Skip to main content

Innovation als Prozess der Netzwerkbildung

Thomas P. Hughes und die Akteur-Netzwerk-Theorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 666 Accesses

Zusammenfassung

Die technikhistorischen Arbeiten von Thomas P. Hughes und die ethnografischen Untersuchungen der Akteur-Netzwerk-Theorie weisen zentrale Gemeinsamkeiten auf. Ihr genuiner Beitrag zur Innovationsforschung besteht in der Identifikation von Entwicklungsstadien, die im Rahmen von Innovationsprozessen durchlaufen werden und in denen die Vernetzung von sozialen und technischen Elementen organisiert wird. Aus der vergleichenden Lektüre der beiden Ansätze ergeben sich die Grundrisse einer Soziologie der Innovationsnetzwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Für eine theoriegeleitete Untersuchung über die Möglichkeiten und Grenzen solcher „Konzeptübertragungen“ vgl. die techniksoziologische Studie von Ingo Schulz-Schaeffer (2002).

  2. 2.

    Dabei setzen sie sich ganz explizit mit Hughes und seiner Untersuchung Networks of Power auseinander und stellen sich in eine Traditionslinie mit dieser Variante der Innovationsforschung (vgl. Akrich et al. 2002b, S. 215–216). Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Auseinandersetzung mit dem Wissensbestand der Sozialwissenschaften und den dort dominierenden Ansätzen ansonsten nicht zu den Stärken der ANT zählt.

  3. 3.

    In eine ähnliche Richtung weist das Konzept der fraktalen Differenzierung nach Jan-Hendrik Passoth und Werner Rammert (2016), das Innovationsfelder vor allem an den Schnittstellen differenzierter Gesellschaften vermutet.

  4. 4.

    Auch hier zeigt sich eine auffällige Parallele zu Hughes, der über die Figur des Systembildners auf die Notwendigkeit zur Transformation von Akteuren, Artefakten und Regelsystemen hingewiesen hat.

  5. 5.

    Überhaupt lässt sich zeigen, dass Latour in seinen späteren Untersuchungen immer wieder auf dieses allgemeine Übersetzungsmodell zurückkommt, um es je nach Fragestellung und Bezugsproblem entsprechend anzupassen. Exemplarisch sei hier auf die wissenschaftssoziologische Studie The Pasteurization of France (1988a) sowie seine politiksoziologische Monographie Das Parlament der Dinge (1999) hingewiesen, in denen in unmittelbarem Anschluss an Callon verschiedene Stadien der Übersetzung zur Analyse von wissenschaftlichen Erkenntnissen bzw. politischen Propositionen herausgearbeitet werden.

Literatur

  • Akrich, Madeleine, Michel Callon, und Bruno Latour. 2002a. The key to success in innovation Part I: The art of interessement. International Journal of Innovation Management 6(2): 187–206.

    Article  Google Scholar 

  • Akrich, Madeleine, Michel Callon, und Bruno Latour. 2002b. The key to success in innovation Part II: The art of choosing good spokespersons. International Journal of Innovation Management 6(2): 207–225.

    Article  Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E., Thomas P. Hughes, und Trevor Pinch, Hrsg. 1987. The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 2006. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 135–174. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel, und Bruno Latour. 2006. Die Demontage des großen Leviathans. Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 75–102. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1991. Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hennion, Antoine. 1993. La Passion musicale. Une sociologie de la médiation. Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1979. The electrification of america: The system builders. Technology and Culture 20:124–161.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1983. Networks of power: Electrification in western society, 1880–1930. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1986. The seamless web. Technology, science, etcetera, etcetera. Social Studies of Science 16:281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1989. The evolution of large technological systems. In The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor Pinch, 51–82. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1991. From deterministic dynamos to seamless-web systems. In Engineering as a social enterprise, Hrsg. Hedy E. Sladovich, 7–25. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 1999. Edison and electric light. In The social shaping of technology, Hrsg. Donald MacKenzie und Judy Wajcman, 50–63. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. 2004. The human-built world: How to think about technology and culture. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1988a. The pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1988b. The politics of explanation. An alternative. In Knowledge and reflexivity. New frontiers in the sociology of knowledge, Hrsg. Steve Woolgar, 155–176. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1992. Aramis ou l’Amour des techniques. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1999. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2006a. Die Macht der Assoziation. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 195–212. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2006b. Ethnografie einer Hochtechnologie: Das Pariser Projekt ‚Aramis‘ eines automatischen U-Bahn-Systems. In Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik, Hrsg. Werner Rammert und Cornelius Schubert, 25–60. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2017. Facing Gaia. Eight lectures on the new climatic regime. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Law, John. 1987. Technology and heterogeneous engineering: The case of the Portuguese expansion. In The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor Pinch, 111–134. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Thomas P. Hughes, Hrsg. 1988. The development of large technical systems. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Molella, Arthur. 2005. Hughes on technology. Minerva 43(1): 113–117.

    Article  Google Scholar 

  • Passoth, Jan-Hendrik, und Werner Rammert. 2016. Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation: Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen. In Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, Hrsg. Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch und Michael Hutter, 35–63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo. 2002. Innovation durch Konzeptübertragung. Der Rückgriff auf Bekanntes bei der Erzeugung technischer Neuerungen am Beispiel der Multiagentensystem-Forschung. Zeitschrift für Soziologie 31(3): 232–251.

    Article  Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 2010. Netzwerke in der Techniksoziologie: Karriere und aktueller Stellenwert eines Begriffs. In Handbuch Netzwerkforschung, Hrsg. Christian Stegbauer und Roger Häußling, 847–854. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Laux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Laux, H. (2019). Innovation als Prozess der Netzwerkbildung. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics