Skip to main content

Kommunitarismus und Religion

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Es ist mehr als erstaunlich, dass der Kommunitarismus gegenwärtig ein Revival erfährt, denn schließlich konnte er sich bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten in der hohen Zeit der Auseinandersetzung um die politisch-moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften mit seinen Argumenten nicht gegen die Agenda des politischen Liberalismus durchsetzen. Seitdem gilt die Sache im politischen Juste Milieu der Gegenwart eigentlich als entschieden: Moderne Freiheitsgesellschaften lassen sich nicht mehr über einen ganzheitlichen Gemeinschaftsansatz abbilden; vielmehr verlangt ihre weltanschauliche Heterogenität nach einer prozeduralen Organisationsform, die in den gesellschaftlich relevanten Teilbereichen von Moral, Politik und Recht über diskursive Rechtfertigungsprinzipien gesteuert werden. Holistische Konzeptionen des Guten werden dabei aufgrund ihrer weltanschaulichen Positivität in die nicht weiter rechtfertigungsbedürftige Sphäre des Privaten abgedrängt. Auf diese Weise errichtet der aufgeklärte Liberalismus der Moderne ein umfassendes prinzipiengeleitetes Trennungs- und Neutralisierungsregime, das die Vorzugswürdigkeit unserer Freiheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen in Moral, Politik und Recht bis heute bestimmt: Der moralische Primat des Rechten, die verfahrensmäßige Umstellung von Legitimität auf Legalität und die Trennung von Staat und Kirche bilden so etwas wie die heilige Dreifaltigkeit des politischen Liberalismus heute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Jan. 2003. Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. 1986. Zivilreligion in Amerika. In Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa, Hrsg. Heinz Kleger und Alois Müller, 19–41. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. 1987. Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Demokratie (gemeinsam mit Richard Madsen et al.). Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1991. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, 92–114. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girard, René. 1988. Der Sündenbock. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie. In Politik und Religion. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 33, Hrsg. Michael Minkenberg und Ulrich Willems, 45–67. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2005. Liberalismuskritik und religiöser Artikulationsvorsprung: Charles Taylors theistische Freiheitsethik. Theologie und Philosophie 80:176–200.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2008. Religion als Quelle des Selbst. Zur Freiheits- und Vernunftkritik von Charles Taylor. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2009. Zwischen Vernunftreligion und Existenztheologie: Zum postsäkularen Denken von Jürgen Habermas. Theologie und Philosophie 84:524–546.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael, Hrsg. 2010. Freiheit als Exodus. Michael Walzers Beitrag zu einer Theorie des Vorpolitischen. In Kommunitarismus und Religion (=Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 25), 361–387. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2011. Religion als Auszug der Freiheit aus dem Gesetz? Charles Taylor über die Vermessungsgrenzen des säkularen Zeitalters. In Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 388–445. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2013a. Fetisch Säkularität: Zur Aufhebung der ‚großen Trennung‘ von Religion und Politik bei Charles Taylor. In Philosophie, Politik und Religion. Klassische Modelle von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. Dirk Brantl, Rolf Geiger und Stephan Herzberg, 217–231. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2013b. Theorie der Selbst-Verantwortung oder überantwortete Freiheit? Charles Taylors Kritik der Nomolatrie. Philosophisches Jahrbuch 120:394–408.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2014. Immanente Ausdeutung und religiöse Option: Zur Expressivität des säkularen Zeitalters (Taylor). In Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann, 127–138. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2015. ‚Flucht aus der Besonderheit‘? Alasdair MacIntyre über die Untugend des Liberalismus. In Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 273–302. Wiesbaden/Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael, Hrsg. 2017. Politische Theologie im Paradigmenwechsel. Zur Legitimitätsanalytik von Carl Schmitt und Michael Walzer. In Exodus, Exilpolitik und Revolution. Zur Politischen Theologie Michael Walzers, 197–220. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael, Hrsg. 2019a. Einführung: Taylors Gegenwart. In Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. Klassiker auslegen, Bd. 59,1–15. Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael, Hrsg. 2019b. Ausblick: Nach der Entzauberung der Entzauberungstheorie – wo stehen Politik, Ethik und Religion heute? In Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. Klassiker auslegen, Bd. 59, 213–223. Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lilla, Mark. 2013. Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1988. Whose justice? Which rationality? Notre Dame: UP.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1990. Three rival versions of moral enquiry. Encyclopaedia, genealogy, and tradition. Notre Dame: UP.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1994. Die Privatisierung des Guten. In Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Hrsg. Axel Honneth, 163–183. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1996. Wahre Selbsterkenntnis durch Verstehen unserer selbst aus der Perspektive anderer. Interview mit Dimitri Nikulin. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44:671–683.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 2001. Die Anerkennung der menschlichen Abhängigkeit. Über moralische Tugenden. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas. 1986. Der Blick von nirgendwo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1994. Was ist Kommuitarismus? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der ‚Kampf der Kulturen‘. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1995. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. In Politische Schriften, 59–208. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. 1986. Die Motive einer Verfahrensethik. In Moralität ud Sittlichkeit. Das Problem Hegels ud die Diskursethik, Hrsg. W. Kuhlmann, 101–135. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1994. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Tocqueville, Alexis. 1985. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2005. Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1988. Exodus und Revolution. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993. Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996a. Liberalismus und die Kunst der Trennung. In Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, 38–63. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996b. Zwei Arten von Universalismus. In Lokale Kritik – globale Standards, 139–167. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Kühnlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kühnlein, M. (2019). Kommunitarismus und Religion. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16864-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16864-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics