Skip to main content

Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu den Affect Studies

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Gefühle sind für die Veränderung ebenso wie für die Stabilisierung gesellschaftlicher Verhältnisse von zentraler Bedeutung. Geschlechterforschung untersucht die Normierung von Geschlecht durch Gefühle wie Scham und Liebe. Sie kritisiert die binäre Gegenüberstellung von Vernunft und Gefühl ebenso wie die einseitige Zuschreibung von Verletzbarkeit und emotional labor an nur ein Geschlecht. Die Emotions- und Geschlechterforschung teilt mit den Affect Studies die Kritik an der Auffassung der Privatheit der Gefühle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badinter, Elisabeth. 1981. Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Baier, Angelika, Christa Binswanger, Jana Häberlein, Yv E. Nay, und Andrea Zimmermann, Hrsg. 2014. Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Barkhaus, Anette, und Anne Fleig, Hrsg. 2002. Grenzverläufe. Der Körper als Schnitt-Stelle. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergoffen, Debra. 2016. The flight from vulnerability. In Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und die Philosophie des Leibes, Hrsg. Hilge Landweer und Isabella Marcinski, 137–152. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2017. Liebe: historische Formen und theoretische Zugänge. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_60-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2010. Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2005. Masculinities. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean. 1989. Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. und 18. Jahrhunderts, Bd. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Demmerling, Christoph, und Hilge Landweer. 2007. Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Dolezal, Luna. 2015. The body and shame Phenomenology, Feminism and the socially shaped body. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul. 2004. Postcolonial melancholia. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Gregg, Melissa, und Gregory J. Seigworth, Hrsg. 2010. The affect theory reader. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, Gabriele Klein, und Michael Meuser, Hrsg. 2017a. Handbuch Körpersoziologie. Band 1 Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, Gabriele Klein, und Michael Meuser, Hrsg. 2017b. Handbuch Körpersoziologie. Band 2 Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 1993. Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. 1990. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2008. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2011. Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid, Gesa Stedman, und Margarete Zimmermann, Hrsg. 2002. Kulturen der Gefühle in Mittelalter und früher Neuzeit, Querelles Jahrbuch für Frauenforschung. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2018. Dualismenbildungen: Dem Denken vorfindlich, unausweichlich und falsch. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_1-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landweer, Hilge. 1990. Das Märtyrerinnenmodell. Zur diskursiven Erzeugung weiblicher Identität. Paffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge. 2007. Sozialität und Echtheit der Gefühle. Geschlechtertheoretische Perspektiven. In Kritik der Gefühle. Feministische Positionen, Hrsg. Agnes Neumayr. Wien: Milena.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl. 1998. Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 1993. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1982. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumayr, Agnes, Hrsg. 2007. Kritik der Gefühle. Feministische Positionen. Wien: Milena.

    Google Scholar 

  • Newmark, Catherine. 2008. Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zischen Aristoteles und Kant. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • O’Riley, Michael F. 2007. Postcolonial Haunting: Anxiety, Affect and the Situated Encounter. Postcolonial Text 3(4): 1–15.

    Google Scholar 

  • Opitz, Claudia, Ulrike Weckel, und Elke Kleinau, Hrsg. 2000. Tugend, Vernunft und Gefühl- Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit. 2017. Care: Ansätze und Perspektiven der international vergleichenden Geschlechterforschung. In Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_70-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saurer, Edith. 1990. Scham- und Schuldbewußtsein. Überlegungen zu einer möglichen Geschichte moralischer Gefühle unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte. In „Das Weib existiert nicht für sich“. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft, Hrsg. Heide Dienst und Edith Saurer, 21–41. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Saurer, Edith. 1994. Über die Beziehung von Schamhaftigkeit, Öffentlichkeit und Geschlecht. In Macht, Geschlechter, Differenz. Beiträge zur Archäologie der Macht im Verhältnis der Geschlechter, Hrsg. Wolfgang Müller-Funk, 63–90. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Schott, Robin. 2016. Sexual violence: Framing the concepts of victim and vulnerability. In Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und die Philosophie des Leibes, Hrsg. Hilge Landweer und Isabella Marcinski, 153–174. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa. 1994. Die Grenzen der Gemeinschaft und die Grenzen des Geschlechts. In Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht, Hrsg. Theresa Wobbe und Gesa Lindemann, 177–207. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilge Landweer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Landweer, H. (2018). Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu den Affect Studies. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_61-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_61-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics