategien für den Verkehr von morgen. Eine Systemuntersuchung. München: Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Voy, Carsten. 1996. Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen und Energieversorgung für Elektrofahrzeuge durch Solarenergie und Stromtankstellen. Abschlussbericht, Förderkennzeichen TV 9225 und 0329376A. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Wallentowitz, Henning. 2013. „Fokus Batterie“. Zur technischen Entwicklung von Elektroautos. In Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch, Hrsg. Marcus Keichel und Oliver Schwedes, 127–152. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Warnstorf-Berdelsmann. 2012. Trendstudie Elektromobilität 2012. Hannover: Münden und Bremerhafen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Schwedes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schwedes, O. (2019). Innovationsfeld Verkehr. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_46-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_46-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics