Skip to main content

Innovation und Netzwerke

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 610 Accesses

Zusammenfassung

Für die Beschreibung der Koordination von Innovationen spielen Netzwerkansätze eine herausragende Rolle. In diesem Artikel werden drei Perspektiven auf diese Ansätze vorgestellt. In einem ersten Schritt werden soziologische Ansätze diskutiert, die Netzwerke neben Markt und Hierarchie als die dritte bedeutende Koordinationsform für Innovationen begreifen. In einem zweiten Schritt stellt der Artikel Konzepte aus dem Bereich der Science and Technology Studies vor. In einem dritten Schritt werden Konzepte diskutiert, die Innovationsphänomene mittels der formalen Netzwerkanalyse erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Auch wenn man gegenüber solchen Gegenwartsdiagnosen, welche die gesellschaftliche Komplexität auf einen Wirkmechanismus reduzieren wollen, skeptisch sein kann, bleibt zu konstatieren, dass der Begriff des Netzwerks zentrale Aspekte der Gegenwartsgesellschaft erfasst. Dass dabei soziotechnische Innovationen (wie etwa das Internet) maßgeblichen Anteil daran haben, verweist bereits auf einen engen Zusammenhang zwischen Innovationen und Netzwerken.

  2. 2.

    Statt soziale gegen technische Innovationen auszuspielen (vgl. Howaldt et al. 2014, S. 17–20), erscheint es m. E. geeigneter, die Einsicht der jüngeren Innovationsforschung aufzugreifen und konsequent nur noch von soziotechnischen Innovationen zu sprechen. Damit ist gemeint, dass soziale und technische Innovationen stets Hand in Hand gehen und unentflechtbar miteinander verwoben sind (vgl. auch Abschn. 2.2).

  3. 3.

    Hier ist auch der entscheidende Unterschied zu den Joint Ventures zu sehen, die vor allem in den 1970er-Jahren übliche Zusammenschlüsse von Unternehmen zur Leistungserbringung waren. Denn formal betrachtet führt ein Joint Venture zu einer eigenen Unternehmensgründung. Damit bildet das Joint Venture keine eigene Koordinationsform.

  4. 4.

    Hier macht Jörg Sydow (2010, S. 415–417) Beschaffung, Produktion, Logistik, Arbeit, Organisation, Strategie, Personal, Informatik, Controlling bzw. interne Rechenlegung, Finanzierung sowie Entrepreneurship als Aktivitäten, die in Unternehmensnetzwerken betrieben werden können, aus.

  5. 5.

    Sydow (2010, S. 420) identifiziert folgende weitere Untersuchungsgegenstände der soziologischen Governanceforschung: „organisatorische und auch informationstechnische Vernetzung von Unternehmen in bestimmten Branchen […], personelle Verflechtungen zwischen Unternehmen […], Netzwerktätigkeit global bzw. transnational tätiger Unternehmungen […], internationale Handels- und Logistiknetzwerke […], Verbesserung des Umweltschutzes durch Unternehmungskooperation […], Implikationen der Netzwerkorganisation für das System industrieller Beziehungen […], arbeitsmarktpolitisch motivierte Netzwerkbildung […], Entwicklung von Arbeit […], Herausbildung und Organisation von „Arbeitskraftunternehmern“ […] sowie Management von Grenzrollen […] [und] Formwandel von Herrschaft […]“.

  6. 6.

    Derartige lineare Vorstellungen von Durchsetzungsprozessen von Neuem gelten auch in der Innovationsökonomie längst als überholt (vgl. auch Braun-Thürmann 2005, S. 38–42). Denn aufgrund der wachsenden Sättigung und Intransparenz der Märkte lassen sich für Innovatoren keine eindeutigen Marktsignale mehr für eine erfolgreiche Innovationstätigkeit herausfiltern. Gleichzeitig haben sich mit der Pluralisierung der Produktentwicklungsmöglichkeiten die technologischen Unsicherheiten erhöht. Ein wichtiger Zweig der nicht-linearen innovationsökonomischen Ansätze betont entsprechend, dass grundlegende Basisinnovationen eher im Sinne der Technology Push-Ansätze vonstattengehen, während inkrementelle Verbesserungsinnovationen eher den Demand Pull-Ansätzen entsprechen (vgl. z. B. Tushman und Rosenkopf 1992). Soziologische Ansätze heben darüber hinaus die soziale Konstruiertheit sowie soziale und kulturelle Eingebettetheit der innovativen Prozesse hervor.

  7. 7.

    Sie verschwinden nach Rammert allerdings nicht in der Gegenwartsgesellschaft, sondern büßen ihre exklusive Position ein.

  8. 8.

    Die Herbeiführung von „Eigenlösungen“ erfolge über Prozesse des so genannten „Innovationslernens“ im Sinne von Rückkopplungsprozessen zwischen Technisierungsentwürfen und Technisierungspraxis (Kowol 1998). Es bildet damit die Triebfeder technischer Innovationen.

  9. 9.

    Eine bimodale Netzwerkanalyse ist eine gekoppelte Untersuchung von Akteursnetzwerken mit kulturellen bzw. Gelegenheitsnetzwerken. Gelegenheiten bzw. kulturelle Spezifika werden dabei als Anzeiger dafür begriffen, dass Akteure auf ihrer Basis eher dazu tendieren, untereinander soziale Beziehungen einzugehen.

  10. 10.

    Entscheidend ist hierbei, dass über das „Internet of Things“ auch unsere Alltagsgegenstände, insbesondere unsere Informations- und Kommunikationstechnologien ‚mitteilsam‘ geworden sind.

Literatur

  • Ahrweiler, Petra. 2017. Agent-based simulation for science, technology, and innovation policy. Scientometrics 110(1): 391–415.

    Article  Google Scholar 

  • Arthur, W. Brian. 1990. Positive feedbacks in the economy. Scientific American 262(2): 80–85.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, Reinhold. 2006. Gescheiterte Innovationen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E., und Trevor J. Pinch. 1987. The social construction of facts and artifacts. In The social construction of technological systems, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor J. Pinch, 17–50. Cambridge, MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger. 2005. Innovation. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. Structural holes. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1991. Techno-economic networks and irreversibility. Sociological Review Monograph 38:132–161. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1996. The rise of the network society. Malden/Oxford (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry. 1981. Stages in the empirical programme of relativism. Social Studies of Science 11:3–10.

    Article  Google Scholar 

  • David, Paul A. 1985. Clio and the economics of QWERTY. Economic History 75:227–332.

    Google Scholar 

  • Disco, Cornelius, und Barend van der Meulen, Hrsg. 1998. Getting case studies together. In Getting new technologies together, 323–351. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich. 2002. Strategische Netzwerke oder fluide Figurationen? In Management-Handbuch Biotechnologie, Hrsg. Cornelius Herstett und Christian Müller, 159–172. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fleming, Lee, Lyra Colfer, Alexandra Marin, und Jonathan McPhie. 2012. Why the Valley Went First. In The emergence of organizations and markets, Hrsg. John F. Padgett und Walter W. Powell, 520–544. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freeman, Chris. 1991. Networks of innovators. Research Policy 20:499–514.

    Article  Google Scholar 

  • Garud, Raghu, und Peter Karnøe, Hrsg. 2001. Path creation as a process of mindfull derivation. In Path dependence and creation, 1–38. Mahwah/London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Geels, Frank W. 2002. Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes. Research Policy 31(8–9): 1257–1274.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78:1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Häußling, Roger. 2013. Zur Devianz humanoider Roboter. In Robotik und Gesetzgebung, Hrsg. Eric Hilgendorf und Jan-Philipp Günther, Bd. 2, 321–344. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häußling, Roger. 2015. Netzwerk. In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Christoph Weischer, 285–286. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger. 2019. Zu einer Soziologie der Datafizierung. Soziale Welt – Sonderband 23: 125–142.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger, Marco Schmitt, und Elena Kaip. 2019. Multi-relation-perspective. Research Policy (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hessinger, Philipp. 2001. Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Helmut. 2007. Genese und Wandel von Innovationsnetzwerken – Produktionstechnische Entwicklung. In Unternehmerische Netzwerke, Hrsg. Hartmut Berghoff und Jörg Sydow, 119–142. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, Ralf Kopp, und Michael Schwarz. 2014. Zur Theorie sozialer Innovationen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1986. The seamless web. Social Studies of Science 16:281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Koestler, Arthur. 1966. Der göttliche Funke. Bern/München/Wien: Scherz.

    Google Scholar 

  • Kowol, Uli. 1998. Innovationsnetzwerke. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Kowol, Uli, und Wolfgang Krohn. 1995. Innovationsnetzwerke. In Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8, Hrsg. Jost Halfmann, Gotthard Bechmann und Werner Rammert, 77–105. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg, und Frank Meier. 2003. Wir sind alle überzeugte Netzwerktäter. Soziale Welt 54(1): 71–92.

    Google Scholar 

  • Küppers, Gunter. 2002. Complexity, self-organisation and innovation networks. In Innovation networks, Hrsg. Andreas Pyka und Gunter Küppers, 22–52. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1991. Technology is society made durable. In A sociology of monsters, Hrsg. John Law, 103–131. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Law, John, und John Hassard. 1999. Actor network theory and after. Oxford: Blaekwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1996. Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 26, Hrsg. Klaus von Beyme und Claus Offe, 148–168. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mol, Annemarie, und John Law. 1994. Regions, networks and fluids. Social Studies of Science 24(4): 641–671.

    Article  Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, Christoph Dörrenbächer, Heinz-Rudolf Meißner, und Leo Renneke. 2000. Kooperieren über Grenzen – Evolutionsprozesse globaler Produktentwicklungsverbünde in der InfoCom-Industrie. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Owen-Smith, Jason. 2017. Networks: The basics. In Big data and social science, Hrsg. Ian Foster, Rayid Ghani, Ron S. Jarmin, Frauke Kreuter und Julia Jane Ian, 215–240. Boca Raton/London/New York: CRC.

    Google Scholar 

  • Padgett, John F., und Walter W. Powell. 2012. The emergence of organizations and markets. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Piore, Michel J., und Charles F. Sabel. 1985. Das Ende der Massenproduktion. Berlin: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter. 2000. Neue Multis als transnationale Vernetzungsunternehmen. In Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationaler Unternehmen, Hrsg. Christoph Dörrenbächer und Dieter Plehwe, 111–147. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. 1990. Neither market nor hierarchy: Network forms of organization. Research in Organizational Behavior 12:295–336.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., und Stine Grodal. 2005. Networks of innovators. In The Oxford handbook of innovation, Hrsg. Jan Fagerberg, David Mowery und Richard Nelson, 56–85. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., Kelley Packalen, und Kjersten Whittington. 2012. Organizational and Institutional Genesis. In The emergence of organizations and markets, Hrsg. John F. Padgett und Walter W. Powell, 434–465. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1997. Innovation im Netz. Soziale Welt 48(4): 397–416.

    Google Scholar 

  • Rausch, Alexander. 2010. Bimodale Netzwerke. In Handbuch Netzwerkforschung, Hrsg. Christian Stegbauer und Roger Häußling, 421–432. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. 1995. Diffusion of innovations, 4. Aufl. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter, und Christa Lang, Hrsg. 1999. Paradoxien der Innovation. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmookler, Jacob. 1966. Invention and economic growth. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois. 1961. Konjunkturzyklen, 2 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Estrid. 2012. Post-Akteur-Netzwerk Theorie. In Science and technology studies, Hrsg. Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen, 327–345. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, und Roger Häußling, Hrsg. 2010. Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg, Hrsg. 2010. Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In Management von Netzwerkorganisationen, 5. Aufl., 373–470. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg, Arnold Windeler, Cornelius Schubert, und Guido Möllering. 2012. Organizing R&D Consortia for path creation and extension. Organization Studies 33(7): 907–936.

    Article  Google Scholar 

  • Tushman, Michael L., und Loris Rosenkopf. 1992. Organizational determinants of technological change. Research in Organizational Behavior 14:311–347.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1997. Weder Ordnung noch Chaos. In Technik, die Gesellschaft schafft, Hrsg. Johannes Weyer, Ulrich Kirchner, Lars Riedl und Johannes F. K. Schmidt, 53–99. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1991. Comparative economic organization. Administrative Science Quarterly 36(2): 269–296.

    Article  Google Scholar 

  • Windeler, Arnold. 2003. Kreation technologischer Pfade: Ein strukturationstheoretischer Ansatz. Managementforschung 13:295–328.

    Article  Google Scholar 

  • Windeler, Arnold, und Carsten Wirth. 2010. Netzwerke und Arbeit. In Handbuch Arbeitssoziologie, Hrsg. Fritz Böhle, Günter Voß und Günther Wachtler, 569–596. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Windeler, Arnold, Hubert Knoblauch, Martina Löw, und Uli Meyer. 2018. Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder. In Innovationsphänomene, Hrsg. Jannis Hergesell, Arne Maibaum, Clelia Minetian und Ariane Sept, 17–38. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz. 1994. Manager- und Expertennetzwerke in innovativen Problemverarbeitungsprozessen. In Management interorganisationaler Beziehungen, Hrsg. Jörg Sydow und Arnold Windeler, 244–257. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roger Häußling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Häußling, R. (2020). Innovation und Netzwerke. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics