Skip to main content

Filmbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 557 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt verschiedene Zugänge zu Filmbildung vor und diskutiert deren theoretische Einsätze und Begriffe. Die Auswahl beschränkt sich auf die Arbeiten von Alain Bergala, Bettina Henzler, Benjamin Jörissen/Winfried Marotzki, Olaf Sanders, Hanna Walberg und Manuel Zahn. Diese Arbeiten stehen in Distanz zu einem im Vorfeld bestimmbaren und instrumentalisierbaren Zweck und Einsatz von Film und Kino. Durch diese Distanz ergeben sich Spannungen und Brüche, die als konstitutiver Bestandteil dieser Zugänge mit ins Auge gefasst werden. Zugleich wird auch die Differenz zwischen einer cinephilen Haltung zum Film und den Bildungsinstitutionen aufgezeigt und wie ein möglicher Umgang mit dieser aussehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bergala, Alain. 2002. L’hypothèse cinèma. Petit traité de transmission du cinéma à l’ecole et ailleurs. Paris: Cahiers du Cinema.

    Google Scholar 

  • Bergala, Alain. 2004. Allein das Begehren bildet. Ästhetik & Kommunikation 125:21–24.

    Google Scholar 

  • Bergala, Alain. 2006. Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bergala, Alain, und Jean-Luc Godard. 1985. Jean-Luc Godard par Jean-Luc Godard. Paris: Cahiers du Cinema, Édition de l'Étoile.

    Google Scholar 

  • Bergala, Alain, und Bettina Henzler. 2011. „Il les conduit ailleurs“. Gespräch mit Alain Bergala zu Cinéphilie, Wissenschaft und Pädagogik. In Orte filmischen Wissens, Hrsg. Gudrun Sommer, Vinzenz Hedinger und Oliver Fahle, 161–175. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, und Kristin Thomson. 2008. Film art. An introduction. Boston: Mcgraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2010. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. 2003. Filmkompetenzerklärung und Filmkanon, 20. und 21. März 2003 in Berlin auf dem Kongress „Kino macht Schule“. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/43640/filmkompetenzerklaerung-vom-21-mai-2003. Zugegriffen am 06.11.2018.

  • Daney, Serge. 1992. Le travelling de Kapo. Trafic (4, Herbst 1992): 5–19.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1986. „Le cerveau, c'est l’écran“. Interview mit A. Bergala, Pascal Bonitzer, M. Chevrie, Jean Narboni, C. Tesson and S. Toubiana. Cahiers du cinéma 380:25–32.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997. Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1999. Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 2005. Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche 1974–1995. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Felix Guattari. 1976. Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Felix Guattari. 1992. Tausend Plateaus. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fassbinder, Reiner Werner. 1974. Rainer Werner Fassbinder über seinen Film Angst essen Seele auf. In Fassbinder Foundation. http://ww2.fassbinderfoundation.de/de/texte_detail.php?id=23&textid=116. Zugegriffen am 21.09.2018.

  • Feyerabend, Paul. 1976. Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja, Thomas Ballhausen, Christine Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, und Katharina Kaiser-Müller, Hrsg. 2015. Filmbildung im Wandel. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Henzler, Bettina. 2013. Filmästhetik und Vermittlung. Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis, Bremer Schriften zur Filmvermittlung. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Henzler, Bettina. 2014. Montage als Geste der Vermittlung. In FilmBildung, Hrsg. Lena Eckert und Silke Martin, 19–45. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung. Eine Einführung. Theorien – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kinofenster. 2017. Film bildet. Sehen, vermitteln, lernen. Filmpädagogisches Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.kinofenster.de. Zugegriffen am 06.11.2018.

  • Kluge, Alexander. 1999. In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. In Texte zu Kino, Film, Politik, Hrsg. Christian Schulte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander. 2007. Geschichten vom Kino. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer. 1989. Bildung als Begegnung? Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biografische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. Otto Hansmann und Winfried Marotzki, 327–373. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer. 2007. Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Hrsg. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13–68. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer. 2014. Indexikalität und Verweisräume in Bildungsprozessen. In Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Hrsg. Hans-Christoph Koller und Gereon Wulftange, 19–46. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2001. Bildung und die Dezentrierung des Subjekts. In Dekonstruktive Pädagogik, Hrsg. Bettina Fritzsche, Jutta Hartmann, Andrea Schmidt und Anja Tervooren, 35–48. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012a. Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012b. Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In Qualitative Bildungsforschung und Theorie, Hrsg. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 19–33. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Maurer, Björn. 2010. Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen. Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Müller, Ines. 2012. Filmbildung in der Schule: ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1990. Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012. Spielräume des Kinos. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2003. „In Memoriam to Identity“ – Inszenierung und Dekonstruktion von Identität im Gegenwartsfilm. In Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur, Hrsg. Carsten Winter, 171–183. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2004. Deleuze kritische Pädagogiken. In Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik, Hrsg. Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke und Jan Masschelein, 156–179. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2007. Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozesse am Beispiel von Broken Flowers und Don’t Come Knocking. In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen, Hrsg. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 199–218. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2009. Kino als Bildungsmedium. In Medien, Technik und Bildung, Hsrg. Michael Wimmer, Roland Reichenbach und Ludwig Pongratz, 123–134. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2011a. Das Gehirn ist eine Leinwand – über Zusammenhänge von Einbildungskräften und Zeitbildern in Deleuzes Kinophilosophie. In Image und Imagination Transformationen der Sichtbarkeit in der bildenden Kunst, Hrsg. Doris Schuhmacher-Chilla, Nadia Ismail und Elke Kania, 31–42. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2011b. Die Liebe(n) älterer Männer im amerikanischen Gegenwartskino. Eine Einführung in eine durch Deleuze inspirierte Theorie der Filmbildung. In Lieben und Altern Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film, Hsrg. Anja Hartung, 113–126. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2015. Greatest Misses. Über Bildung, Deleuze, Film, neuere Medien etc. Hamburg: Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2019. Deleuzes Pädagogiken. Die Philosophie Deleuzes und Deleuze/Guattaris nach 1975. Hamburg: Katzenberg. i. E.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf, und Rainer Winter, Hrsg. 2015. Bewegungsbilder nach Deleuze. Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 4. Köln: Herbert Von Halem.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 2002. Öffentliche Intimität. Die Theorie im Kino. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 2010. Dritter Bildungsweg: Ausgang Kino. In Vom Kino lernen, Hrsg. Bettina Henzler, Winfried Pauleit, Karl-Heinz Schmid und Alfred Tews, 11–17. Berlin: Bertz und Fischer.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 2015. Troubadour des Wissens: Versuch über das Lernen. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Walberg, Hanne. 2011. Film-Bildung im Zeichen des Fremden. Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zahn, Manuel. 2012. Ästhetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Beiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Beiler, F. (2019). Filmbildung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_79-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_79-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics