Skip to main content

Architektur/Raumgestaltung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmanalyse

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 1251 Accesses

Zusammenfassung

Jede Filmsichtung konfrontiert die Zuschauer mit verschiedenen Aspekten und Elementen der Raumwahrnehmung. Zu diesen gehören die Räume und Architekturen der Filmrezeption, die mit dem Stichwort „Kino“ bezeichnet werden, ebenso wie die Settings, von denen das Kino als Sichtungsort abgelöst worden ist, aber auch das filmische Bild als Raum, der auf sehr verschiedene Weise organisiert werden kann, außerdem: die Räumlichkeiten und Lokalitäten, die im Film als Handlungsumgebungen figurieren, und schließlich: die spezifisch filmische Raumerfahrung, zu beschreiben als Mobilisierung des Blicks durch die Operationen der Kamerabewegung und der Montage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenloh, Emilie. 2012. Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Andriopoulos, Stefan. 2000. Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 2002. Film als Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bartetzko, Dieter. 1985. Illusionen in Stein. Stimmungsarchitektur im deutschen Faschismus. Ihre Vorgeschichte in Theater- und Film-Bauten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1993. Ideologische Effekte, erzeugt vom Basisapparat. Eikon. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst 5:34–43.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004. Was ist Film? Mit einem Vorwort von Tom Tykwer und einer Einleitung von François Truffaut. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond. 2005. Das Zimmer. In Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume, Hrsg. Koch Gertrud, 176–210. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1963. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Hrsg. Walter Benjamin, 7–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Binotto, Johannes. 2013. Tat/Ort. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Hannes. 1998. Auf dem Rücken Amerikas. Eine Mythologie der neuen Welt im Western und Gangsterfilm. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David, und Richard Grusin. 2000. Remediation. Understanding new media. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985a. Narration and space. In Narration in the fiction film, Hrsg. David Bordwell. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985b. Space in the classical film. In The classical hollywood cinema: Film style and mode of production to 1960, Hrsg. David Bordwell, Kristin Thompson und Janet Staiger, 50–60. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bormann, Hans-Friedrich. 2008. Vor dem Bildschirm. Transformationen des Vorhangs in Twin Peaks. In Szenen des Vorhangs – Schnittflächen der Künste, Hrsg. Gabriele Brandstetter und Sibylle Peters, 105–126. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Braudy, Leo. 1976. The world in a frame. What we see in films. Garden City: Anchor Books & Doubleday.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine Noll, Britta Hartmann, und Ludger Kaczmarek, Hrsg. 2012. Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Briselance, Marie-France, und Jean-Claude Morin. 2010. Grammaire du Cinéma. Paris: Nouveau Monde.

    Book  Google Scholar 

  • Charyn, Jerome. 1996. Movieland. Hollywood and the Great American Dream. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel. 1999. The voice in cinema. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Colomina, Beatriz. 1996. Sexuality and space. Princeton: Princeton Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis. 2015. Technique and ideology. Camera, perspective, depth of field. In Cinema against spectacle, Hrsg. Daniel Fairfax, 143–244. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Craft, Bob. 2000. Only in Hollywood: Confessions of a location manager. In Architecture and film, Hrsg. Mark Lamster, 141–148. Princeton: Princeton Architectural Press.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • de Cordova, Richard. 1990. From Lumière to Pathé. The break-up of perspectival space. In Early cinema. Space, frame, narrative, Hrsg. Thomas Elsaesser, 76–85. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Stefanie. 2013. Backstage: Konstellationen von Theater und Kino. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Stefanie. 2016. Speichern, Prozessieren, Übertragen: Die Medialität des Hauses im Horrorfilm. In In Da House. Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften, Hrsg. Heiko Christians und Georg Mein, 239–252. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Easterling, Keller. 2015. Die infrastruktuelle Matrix. In Medien/Architekturen. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Hrsg. Christa Kamleithner, Roland Meyer und Julia Weber, Bd. 12, 68–78. Zurich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2001. The blockbuster. Everything connects, but not everything goes. In The end of cinema as we know it. American film in the nineties, Hrsg. John Lewis, 11–22. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas, und Malte Hagener. 2007. Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2005. Die Jalousie. Raum, Zeit und Licht in der Architektur des Kriminalfilms. In Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume, Hrsg. Koch Gertrud, 162–175. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Eue, Ralph, und Gabriele Jatho, Hrsg. 2005. Schauplätze, Drehorte, Spielräume. Production design & film. Berlin: Bertz & Fischer.

    Google Scholar 

  • Fisher, Lucy, Hrsg. 2015. Art direction and production design. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Friedberg, Anne. 1993. Window shopping. Cinema and the postmodern. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Friedberg, Anne. 2006. The virtual window. From Alberti to Microsoft. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Frohne, Ursula, und Lilian Haberer, Hrsg. 2012. Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Göttel, Dennis, und Florian Krautkrämer, Hrsg. 2016. Scheiben. Medien der Durchsicht und der Speicherung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 2001. The cinema of attraction(s). Early film, Its spectator and the Avant-Garde. In Early cinema. Space, frame, narrative, Hrsg. Elsaesser Thomas, 56–62. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte. 2011. Wo ist Film (heute)? In Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Zürcher Filmstudien, Hrsg. Sommer Gudrun, Hediger Vinzenz und Fahle Oliver, Bd. 26, 43–57. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hars-Tschachotin, Boris, et al., Hrsg. 2014. Bigger than life. Ken Adam’s film design. Bielefeld: Kerber.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen. 1977/78. Notes on suture. Screen 18(4): 48–76.

    Google Scholar 

  • Holl, Ute. 2011. Türen, Lektüren und das Wissen des Films. Zur Verschwörung der Medien in Sydney Pollacks ‚Three Days of the Condor‘. In The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, Hrsg. Marcus Krause, Arno Meteling und Markus Stauff, 235–250. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Steven. 2011. Framing pictures. Film and the visual arts. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jacobs, Steven, und Lisa Colpaert, Hrsg. 2014. The dark galleries: A museum guide to painted portraits in film noir, gothic melodramas, and ghost stories of the 1940s and 1950s. Ghent: MER Paper Kunsthalle.

    Google Scholar 

  • Jany, Susanne. 2015. Operative Räume. Prozessarchitekturen im späten 19. Jahrhundert. In Medien/Architekturen. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Hrsg. Christa Kamleithner, Roland Meyer und Julia Weber, Bd. 12, 33–43. Zürich, Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1977. Kult der Zerstreuung. In Das Ornament der Masse, 311–319. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1982. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2008. Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenk, Sabine. 1989. Theatre contre Cinema. Die Diskussion um Kino und Theater vor dem Ersten Weltkrieg in Frankreich. Münster: MAKS.

    Google Scholar 

  • Lie, Sulgi. 2011. Die konspirative Enunziation oder der Un-Ort des Films. Zur Akusmatik der Verschwörung. In The Parallax View. Zur Mediologie der. Verschwörung, Hrsg. Marcus Krause, Arno Meteling und Markus Stauff, 201–216. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Liptay, Fabienne. 2015. Neither here nor there. The paradoxes of immersion. In Immersion in the visual arts and media, Hrsg. Fabienne Liptay und Burcu Dogramaci, 87–108. Amsterdam: Brill.

    Google Scholar 

  • McGuire, Laura M. 2007. A movie house in space and time. Frederick Kiesler’s film arts guild cinema. Decorative Arts 14:45–78.

    Article  Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1985. Photography and fetish. October 34:81–90.

    Google Scholar 

  • Monaco, James. 2009. How to read a film. Movies, media, and beyond. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oudart, Jean-Pierre. 1977/78. Cinema and suture. Screen 18(4): 35–47.

    Google Scholar 

  • Pabst, Eckhard. 2008. Raumzeichen und zeichenhafte Räume. Bedeutungskonstitution durch Raum und Architektur im Film. Zeitschrift für Semiotik (ZfS) 30(3–4): 355–390.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1991. Stil und Medium im Film. In Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers, 21–57. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1998. Die Perspektive als symbolische Form. In Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze, Hrsg. Karen Michels und Martin Warnke, 664–758. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker, et al., Hrsg. 2014. Wörterbuch kinematographischer Objekte. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Mark. 2009. The secret life of objects. Rouge. http://www.rouge.com.au/13/secret.html. Zugegriffen am 12.08.2016.

  • Richterich, Annika, und Gabriele Schabacher. 2011. Raum als Interface. Einleitung. Raum als Interface. Sonderheft Massenmedien und Kommunikation (MuK), 187/188:7–19. Siegen: Universitätsverlag Siegen.

    Google Scholar 

  • Rosa, Joseph. 2000. Tearing down the house. Modern homes in the movies. In Architecture and film, Hrsg. Mark Lamster, 159–169. Princeton: Princeton Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Salt, Barry. 1983. Film style and technology. History and analysis. London: Starword.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Esther, und Max Hollein. 2010. Zelluloid. In Film ohne Kamera/Cameraless Film. Bielefeld: Kerber Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 1990. Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 1992. Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Smoltczyk, Alexander. 2002. James Bond, Berlin, Hollywood. Die Welten des Ken Adam. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 1982. Theater und Film. In Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen, 213–235. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stauff, Marcus. 2005. Das neue Fernsehen. Machtanalyse, Gouvernementalität und Neue Medien. In Medienwelten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd. 2. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stevenson, Lisa, und Eduardo Kohn. 2015. Leviathan: An ethnographic dream. Visual Anthropology Review 31(1): 49–53.

    Article  Google Scholar 

  • Sykora, Katharina. 2003. As You Desire Me. Das Bildnis im Film. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Trauner, Alexandre. 1988. Décors de Cinéma. Paris: Jade Flammarion.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François, und Alfred Hitchcock. 2003. Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga [als Dsiga Wertow]. 1972. Vom Kino-Auge zum Radio-Auge. In Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik, Hrsg. Karsten Witte, 88–92. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 1990. Kinoki-Umsturz. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 24–37. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vidler, Anthony. 2002. unHeimlich. Über das Unbehagen in der modernen Architektur. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Weihsmann, Helmut. 1988. Gebaute Illusionen. Architektur im Film. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Weihsmann, Helmut. 1999. Baukunst und Filmarchitektur im Umfeld der filmischen Moderne. In Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste, Hrsg. Harro Segeberg, 177–215. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Diekmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Diekmann, S. (2017). Architektur/Raumgestaltung. In: Hagener, M., Pantenburg, V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13352-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13352-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics