Skip to main content

Visuelle Kommunikationsforschung - ein interdisziplinäres Forschungsfeld

Einleitung in das Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 847 Accesses

Zusammenfassung

In gegenwärtigen, stark visualisierten Gesellschaften spielen Bilder nicht nur in der massenmedialen, sondern auch in der interpersonalen Kommunikation (ob nun medial vermittelt oder nicht) eine besondere Rolle. Gerade der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Erforschung von medial vermittelten Bildern und ihrer Produktion, Aneignung, Rezeption und Wirkungen kommt deshalb besondere Bedeutung zu. Dieser einleitende Beitrag skizziert die Forschungstradition und Geschichte der Visuellen Kommunikationsforschung und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel des Handbuchs Visuelle Kommunikationsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen umfassenden Überblick zu den bildwissenschaftlichen Ansätzen findet sich bei Lobinger (2012).

  2. 2.

    Im anglo-amerikanischen Raum wurde Visuelle Kommunikation bereits seit den 1970er-Jahren als relevantes Forschungsfeld innerhalb der Kommunikationswissenschaft wahrgenommen und ab Beginn der 1980er-Jahre zunehmend in kommunikationswissenschaftlichen Fachorganisationen institutionalisiert. Diese „Fachgeschichte“ beziehungsweise die Geschichte dieses Forschungsfeldes beschrieben eine Reihe von Publikationen (u. a. Barnhurst et al. 2004; Griffin 2001; Lobinger 2012; Müller 2007).

  3. 3.

    Ein umfassender meta-analytischen Überblick zur Entwicklung der Visuellen Kommunikationsforschung in internationalen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Publikationen bis einschließlich 2009 ist an anderer Stelle veröffentlicht (Lobinger 2012).

  4. 4.

    Die Herausgeberin möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Nina Wicke, Jana Praßke und Rebecca Venema für die unverzichtbare Unterstützung bei der Bearbeitung der Beiträge bedanken. Ohne diese Mitarbeit wäre die Herausgabe des Handbuchs in dieser Form nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Literatur

  • Barnhurst, K. G., Vari, M., & Rodríguez, Í. (2004). Mapping visual studies in communication. Journal of Communication, 54(4), 616–644.

    Article  Google Scholar 

  • Boehm, G. (1994). Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? (S. 11–38). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (2005). Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder. In C. Maar & H. Burda (Hrsg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder (S. 28–43). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2012). Bildern, Kulturen und Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2013). Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Geise, S., Birkner, T., Arnold, K., Löblich, M., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2016). Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Griffin, M. (2001). Camera as witness, image as sign: The study of visual communication in communication research. In W. Gudykunst (Hrsg.), Communication Yearbook 24 (S. 433–463). Thousand Oaks/London/New Delhi: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E. (2007). Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., Lobinger, K., Neverla, I., & Pater, M. (2018). Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2001). Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2003). Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2004). Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2005). War Visions: Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2015). Mediatisierung und die wachsende Bedeutung visueller Kultur: Zum Verhältnis zweier Kommunikationswissenschaftlicher Metaprozesse. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 18–36). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2014). Visuelle Kommunikation. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 299–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lobinger, K., & Geise, S. (Hrsg.). (2015). Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1992). The pictorial turn. Artforum, March, 89–94. In C. Kravagna (Hrsg.). Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur (S. 15–40). Berlin: Ed. ID-Archiv (Dt. Übersetzung, 1997).

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008). Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Moriarty, S. E., & Barbatsis, G. (2005). Introduction. From an oak to a stand of aspen: Visual communication theory mapped as rhizome analysis. In K. Smith, S. Moriarty, G. Barbatsis & K. Kenney (Hrsg.), Handbook of visual communication: Theory, methods, and media (S. xi–xxii). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G. (2007). What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Science, 7(2), 7–34.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G., & Knieper, T. (2001). Einleitung. In Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven (S. 7–13). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.). (2009). Visuelle Stereotype. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.). (2011). Die Entschlüsselung der Bilder: Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (2016). Visual methodologies. An introduction to researching with visual materials. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Schwender, C., Brantner, C., von Gottberg, J., & Graubner, C. (2019). Zeigen. Andeuten. Verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Lobinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lobinger, K., Venema, R. (2019). Visuelle Kommunikationsforschung - ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06738-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics