Skip to main content

Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union

Verlauf, Dynamik und Perspektiven

Handbuch Europäische Union
  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften und der späteren Union ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der europäischen Integration. Die grundsätzliche Offenheit der Integrationsgemeinschaften sowie verschiedene Anreize für Bewerber und Mitglieder haben dazu geführt, dass die Sechsergemeinschaft der Gründerstaaten sich im Laufe mehrerer Erweiterungsrunden auf bislang 28 Staaten vergrößert hat. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Beitrittsrunden, erklärt die Dynamik des Erweiterungsprozesses und schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Erweiterung in einem schwierigen europapolitischen Umfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da sich einige Grundprinzipien der Erweiterung im Laufe der Jahrzehnte nicht geändert haben, der Name der europäischen Integrationsgemeinschaften aber schon, beziehen sich allgemeine Aussagen in der Regel auf die EU und ihre Vorgängerorganisationen.

  2. 2.

    Zählung und Bezeichnung der Erweiterungsrunden variieren in Politik und Wissenschaft.

  3. 3.

    Der Sonderfall der deutschen Einheit und der Ausdehnung der EG-Mitgliedschaft (ohne Beitrittsverhandlungen) auf das Beitrittsgebiet der neuen Bundesländer wird hier nicht weiter verfolgt. Vgl. Kohler-Koch 1991; Lippert et al. 1993.

  4. 4.

    Vgl. zu den Memoranda und Vorschlägen der italienischen Regierung und der Bundesregierung: Commission of the European Communities 1972, S. 16; Müller-Roschach 1980, S. 200, 214.

  5. 5.

    So putschte in der Türkei das Militär 1960, 1971 und 1980, in Griechenland herrschte eine Militärjunta zwischen 1967 und 1974.

  6. 6.

    So waren Spanien und Portugal ab 1961 Mitglieder der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zudem nahm Portugal am Marshallplan teil und war seit 1960 Mitglied der EFTA. Es wurde bereits 1949 NATO-Mitglied.

  7. 7.

    Anfangs war eine Aufnahme der drei Staaten zum selben Zeitpunkt angestrebt worden.

  8. 8.

    Zu Österreich als Beitrittskandidat siehe Schneider 1989.

  9. 9.

    Sowie die sogenannten Mikrostaaten Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und der Heilige Stuhl.

  10. 10.

    Das Pro-Kopf-BIP lag in Rumänien bei 38 Prozent und in Bulgarien nur bei 35 Prozent des Durchschnitts der EU-27. Das durchschnittliche Pro-Kopf-BIP der EU sank mit dem Beitritt dieser beiden Länder um über 4 Prozent (Europäische Kommission 2007, S. 3).

  11. 11.

    Standardschutzmaßnahmen betreffen die Wirtschaft sowie das Funktionieren des Binnenmarkts und den Bereich Justiz und Inneres gemäß Artikel 36 bis 38 des Beitrittsvertrags (vgl. Amtsblatt der Europäischen Union 2005).

  12. 12.

    Die EU hat zwar ihre Zusage von Helsinki 1999 eingelöst, die Mitgliedschaft der Türkei auf der Grundlage derselben Kriterien zu prüfen und zu behandeln wie im Falle der übrigen Kandidaten. Andererseits hat sie den allgemeinen Verhandlungsrahmen durch Notbremsen, Reserveoptionen und Absicherungen modifiziert (permanente Schutzklauseln, Sonderregelungen, Suspendierungsprozedur, etc.).

  13. 13.

    So bei Michalski 2006, S. 272. Siehe außerdem: Lippert 2012.

  14. 14.

    In Griechenland, Spanien, Portugal, Zypern und Bulgarien wurden keine Beitrittsreferenden abgehalten.

  15. 15.

    Bei einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent votierten 68,3 Prozent mit Ja.

  16. 16.

    Zur ersten Erweiterung um Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich liegen keine Ergebnisse vor, da Eurobarometer-Umfragen erst 1974, ein Jahr nach dieser Runde, zum ersten Mal durchgeführt wurden. Die erste Erweiterung fand jedoch wenig Aufmerksamkeit seitens der Bevölkerung in den sechs Gründerstaaten, vgl. Westle 1995.

  17. 17.

    Eine Wiederaufnahme der Beitrittsverhandlungen mit Island, das seinen 2009 gestellten Antrag nach einem Regierungswechsel 2013 auf Eis gelegt und schließlich zurückgezogen hat, ist derzeit unwahrscheinlich. Die große Mehrheit der gegenwärtigen isländischen Abgeordneten lehnt die Wiederaufnahme von Beitrittsverhandlungen ab (Gudmundsson 2017). Zu den laufenden Ereignissen die einschlägigen Beiträge im seit 1981 vorgelegten Jahrbuch der Europäsichen Integration, zuletzt Weidenfeld und Wessels 2018.

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union. 2005. Dokumente über den Beitritt der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäischen Union. Brüssel, 21. Juni. L157.

    Google Scholar 

  • Amtsblatt der Europäischen Union. 2012. Dokumente über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union. Brüssel, 24. April. L 112.

    Google Scholar 

  • Aydin-Düzgit, Senem, und Nathalie Tocci. 2015. Turkey and the European Union. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Baldwin, Richard, Joseph F. Francois, und Richard Portes. 1997. The costs and benefits of Eastern enlargement: The impact on the EU and Central Europe. Economic Policy 12(24): 125–176.

    Article  Google Scholar 

  • Baun, Michael. 2000. A wider Europe. The process and politics of European Union enlargement. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Beichelt, Timm. 2004. Die Europäische Union nach der Osterweiterung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Beichelt, Timm. 2017. Konsequenzen flexibler Integration: geringe Chancen, hohe Risiken. Integration 40(3): 231–238.

    Article  Google Scholar 

  • Bitsch, Marie-Thérèse. 2001. Le sommet de la Haye. La mise en route de la relance de 1969. In Crises and compromises: The European project 1963–1969, Hrsg. Wilfried Loth, 539–565. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ceylanoglu, Sena. 2004. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Griechenland und die Türkei. In Die Assoziationsabkommen im Vergleich (1959–1963). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ceylanoglu, Sena. 2007. Von der umstrittenen Beitrittsperspektive zu umstrittenen Beitrittsverhandlungen: Wandlungen des Verhältnisses der Europäischen Union zur Türkei. In Die Türkei und Europa, Hrsg. Gabriele Clemens, 151–169. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. 1969. Opinion concerning the Applications for Membership from the United Kingdom, Ireland, Denmark and Norway submitted under Articles 237 of the EEC Treaty, 205 of the Euratom Treaty, and 98 of the EESC Treaty, 1 October. In Bulletin of the European Communities, Supplement No. 9/10, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. 1972. The enlarged community. Outcome of the negotiations with the applicant states. Brüssel, 22. Januar.

    Google Scholar 

  • Despot, Andrea, und Dušan Reljić. 2011. Kroatiens Drängen in die EU. 26. Mai. SWP-Aktuell.

    Google Scholar 

  • Dinan, Desmond. 2010. Ever closer Union: An introduction to European integration, 4., überarb. Ausgabe. London: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elvert, Jürgen, und Wolfram Kaiser, Hrsg. 2004. European union enlargement. A comparative history. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2006a. Begleitmaßnahmen für den Beitritt Bulgariens und Rumäniens. Brüssel, 26. September. MEMO/06/347.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2006b. Entscheidung der Kommission vom 13.12.2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Bulgariens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Bekämpfung der Korruption und des organisierten Verbrechens. Brüssel, 13. Dezember. KOM(2006) 6570 endgültig.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2006c. Entscheidung der Kommission vom 13.12.2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung. Brüssel, 13. Dezember, KOM(2006) 6569 endgültig.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2007. Wachsende Regionen, wachsendes Europa. Vierter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Brüssel, Mai. http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_en.htm. Zugegriffen am 13.08.2018.

  • Europäische Kommission. 2015. Die Wirtschafts- und Währungsunion vollenden. Bericht der fünf Präsidenten. Brüssel, 22. Juni.

    Google Scholar 

  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft-Kommission. 1963. Bericht an das Europäische Parlament über den Stand der Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich. Brüssel, 26. Februar.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 1993. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Kopenhagen, 22. Juni. SN 180/1/93.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2007. Schlussfolgerungen des Vorsitzes, überarbeitete Fassung der Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates (Tagung vom 14./15. Dezember 2006 in Brüssel). Brüssel, 12. Februar. 16879/1/06 REV1.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2012. Schlussfolgerungen, überarbeitete Fassung der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (Tagung vom 9. Dezember 2011). Brüssel, 25. Januar. EUCO 139/1/11 REV 1.

    Google Scholar 

  • EU-Western Balkans Summit 2018. Erklärung von Sofia des Treffens EU-Westbalkan, 17. Mai 2018, Pressemitteilung 254/18. https://www.consilium.eu-ropa.eu/de/press/press-releases/2018/05/17/sofia-declaration-of-the-eu-western-bal-kans-summit. Zugegriffen am 26.11.2018.

  • Faber, Anne. 2007. Die Weiterentwicklung der Europäischen Union. Vertiefung versus Erweiterung? Integration 30(2): 103–116.

    Article  Google Scholar 

  • Grabbe, Heather. 2001. Profiting from EU enlargement. London: Centre for European Reform.

    Google Scholar 

  • Grabbe, Heather. 2006. The EU’s transformative power. Europeanization through conditionality in Central and Eastern Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin. 2008. Vom Elefanten, den blinden Männern und der EU-Osterweiterung: Neue Herausforderungen für die Integrationstheorien. In Die Genese einer Union der 27: Die Europäische Union nach der Osterweiterung, Hrsg. Ellen Bos und Jürgen Dieringer, 17–35. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gudmundsson, Hjortur. 2017. Iceland: further from EU membership than ever. EU Observer, 11. Dezember. https://euobserver.com/opinion/140228. Zugegriffen am 13.08.2018.

  • Hallstein, Walter. 1969. Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf. 2014. Europawahl 2014: Kontinuität und neue Facetten. Integration 37(3): 205–227.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel. 1991. The third wave: Democratization in the late twentieth century. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Joint statement of European Commission President Barroso and European Council President Van Rompuy on the outcome of the EU accession referendum in Croatia. 2012. Brüssel, 22. Januar, MEMO/12/29.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias, Barbara Lippert, und Elfriede Regelsberger. 2004. Europäische Außen- und Sicherheitspolitik nach der Erweiterung – politische und institutionelle Herausforderungen und Lösungsansätze. In Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, Hrsg. Barbara Lippert, 241–260. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfram. 1996. Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961. Von Messina nach Canossa. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koenen, Gerd. 2017. Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Kohler, Beate. 1984. EG-Erweiterung. In Europäische Gemeinschaft. Problemfelder – Institutionen – Politik, Hrsg. Wichard Woyke, 35–42. Zürich/München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, Hrsg. 1991. Die Osterweiterung der EG. Die Einbeziehung der ehemaligen DDR in die Gemeinschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1997. Agenda 2000. Eine stärkere und erweiterte Union. Brüssel, 15. Juli. Kom(1997) 2000 endgültig.

    Google Scholar 

  • Kramer, Heinz, und Maurus Reinkowski. 2008. Die Türkei und Europa. Eine wechselhafte Beziehungsgeschichte. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krotz, Ulrich, und Joachim Schild. 2013. Shaping Europe. France, Germany, and Embedded Bilateralism from the Elysée Treaty to twenty-first century politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Laurent, Pierre-Henri, und Marc Maresceau, Hrsg. 1998. The state of the European Union: Deepening and widening. Boulder: Lynne Rienner Publications.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, Hrsg. 2004a. Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2004b. Die Türkei in die Europäische Union? Zu den Positionen einer Debatte. In Die Türkei und Europa. Die Positionen, 11–22. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2000. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union – Stabilitätsexport mit Risiken. In Osterweiterung der Europäischen Union – die doppelte Reifeprüfung, 105–164. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2003a. Der Erweiterungsgipfel von Kopenhagen: Abschluss der Beitrittsverhandlungen und Neubeginn für die EU. Integration 26(1): 48–65.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2003b. Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Eine erste Bilanz der EU-Erweiterungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte B1–2: 7–15.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2004. Glanzloser Arbeitserfolg von epochaler Bedeutung: eine Bilanz der EU-Erweiterungspolitik 1989–2004. In Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, 13–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2006. Enlargement: the political and constitutional implications. In Public policy and the new European agendas, Hrsg. Fergus Carr und Andrew Massey, 99–134. Cheltenham: Edgar Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2007. Alle Jahre wieder – Dynamik und Steuerungsversuche des EU-Erweiterungsprozesses. Integration 30(4): 422–439.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2012. Grenzwertig: die Fortsetzung der EU-Erweiterung als Stabilitätsexport. Integration 35(2): 123–128.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, und Peter Becker, Hrsg. 1998. Towards EU-membership. Transformation and integration in Poland and the Czech Republic. Bonn: Europa-Union-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, und Heinrich Schneider, Hrsg. 1995. Monitoring association and beyond: The European Union and the Visegrád states. Bonn: Europa-Union-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, Dirk Günther, Rosalind Stevens-Ströhmann, Grit Viertel, und Stephen Woolcock, Hrsg. 1993. Die EG und die neuen Bundesländer. Eine Erfolgsgeschichte von kurzer Dauer? Bonn: Europa-Union-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, Peter Becker, Heather Grabbe, und Kirsty Hughes. 2001. British and German interests in EU enlargement. London/New York: Bloomsbury Publishing.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 2014. Europas Einigung: Eine unvollendete Geschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 1990. Vom Ende der Diktaturen zum Binnenmarkt 1993: Griechenland, Portugal und Spanien auf dem Weg zurück nach Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte B 51:3–14.

    Google Scholar 

  • Michalski, Anna. 2006. The enlarging European Union. In Origins and evolution of the European Union, Hrsg. Desmond Dinan, 271–293. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mittag, Jürgen. 2008. Kleine Geschichte der Europäischen Union. Von der Europaidee bis zur Gegenwart. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Müller, Anton P. 1986. Portugal und Spanien in der Europäischen Gemeinschaft. Aus Politik- und Zeitgeschichte B 8:3–12.

    Google Scholar 

  • Müller-Roschach, H. 1980. Die deutsche Europapolitik 1949–1977. Eine politische Chronik. Bonn: Europa-Union-Verlag.

    Google Scholar 

  • Norwegisches Nobelkomitee. 2012. Der Friedensnobelpreis für 2012. Übersetzung dpa. Zitiert nach tagesschau.de, 12. Oktober 2012. https://www.tagesschau.de/ausland/friedensnobelpreis-eu100.html. Zugegriffen am 13.08.2018.

  • Ondarza, Nicolai von. 2017. Auswirkungen des Brexit – Statusfragen und wirtschaftliche Aspekte. Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für die Europäische Union des Deutschen Bundestags am 24. April 2017.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Thomas. 1993. Der Maastrichter Unionsvertrag – Rechtspolitische Wertung. In Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Hrsg. Rudolf Hrbek, 103–119. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Parlament der Republik Kroatien. 2011. Declaration on the Promotion of European Values in Southeast Europe. Zagreb, 12. Oktober.

    Google Scholar 

  • Preston, Christopher. 1997. Enlargement and integration in the European Union. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. 2011. Mitteilung an die Presse. 3132. Tagung des Rates, Allgemeine Angelegenheiten. Brüssel, 5. Dezember. 18089/11.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. 2018. Schlussfolgerungen des Rates zur Erweiterung sowie zum Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess. Brüssel, 26. Juni. 10555/18.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2001. The community trap: Liberal norms, rhetorical action, and the Eastern enlargement of the European Union. International Organization 55(1): 47–80.

    Article  Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2003. The EU, NATO, and the integration of Europe: Rules and rhetoric. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank, und Ulrich Sedelmeier. 2002. Theorizing EU enlargement: Research focus, hypotheses, and the state of research. Journal of European Public Policy 9(4): 500–528.

    Article  Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank, und Ulrich Sedelmeier. 2006. The study of European Union enlargement: theoretical approaches and empirical findings. In Palgrave advances in European Union studies, Hrsg. Michelle Cini und Angela K. Bourne, 96–116. Basingstoke: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich. 1989. Der österreichische Antrag auf EG-Mitgliedschaft: Der Kandidat stellt Bedingungen. Integration 12(4): 143–151.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard. 2000. Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor beiden Kammern des polnischen Parlaments am 6. Dezember 2000 in Warschau. Bulletin der Bundesregierung Nr. 86–2. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2000/86-2_Schr%C3%B6der.html. Zugegriffen am 13.08.2018.

  • Seufert, Günter. 2017. Die Türkei wird Teil des Nahen Ostens. In „Krisenlandschaften“. Konfliktkonstellationen und Problemkomplexe internationaler Politik. Ausblick 2017, Hrsg. Volker Perthes. Berlin: SWP.

    Google Scholar 

  • Seufert, Günter, und Christopher Kubaseck. 2006. Die Türkei. Politik, Geschichte, Kultur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Simonian, Graig. 1985. The privileged partnership. Franco-German relations in the European community 1969–1984. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Spence, David. 1991. Enlargement without Accession: The EC’s Response to German Unification. RIIA Discussion Paper 36, London.

    Google Scholar 

  • Steininger, Rolf. 1996. Großbritannien und de Gaulle. Das Scheitern des britischen EWG-Beitritts im Januar 1963. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44(1): 87–118.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp. 2014. Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tocci, Nathalie, Hrsg. 2008. Talking Turkey in Europe: Towards a differentiated communication strategy, Talking Turkey II. IAI-TEPAV Project. Rom: Istituto Affari Internazionali.

    Google Scholar 

  • Vachudova, Milada Anna. 2005. Europe undivided. Democracy, leverage, and integration since 1989. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen. 1989. Widening and deepening: the European Community and the New European Agenda. London: Royal Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

  • Wallace, William, Geoffrey Edwards, und Loukas Tsoukalis. 1977. Eine Gemeinschaft der Zwölf: Die Europäische Gemeinschaft und ihre Erweiterung nach Süden. Europa-Archives 32:627–690.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels, Hrsg. 2018. Jahrbuch der Europäischen Integration 2018. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weise, Christian, et al. 2002. Die Finanzierung der Osterweiterung der EU. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 1993. Auf dem Weg zur Staatswerdung? In Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Hrsg. Rudolf Hrbek, 65–75. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 1995. The view from within. In Public opinion and internationalized governance, Hrsg. Oskar Niedermayer und Richard Sinnott, 311–343. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje, und Thomas Dietz. 2004. European integration theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, Harold. 1967. Statement by the Prime Minister, Harold Wilson, before the House of Commons. London, 2. Mai. http://aei.pitt.edu/5779/. Zugegriffen am 13.08.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Lippert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lippert, B. (2019). Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union. In: Becker, P., Lippert, B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17436-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17436-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union
    Published:
    02 July 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_3-2

  2. Original

    Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union
    Published:
    05 November 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_3-1