Skip to main content

Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in der Krise

sicheres Geld in unsicheren Zeiten

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Europäische Union

Zusammenfassung

Die Europäische Zentralbank als unabhängige, der Preisstabilität verpflichtete EU-Institution und ‚Hüterin des Euro‘ nimmt eine tragende Rolle in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion wahr. Im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise wurde die gemeinsame Währung starken, teils existenziellen, Spannungen ausgesetzt, infolgedessen die EZB, in Erfüllung ihres Vertragsmandats, auch geldpolitisches Neuland betreten musste. Die dabei ergriffenen Maßnahmen, deren Begründung und Auswirkungen werden zum Teil kontrovers diskutiert, insbesondere in Deutschland. Neue Aufgaben, die der EZB übertragen wurden, wie beispielsweise die Mitwirkung an den wirtschaftlichen Anpassungsprogrammen in den von der Krise besonders betroffenen Ländern, oder die Aufsicht über die Banken der Eurozone, haben auch neue Fragen zu Legitimität und Rechenschaftspflicht der EZB aufgeworfen, die bis heute nicht abschließend beantwortet sind. In den 20 Jahren seit der Einführung des Euro hat die EZB ihren Auftrag – stabiles Geld für die Bürger der Eurozone – umfassend erfüllt; der nachhaltige und langfristige Erfolg der gemeinsamen Währung bleibt jedoch eingebunden in die notwendige weitere Vertiefung der institutionellen Architektur der Wirtschafts- und Währungsunion.

Principal Adviser, Generaldirektion Kommunikation, Europäische Zentralbank, gabriel.glockler@ecb.europa.eu und Generaldirektorin, Generaldirektion Kommunikation, Europäische Zentralbank, christine.graeff@ecb.europa.eu. Dieser Artikel gibt die Meinung der Autoren wieder und nicht notwendigerweise die Position der EZB als Institution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.ecb.europa.eu/ecb/orga/escb/organisational-principles/html/index.de.html.

  2. 2.

    Siehe Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates (SSM-Verordnung) vom 15. Oktober 2013.

  3. 3.

    Siehe Artikel 10.3 des ESZB Statutes. Die ausgenommenen Bereiche betreffen das Kapital der EZB und den Schlüssel für die Kapitalzeichnung, die Übertragungen der Währungsreserven, die Verteilungen der monetären Einkünfte nationalen Zentralbanken sowie die Verteilung der Nettogewinne u. Verluste der nationalen Zentralbanken. In diesen Bereichen, werden die Stimmen im EZB-Rat nach den Anteilen der nationalen Zentralbanken am gezeichneten Kapital der EZB gewogen, die Stimmen der Direktoriumsmitglieder mit Null.

  4. 4.

    Hier visuell dargestellt: http://www.ecb.europa.eu/explainers/showme/shared/img/14072014_SSM_decisionmaking_full_de.png.

  5. 5.

    Erläutert im Detail hier: https://www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me-more/html/voting-rotation.de.html.

  6. 6.

    Unter Federführung des damaligen Chefvolkswirts der EZB, Otmar Issing.

  7. 7.

    Im Vergleich hat die US Notenbank, die Federal Reserve, ein Kapital von 56,8 Mrd USD, während die Bank von Japan mit 100 Millionen Yen (umgerechnet etwa 825.000 Euro) kapitalisiert ist.

  8. 8.

    Pressemitteilung, 18.12.2014 „EZB veröffentlicht ab Januar Zusammenfassungen ihrer geldpolitischen Erörterungen“. https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2014/html/pr141218.de.html.

  9. 9.

    https://www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me/html/tltro.de.html.

  10. 10.

    Siehe Pressekonferenz 4 Juli 2013: http://www.ecb.europa.eu/press/pressconf/2013/html/is130704.en.html.

  11. 11.

    Asset-Backed Securities Purchase Programme – ASBPP.

  12. 12.

    Covered Bond Purchase Programme (CBPP).

  13. 13.

    Public Sector Purchase Programme (PSPP).

  14. 14.

    Corporate Sector Purchase Programme (CSPP), siehe auch EZB-Wirtschaftsbericht Nr. 4/2017, Kasten 2, „Umsetzung und Wirkung des EZB-Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors“. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/EZB_Wirtschaftsberichte/2017/2017_04_ezb_wb.pdf?__blob=publicationFile.

  15. 15.

    Siehe Draghi, „Stabilität, Gerechtigkeit und Geldpolitik“, Zweite DIW Europe Lecture, Berlin, 25. Oktober 2016. https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2016/html/sp161025.en.html.

  16. 16.

    Pressemitteilung 70/15 EuGH C-62/14, 16. Juni 2015.

  17. 17.

    Beispielswiese betrug die Zinsersparnis von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland seit 2013 aufgrund der niedrigeren als erwarteten Refinanzierungszinsen etwa 240 Mrd Euro (Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli, 2017).

  18. 18.

    Die Einleitenden Bemerkungen des EZB-Präsidenten bei der Pressekonferenz nach geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rates beinhalten fast ausnahmslos seit 1999 einen Absatz mit Verweisen auf geeignete oder notwendige Schritte bezüglich der Wirtschafts- und Fiskalpolitiken der Mitgliedsstaaten und des wirtschaftspolitischen Steuerungsrahmens der Eurozone als Ganzes.

  19. 19.

    Siehe 2013/694/EU: „2013/694/EU: Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Zentralbank über die praktischen Modalitäten für die Ausübung der demokratischen Rechenschaftspflicht und die Kontrolle über die Wahrnehmung der der EZB im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus übertragenen Aufgaben.“

Literatur

  • Alesina, Alberto, und Lawrence H. Summers. 1993. Central bank independence and macroeconomic performance: Some comparative evidence. Journal of Money, Credit and Banking 25(2): 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Blanchard, Olivier, Giovanni Dell’Ariccia, und Paolo Mauro. 2010. Rethinking macroeconomic policy. https://voxeu.org/article/rethinking-macroeconomic-policy-getting-granular. Zugegriffen am 16.02.2019.

  • Braun, Benjamin. 2016. Speaking to the people? Money, trust, and central bank legitimacy in the age of quantitative easing. Review of International Political Economy 23(6): 1064–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Benjamin. 2017. Two sides of the same coin? Independence and accountability of the European Central Bank. Transparency International Report, 2017.

    Google Scholar 

  • Buiter, Willem. 2014. Central Banks: Powerful, political and unaccountable? Journal of the British Academy 2:269–303.

    Google Scholar 

  • Chang, Michele. 2016. The European Central Bank and the sovereign debt crisis. Paper prepared for the 23rd International Conference for Europeanists, 14–16 April, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Chang, Michele. 2018. The creeping competence of the European Central Bank during the Euro Crisis. Kredit und Kapital/Credit and Capital 52(1): 41–53.

    Article  Google Scholar 

  • Claeys, Gregory, Mark Hallerberg, und Olga Tschekassin. 2014. European central bank accountability: How the monetary dialogue could evolve. Bruegel Policy Contribution 4:1–12.

    Google Scholar 

  • CMF Survey. 2016. German council of economic experts Tschekassin. 2014. http://cfmsurvey.org/surveys/german-council-economic-experts-view-ecb-policy. Zugegriffen am 03.06.2019.

  • Cœuré, Benoît. 2016. The ECB’s operational framework in post-crisis times. Rede in Jackson Hole am 27. August.

    Google Scholar 

  • Cœuré, Benoît. 2018. The euro area’s three lines of defence. Rede in Ljubljana am 2. Februar.

    Google Scholar 

  • Draghi, Mario. 2018. Monetary dialogue with the economic and monetary affairs Committee of the European Parliament, 09. Juli, transcript.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, Michael, Michel Soudan, und Livio Stracca. 2013. Explaining European Union citizens’ trust in the European Central Bank in normal and crisis times. The Scandinavian Journal of Economics 115(3): 781–807.

    Article  Google Scholar 

  • ESRB Verordnung (EU) Nr. 1092/2010. des Europäischen Parlaments und des Rates, „Über die Finanzaufsicht der Europäischen Union auf Makroebene und zur Errichtung einen Europäischen Ausschusses für Systemrisiken.“ 24. November.

    Google Scholar 

  • EuGH Urteil C-493/17 vom 11 Dezember 2018. Das Programm PSPP der EZB zum Ankauf von Staatsanleihen an den Sekundärmärkten verstößt nicht gegen das Unionsrecht. https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-12/cp180192de.pdf. Zugegriffen am 03.06.2019.

  • EuGH Urteil C-62/14 vom 16 Juni 2015. The OMT programme announced by the ECB in September 2012 is compatible with EU law. https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2015-06/cp150070en.pdf. Zugegriffen am 03.06.2019.

  • European Central Bank. 2017. Financial Stability Review. November. 2017.

    Google Scholar 

  • European Parliament Report. 2014. On the enquiry on the role and operations of the Troika (ECB, Commission and IMF) with regard to the euro area programme countries. ECON Committee, 28. Februar.

    Google Scholar 

  • Feldstein, Martin. 2016. The shortcomings of quantitative easing in Europe. Project Syndicate, 29. Januar.

    Google Scholar 

  • Fraccaroli, Nicolò, Alessandro Giovannini, und Jean-Francois Jamet. 2018. The evolution of the ECB’s accountability practices during the crisis. Economic Bulletin Articles, European Central 47–71.

    Google Scholar 

  • Haldane, Andrew G. 2017. A little more conversation, a little less action. Speech, Federal Reserve Bank of San Francisco Macroeconomics and Monetary Policy Conference, 31. März, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Hayo, Bernd, und Edith Neuenkirch. 2014. The German public and its trust in the ECB: The role of knowledge and information search. Journal of International Money and Finance 47:286–303.

    Article  Google Scholar 

  • Heidebrecht, Sebastian. 2016. „Quo Vadis EZB? Unkonventionelle Geldpolitik, Ungleichheit und die Bedeutung gesellschaftlichen Vertrauens durch europäische demokratische Institutionen.“ Essay (2016) Erschienen auf: regierungsforschung.de.

    Google Scholar 

  • Issing, Ottmar. 2016. Otmar Issing on why the euro ‚house of cards‘ is set to collapse. Central Banking, 13. Oktober.

    Google Scholar 

  • Jamet, Jean-François, Stephanie Bergbauer, und Eric Persson. 2017. The reputation of the euro and the ECB: Interlinked or disconnected? Paper presented at EUSA fifteenth biennial conference ‚The political role of the European Central Bank in European Union Governance‘, 4.– 6. Mai, Miami.

    Google Scholar 

  • Jones, Erik. 2018. Do central bankers dream of political union? Comparative European Politics 17(4): 530–547.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, Sebastian. 2014. Bundesbank-Chef darf zwei Monate nicht mitstimmen. Welt, 18. September.

    Google Scholar 

  • Krampf, Arie. 2016. From transparency to ambiguity: The impact of the ECB’s unconventional policies on the EMU. Journal of European Integration 38(4): 455–471.

    Article  Google Scholar 

  • Marelli, Enrico, und Marcello Signorelli. 2017. The EU’s policy response: Too little too late. In Europe and the Euro. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Praet, Peter. 2018. Assessment of quantitative easing and challenges of policy normalisation. Rede in Frankfurt am 14. März.

    Google Scholar 

  • Pressemitteilung Nr 70/15 Rechtssache C-62/14 des EuGH. 2015. Das von der EZB im September 2012 angekündigte OMT-Programm ist mit dem Unionsrecht vereinbar.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo. 2012. Europa braucht den Euro nicht: Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Viviane. 2016. Reinterpreting the rules ‚by stealth‘ in times of crisis: A discursive institutionalist analysis of the European Central Bank and the European Commission. West European Politics 39(5): 1032–1052.

    Article  Google Scholar 

  • Siedenbiedel, Christian. 2015. Mario Draghis Billionen-Experiment. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09. März.

    Google Scholar 

  • Da Silva, Antonio Dias, Audrey Givone, und David Sondermann. 2017. When do countries implement structural reforms? Working paper series No 2078 (June 2017) ECB, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • SSM Verordnung Nr. 1024/2013 des Rates „Zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank.“

    Google Scholar 

  • Standard Eurobarometer 90. Autumn 2018. Public opinion in the European Union.

    Google Scholar 

  • Stark, Jürgen. 2011. Economic adjustment in a monetary union. Rede in Riga, 12. Oktober.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Pawel. 2016. Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise: Mandat, Stellung und Handeln der EZB in einer unvollständigen Währungsunion, 3–36. Berlin: Studie Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Van der Cruijsen, Carin A. B., und Sylvester C. W. Eijffinger. 2010. From actual to perceived transparency: The case of the European Central Bank. Journal of Economic Psychology 31(3): 388–399.

    Article  Google Scholar 

  • Verdun, Amy. 2017. Political leadership of the European Central Bank. Journal of European Integration 39(2): 207–221.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Axel. 2015. Rethinking inflation targeting. Project Syndicate, 08. Juni.

    Google Scholar 

  • Wolf, Martin. 2012. Draghi alone cannot save the euro. Financial Times [online], 11. September.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriel Glöckler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Glöckler, G., Graeff, C. (2019). Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in der Krise. In: Becker, P., Lippert, B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_15-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_15-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17436-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17436-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in der Krise
    Published:
    30 October 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_15-2

  2. Original

    Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in der Krise
    Published:
    30 August 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_15-1