Skip to main content
  • 436 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

7.1. Literaturverzeichnis

  • Adam, Jean-Michel (1990). Elements de linguistique textuelle. Théorie et pratique de l’analyse tex-tuelle. Liege, Mardaga.

    Google Scholar 

  • — (1992). Les Textes: Types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dia-logue. Paris, Nathan.

    Google Scholar 

  • Admoni, Wladimir (1973). Die Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute. [Linguis-tische Reihe 12]. München, Hueber.

    Google Scholar 

  • — (1990). Historische Syntax des Deutschen. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ágel, Vilmos (2000a). Valenztheorie. Tübingen, Narr.

    Google Scholar 

  • — (2000b). „Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“. In: Sprachge-schichte HSK, 2.2. Berlin/New York, de Gruyter, 1855-1903.

    Google Scholar 

  • Ágel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (im Druck). „Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe-und Distanzsprechens“. In: Ágel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (Hrsg). Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Althaus, Hans Peter et al. (1980). Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Altmann, Hans (1978). Gradpartikel-Probleme. Zur Beschreibung von gerade, genau, eben, ausge-rechnet,vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens. Tübingen, Narr.

    Google Scholar 

  • — (1981). Formen der „Herausstellung“ im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. [Linguistische Arbeiten 106]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Anscombre, Jean-Claude/ Ducrot, Oswald (1983). L’argumentation dans la langue. Bruxelles, Mar-daga.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1991). „Vom Ende deutscher Sätze“. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 19. Berlin/New York, de Gruyter, 139-l57.

    Google Scholar 

  • — (1996). „On the prosody and syntax of turn-continuations“. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/ Sel-ting, Margret (eds.). Prosody in Conversation: Interactional Studies. Cambridge, Cambridge University Press, 57–100.

    Google Scholar 

  • — (im Druck). „Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Tumkonstruktionseinheiten“. In: Deppermann, Amulfmiehler, Reinhard/ Spranz-Fogazy, Thomas (Hrsg.). Radolfzell, Verlag für Gesprachsforschung.

    Google Scholar 

  • Authier-Revuz, Jacqueline/ Lala, Marie-Christine (tds.) (2002). Figures d’ajout. Phrase, texte, ecriture. Paris, Presses Sorbonne Nouvelle.

    Google Scholar 

  • Averintseva-Klisch, Maria (2006). „Die rechte Satzperipherie im Diskurs“. In: Bluhdom, Hardarik/ Breindl, EvaAValJner, Ulrich H. (Hrsg.). Text-Verstehen. Grammatik und darilber hinaus. Berlin/New York, de Gruyter, 371–375.

    Google Scholar 

  • — (im Druck a). „Anaphoric properties of the German right dislocation.“ In: Schwarz-Friesel, MonikaKonsten, ManfredKnees, Mareile (eds.). Anaphors in Texts.

    Google Scholar 

  • — (im Druck b). „Links und rechts vom Satz: Satzperipherien im Deutschen und ihre Rolle im Diskurs“. In: Beitrtige zur Internationalen Gerrnanistentagung, Tradition und Zukunft der Ger-manistik. Tallinn, 05.-07.05.2005.

    Google Scholar 

  • Bacconnier, Brigitte (2000). „Typologie des groupes subjonctionnels extraposes“. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 1812. Nancy, Université de Nancy II, 209–23.

    Google Scholar 

  • — (2001). „Extraposition versus Integration du groupe subjonctionnel“. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 19/4. Nancy, Universite de Nancy ü, 585–590.

    Google Scholar 

  • Badiou-Monferran, Claire (2002). „Coordonner: (qu’jest-ce (qu’jajouter I’. In: Authier-Revuz, Jac-queline/ Lala, Marie-Christine (éds.). Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 97–110.

    Google Scholar 

  • Baudot, Daniel (1993). „Informative und kommunikative Funktionen der Erst-, Letzt-und Nach-stellung unter besonderer Berticksichtigung von Passivsätzen“. In: Marillier, Jean-François (Hrsg. j. Tubingen, Narr, 233–248).

    Google Scholar 

  • — (1995). Durch preposition et particule postprepositionnelle: etude syntactico-sémantique. Habilitationsschrift. Universite de Montpellier üI.

    Google Scholar 

  • Bayer, Klaus (1999). Argument und Argumentation: logische Grundlagen der Argumentationsanalyse. Opladen, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behaghel, Otto (1909). „Beziehungen zwischen Urnfang und Reihenfolgen von Satzgliedem“. In: Brugmann, Karl et al. (Hrsg.). Indogermanische Forschungen, 25. Zeitschrift f%ir Indogenna-nistik und allgemeine Sprachwissenschaft. Berlin/New York, de Gruyter, 110–142.

    Google Scholar 

  • — (1932). Deutsche Syntax Bd. IV. Wortstellung und Periodenbau. Heidelberg, Winter.

    Google Scholar 

  • Behr, IrmtraudQuintin, Hervé (1996). Verblose Stitze im Deutschen. Zur syntaktischen und seman-tischen Einbindung verbloser Konstruktionen in Textstrukturen. Tübingen, Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Beneš, Eduard (1968). „Die Ausklammerung im Deutschen als grammatische Norm und stilistischer Effekt“. In: Muttersprache 78. Wiesbaden, Gesellschaft fur deutsche Sprache, 289–298.

    Google Scholar 

  • Blatz, Friedrich (1 1896/1900). Neuhochdeutsche Grammatik mit Berticksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache. 1. Band: Einleitung. Lautlehre. Wortlehre. 2. Band: Satz-lehre. Karlsruhe, Lang.

    Google Scholar 

  • Bockemühl, Christian (1969). Die Nachstellung als syntaktische und stilistische Erscheinung in lite-rarischer Gegenwartsprosa. Saarbröcken (unveröffentlichte Dissertation).

    Google Scholar 

  • Bonnafous, Simone et al. (Cds.) (2003). Argumentation et discours politique. Antiquite grecque et latine, Revolution francaise, Monde contemporain. Actes du colloque international de Cerisy-la-Salle. Rennes, Presses Universitaires de Rennes.

    Google Scholar 

  • Braak, Ivo (82001). Poetik in Stichworten: literaturwissenschafiliche Grundbegriffe; eine Einführung. [Hirts Stichworterbticher]. Stuttgart, Bomtraeger.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter (1979). Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bresson, Daniel (1978). Lés phenomønes suprasegmentaux en allemand modeme. Etude instrumentale et structurale. Doktorarbeit. Universite de Paris-Sorbonne (Paris IV).

    Google Scholar 

  • Breton, Philippe (2003). „Le ‘plaider en dehors de la cause’ d’Aristote: un critere technique pour se-parer argumentation et manipulation?“. In: Bonnafous, Simone et al. (éds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 153–163.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (11985/52001). Linguistische Textanalyse. Eine EinfQhrung in Grundbegriffe und Me. Berlin, Schmidt.

    Google Scholar 

  • Buffard-Moret, Brigitte (2000). Introduction a la stylistique. Paris, Nathan.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1 1998/22003). Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin, Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (11983/32002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, Kroner.

    Google Scholar 

  • C.R.L.G. [Centre de Recherche en Linguistique Germanique] (Hrsg.) (1987). Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums tiber das Passiv im Deutschen, Nizza 1986. [Linguistische Ar-beiten 183]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Cambourian, Alain (Hrsg.) (2001). Textkonnektoren und andere textstmkturierende Einheiten. [Euro-germanistik 16]. Tübingen, Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Carlier, Pierre (2003). „Avant-propos“. In: Bonnafous, Simone et al. (Cds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 11–15.

    Google Scholar 

  • Combettes, Bernard (1983). Pour une grammaire textuelle. La progression thematique. Bruxelles/Paris, De BoeckDuculot.

    Google Scholar 

  • — (1986). „Introduction et reprise des elements d’un texte“. In: Pratiques, no49. Mars 1986. Metz, CRESEF (Collectif de Recherche et d’Expérimentation sur l’Enseignement du Francais), 69–84.

    Google Scholar 

  • — (1993). „Grammaire de phrase et coherence textuelle. Le traitement des constructions deta-chees“. In: Zeitschrifi fur fianzCisische Sprache und Literatur 103. Stuttgart, Steiner, 223–230.

    Google Scholar 

  • Cotte, Pierre/ Dalmas, Martine/ Wlodarczyk, Helene (Cds.) (2004). Enoncer. L’ordre informatif dans les langues. Paris, L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Courtine, Jean-Jacques (1981). Analyse du discours politique. [Langages 62]. Paris, Larousse.

    Google Scholar 

  • Dal, Ingerid (11952/3 1966). Kurze deutsche Syntax. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Dalmas, Mar-tine (1993). „Nachgestelltes in der deutschen Verbalgruppe: Formen und pragmatische Funktionen“. In: Marillier, Jean-Francois (Hrsg.). Tübingen Narr, 205–218.

    Google Scholar 

  • — (1995). „Was ublicherweise einer Frage vorausgeht“. In: Schecker, Michael (Hrsg.). Fragen und Fragesatze im Deutschen. [Eurogermanistik 9]. Tübingen, Stauffenburg, 257-270.

    Google Scholar 

  • — (2001). „Perspektivenwechsel durch Konnektoren und ‘For-men mit konnektorähnlicher Funktion’%. In: Cambourian, Alain (Hrsg.). Tübingen, Stauffenburg, 109–128.

    Google Scholar 

  • — (2004). „Formes et fonction de l’ajout en allemand“. In: Cotte, Pierre/ Dalmas, Martine/ Wlodarczyk, Helene (ids.). Paris, L’Harmattan, 207–214.

    Google Scholar 

  • Daneg, FrantiSek (1978). „Zur linguistischen Analyse der Textstruktur“. In: Dressler, Wolfgang U. (Hrsg.). Textlinguistik. [Wege der Forschung 427]. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchge-sellschaft, 185–192.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Amulf/ Fiehler, Reinhard/ Spranz-Fogazy, Thomas (Hrsg.) (im Druck). Grammatik und Interaktion. Radolfzell, Verlag fir Gesprachsforschung.

    Google Scholar 

  • Diels, Paul (1906). Die Stellung des Verbums in der alteren althochdeutschen Prosa. [Palaestra 59]. Berlin, Mayer & Müller.

    Google Scholar 

  • Drach, Erich (11937/21939). Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Frankfurt am Main, Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, Gunther et al. (3 1985). Duden 9. Richtiges und gutes Deutsch. Würterbuch der sprachli-then Zweifelsfalle. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • — (41984/51995). Duden 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dubois, Jean et al. (1994). Dictionnaire de linguistique et des sciences du langage. Paris, Larousse.

    Google Scholar 

  • Ducard, Dominique (2003). „Une discussion biaisee: la question rhetorique dans le debat parle-mentaire“. In: Bonnafous, Simone et al. (eds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 191–200.

    Google Scholar 

  • Ducrot, Oswald (1972). Dire et ne pas dire. Paris, Hermann.

    Google Scholar 

  • — (1984). Le Dire et le Dit. Paris, Minuit.

    Google Scholar 

  • DuPont, Norbert (1985). Linguistique du detachement en francais. Beme, Lang.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2000). Syntax. Grundlagen und Theorien. [Studienbücher zur Linguistik 3]. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M. (1995). „Syntaktischer Wandel und Verstandlichkeit. Zur Serialisierung von Satzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutsch“. In: Kretzenbacher, Heinz L./ Weinrich, Harald (Hrsg.). Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York, de Gruyter, 301–324.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (11999/22004). Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2. Der Satz. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. StuttgartWeimar, Metzler.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter et al. (61998). Duden 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bear-beitete Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • — (72005). Duden 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7., vüllig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (1998). Phraseologie in der politischen Rede. Zur Verwendung von Phraseologismen in ausgewahlten Bundestagsdebatten. Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich (1972). „Regeln zur’ Satzgliedfolge’. Zur Stellung der Elemente im einfachen Satz“. In: Linguistische Studien 1. [Sprache der Gegenwart 19]. Düsseldorf, Schwann, 17–76.

    Google Scholar 

  • — (1 977/3 1994). Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin, Schmidt.

    Google Scholar 

  • — (11988/21991). Deutsche Grammatik. Heidelberg, Groos.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans Werner (1981). Valenz, Kasus und Prapositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik prapositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg, Winter.

    Google Scholar 

  • — (2000). Syntax der deutschen Sprache. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Faucher, Eugene (1982). „Le datif’ appositif comme argument pour une definition étroite de l’apposition“. In: La linguistique a la session de 1982 de l’agregation d’allemand. Nancy, Université de Nancy II, 157–170.

    Google Scholar 

  • — (1984). L’ordre pour la cloture. Essai sur la place du verbe allemand. Nancy, Presses Universi-taires de Nancy.

    Google Scholar 

  • — (1993). „Einige Argumente für die Relevanz des Prinzips Abgrenzung“. In: Marillier, Jean-Francois (Hrsg.). Tübingen, Narr, 1–15.

    Google Scholar 

  • — (1999). „Syntaxe, proxtmique, s&rite“. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 1711. Nancy, Universite de Nancy II, 245–256.

    Google Scholar 

  • — (2002). „Grammaire à I’oral de l’agrégation d’allemand, Valence des lexèmes nominaux; l’apres-derniere position; le génitif“. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 20/4. Nancy, Universite de Nancy II, 467–475.

    Google Scholar 

  • Feuillet, Jack (1993). Grammaire structurale de l’allemand. Beme/Berlin/Francfort-sur-le-Main/New YorldVienne, Lang.

    Google Scholar 

  • Filpus, Raija (1994). Die Ausklammerung in der gesprochenen deutschen Sprache der Gegenwart. [Acta Universitatis Tamperensis, vol. 423]. Tampere, Universitit Tampere.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang/ Michel, Georg (1975). Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang et al. (11983/72001). Kleine Enzyklopädie-Deutsche Sprache. Frankfurt am Main/BerlinBern/Bruxelles/New York/Wien, Lang.

    Google Scholar 

  • Forsgren, Mats (1993). „L’adjectif et la fonction d’apposition: observations syntaxiques, semantiques et pragmatiques“. In: L’Information grammaticale, no58 Paris, Bailliere, 15–22.

    Google Scholar 

  • Fourquet, Jean (1938). L’ordre des elements de la phrase en Germanique ancien. Etudes de syntaxe de position. Strasbourg, Publications de la faculté des Lettres.

    Google Scholar 

  • — (1970). Prolegomena zu einer deutschen Grammatik. Dusseldorf, Schwann.

    Google Scholar 

  • — (1979a). „Genetische Betrachtungen über den deutschen Satzbau“. In: Buschinger, Danielle/ Vernon, Jean-Paul (éds.). Jean Fourquet. Recueil d’études reunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon, vol. II Linguistique. Paris, Champion, 154–163.

    Google Scholar 

  • — (1979b). „L’analyse structurale de la phrase allemande. Analyse linguistique et enseignement des langues“. In: Buschinger, Danielle/ Vemon, Jean-Paul (Cds.). Jean Fourquet. Recueil d’études reunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon, vol. II Linguistique. Paris, Champion, 164–178.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald (1981). Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München, Beck.

    Google Scholar 

  • Gardes-Tamine, Joëlle (2003). „Phrase, proposition, énoncé, etc. Pour une nouvelle terminologie“. In: L’Information grammaticale, no98 Paris, Bailliere, 23–27.

    Google Scholar 

  • Gardes-Tamine, Joëlle/ Pelliza, Marie-Antoinette (1998). La construction du texte. De la grammaire au style. Paris, Colin.

    Google Scholar 

  • Glinz, Hans (1952). Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik. Berlin, Francke.

    Google Scholar 

  • Glück, Hans (1993). Metzler-Lexikon Sprache. Stuttgart / Weimar, Metzler. [GRAMMIS] Grammatisches Informationssystem des Instituts für Deutsche Sprache, verfügbar unter http://www.ids-mannheim.de@mmis/ <http://www.ids-mannheim.de@mmis/>

  • — ‘Ausklammerung’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id=199>.

    Google Scholar 

  • — ‘Das rechte Außenfeld’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysg.ansicht?v_typ=d&v_id=1137>.

    Google Scholar 

  • — ‘Die Wortstellung’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysg.ansicht?v_typ=d&v_id=748>.

    Google Scholar 

  • — ‘Fokussierung’, verftigbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id=280>.

    Google Scholar 

  • — ‘Herausstellung, Nachtrag, Rechtsversetzung’, verfügbar untir <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=v&v_id=l138>.

    Google Scholar 

  • — ‘Hervorhebung’, vefigbar unter <hypermedia.ids-mannheirn.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=1323>

    Google Scholar 

  • — ‘Hintergrund-Vordergrund’, verfügbar unter <hypermedia. ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=795>. — ‘Informationsentflechtung’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=1 13 1>.

    Google Scholar 

  • — ‘Koordinative und appositive Phrasen’, verfugbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=1121>

    Google Scholar 

  • — ‘Linksangebundene und freie Thematisierungsausdcke’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=923>.

    Google Scholar 

  • — ‘Mehrfachbesetzung’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?vtyp=d&v_id=1124>

    Google Scholar 

  • — ‘Nachfeld’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id=204>.

    Google Scholar 

  • — ‘Nachfeld. Informationsstruktur’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=l130>.

    Google Scholar 

  • — ‘Nachfeld. Strukturelle Regeln’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysg.ansicht?v_typ=d&v_id=l109>.

    Google Scholar 

  • — ‘Nachtrag’, verl%gbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=l134>.

    Google Scholar 

  • — ‘Rechtes AuSenfeld’, verfugbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id=206>.

    Google Scholar 

  • — ‘Situative Deixis, Anadeixis, Anapher und Katapher’, verfügbar unter <hypennedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=224 1>

    Google Scholar 

  • — ‘Stellungsfelder und Satzklammer’, verfügbar unter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=1241>.

    Google Scholar 

  • — ‘Weitere Faktoren für Nachfeldstellung’, verfügbar unter <hypennedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=v&v_id=1 133>

    Google Scholar 

  • — ‘Wortstellung im Nachfeld und rechten AuDenfeld’, verfugbarunter <hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=903>.

    Google Scholar 

  • Granito, Marius E. (1983/1984). „nümlich et und zwar“. In: Cahiers d’Etudes Germaniques 7 und Cahiers d’Etudes Germaniques 8. Aix-en-Provence, Universite de Provence, 121–151 und 165-209.

    Google Scholar 

  • Grebe, Paul et al. (11959/21966/31973). Duden 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheirn/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Gréciano, Gertrud/ Schumacher, Helmut (Hrsg.) (1996). Lucien Tesnière-Syntaxe structurale et operations mentales. Akten des deutsch-franzijsischen Kolloquiums anlasslich der 100. Wieder-kehr seines Geburtstages. Straßburg 1993. [Linguistische Arbeiten 348]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Grevisse, Maurice (11936/13 1993). Le bon Usage. Paris/Louvain-la-Neuve, Duculot.

    Google Scholar 

  • Griesbach, Heinz (1986). Neue deutsche Grammatik. Berlin/München, Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Grubačič, Emilija (1965). Untersuchungen zur Frage der Wortstellung in der deutschen Prosadichtung der letzten Jahrzehnte. Zagreb, Phil. Fak. d. Univ.

    Google Scholar 

  • Guespin, Louis (1971). „Problematique des travaux sur le discours politique“. In: Guespin, Louis et al. (eds.). Le discours politique. [Langages 23]. Paris, Didier, 3–24.

    Google Scholar 

  • — (1976). „Types de discours ou fonctionnements discursifs?“. In: Guespin, Louis et al. (Cds.). Typologie du discours politique. [Langages 41]. Paris, Didier, 3–12.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (1982). „La phrase segmentee en francais et en allemand: une technique particuliere a la communication orale“. In: Didactique des langues ttrangkes. Français-Allemand. Lyon, Presses Universitaires de Lyon, 33–66.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/ Kotschi, Thomas (1987). Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zu franzüsischen Texten aus mtindlicher Kommunikation. In: Motsch, Wolfgang (Hrsg.). Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin, Akademie-Verlag, 199–268.

    Google Scholar 

  • Heinze, Helmut (1979). Gesprochenes und geschriebenes Deutsch: vergleichende Untersuchung von Bundestagsreden und deren schriftlich aufgezeichneter Version. [Sprache der Gegenwart 47]. Dusseldorf, Schwann.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (Hrsg.) (1971a). Beitrage zur Valenztheorie. Halle, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • — (1971b). „Zum sprachwissenschaftlichen Begriff der Valenz“. In: Sprachpflege 11. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 225–229.

    Google Scholar 

  • — (1989). „Kontroversen in der Valenztheorie. Zu IS. M. Welkes ‘Einführung in die Valenz-und Kasustheorie“%. In: Deutsch als Fremdsprache 26. Leipzig, Herder-Institut der Karl-Marx-Universität, 257–262.

    Google Scholar 

  • — (1992). Probleme der Valenz-und Kasustheorie. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • — (1996). „Zur Rezeption und Weiterentwicklung des Tesniereschen Valenzkonzeptes“. In: Greciano, Gertrud/ Schumacher, Helmut (Hrsg.). Tübingen, Niemeyer, 41–52.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim (11972/192001). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/Munchen, Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/ Schenkel, Wolfgang (11969/51980). Wörterbuch zur Valenz und Distribution deut-scher Verben. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mathilde (im Druck). Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel, University Press.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1984). „Neues von der Verbszene“. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.). Pragmatik in der Grammatik. [Sprache der Gegenwart 603. Dusseldorf, Schwann, 34–64.

    Google Scholar 

  • — (1996). Deutsche Syntax. Dependentiell. Tübingen, Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Ursula (1981). Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. [Heu-tiges Deutsch 10]. München, Hueber.

    Google Scholar 

  • Hove, Ingrid (2004). „Pausen in spontan gesprochenem Schweizerdeutsch“. In: Deutsche Sprache, 32. Jhg., 212004. Berlin, Schmidt, 97–116.

    Google Scholar 

  • Ibrahim, Amr Helmy (1978). „Coordonner pour argumenter“. In: Semantikos, II, no2-3. Paris, Presses de Copédith, 21–42.

    Google Scholar 

  • Jeandillou, Jean-Francois (1997). L’analyse textuelle. Paris, Colin.

    Google Scholar 

  • Jolivet, Alfred/ Moss& Ferdinand (1946). Manuel de l’Allemand du Moyen Age. [Bibliotheque de phi-lologie germanique]. Paris, Aubier-Montaigne.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1996). „Einleitung: Was ist Gesprächsrhetorik?“. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.). Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozess. Tübingen, Narr, 7–17.

    Google Scholar 

  • Kara, Mohamed (2004). „Reformulations et polyphonie“.In: Pratiques, no 123-124. Decembre 2004. Metz, CRESEF (Collectif de Recherche et d’Expérimentation sur l’Enseignement du Francais), 25–54.

    Google Scholar 

  • Kefer, Michael (1989). Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. [Studien zur deutschen Grammatik]. Tübingen, Narr.

    Google Scholar 

  • Kern, Frederike/ Selting, Margret (im Druck). „Konstruktionen mit Nachstellungen im Türkendeutsch“. In: Deppermann, Amulf/ Fiehler, Reinhard/ Spranz-Fogazy, Thomas (Hrsg). Radolfzell, Verlag für Gesptichsforschung.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Georges (2001). L’anaphore associative. Paris, Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • — (2003). „Faut-il dire adieu B la phrase?“ In: L’Information grammaticale, no98. Paris, Baillière, 17–22.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang/ Schütte, Wilfiied (2000). Transkriptionsrichtlinien für die Eingabe in DIDA. Institut fir Deutsche Sprache. Mannheim, verfügbar unter <http://www.ids-mannheim.de/prag/dida/>.

  • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1990). Gesprochene Sprache in der Romania. [Romanistische Ar-beitshefie 31]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Konopka, Marek (1996). Strittige Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert. [Reihe Germanistische Linguistik 173]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • — (2003). „Zweifelsfalle in der Wortstellung im 18. Jahrhundert“. In: Klein, Wolf Peter (Hrsg.). Sprachliche Zweifelsfaille. Theorie und Empirie. Linguistik online 16, 4/2003, 47–65, verfügbar unter <http://www.linguistik-online.de/16_03/konopka.html>.

  • Kromann, Hans Peder (1974). „Satz, Satzklammer und Ausklammerung“. In: Kopenhagener Beitrtige zur Germanistischen Linguist& Kopenhagen, Akademisk Forlag, 7–82.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Christoph (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns: zur Argumentations-rationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • L’Information grammaticale, no98 (2003). Phrase et énoncé. Paris, Baillière.

    Google Scholar 

  • Lago, Jestis (1994). „L’apposition est-elle une fonction ou un mode de construction ?“. In: L’Information grammaticale, no63. Paris, Bailliere, 12–17.

    Google Scholar 

  • Lambert, Pamela Jean (1976). Ausklammerung in Modem Standard German. [Hamburger phonetische Beitrage]. Hamburg, Buske.

    Google Scholar 

  • Larsen, H. Vemer (1987). „1st das Klammergesetz ‘ein Merkmal deutschen Denkens’? Zur Geschichte der deutschen Wortstellung mit einem Exkurs tiber die verbale Nicht-Endstellung bei Albrecht von Eyb“. In: Kopenhagener Beitrage zur Germanistischen Linguistik. Kopenhagen, Akademisk Forlag, 151–165.

    Google Scholar 

  • Lawrenz, Birgit (1993). Apposition: Begriffsbestimmung und syntaktischer Status. Tübingen, Narr.

    Google Scholar 

  • Le Bart, Christian (1998). Le discours politique. [Que sais-je? 33971. Paris, Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • — (2003). „Lois et invariants dun genre: pour une sociologic des gaffes politiques“. In: Bonna-fous, Simone et al. (eds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 79–87.

    Google Scholar 

  • Legaleri, Robert (1978). L’organisation de la phrase en allemand du 16eme siecle. [Linguistica Pala-tina 25]. Paris, Centre universitaire du Grand Palais.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Christian (1989). „Grammatikalisierung und Lexikalisierung“. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Berlin, Akademie-Verlag, 11–19.

    Google Scholar 

  • Lenerz, Jürgen (1979). „Dichterische Freiheit, linguistisch betrachtet“. In: Grubmtiller, Klaus (Hrsg.). Befund und Deutung: zum Verhaltnis von Empirie und Interpretation in Sprach-und Litera-turwissenschafi. Hans Fromm zum 26. Mai 1979 von seinen Schülem. Tübingen, Niemeyer, 80–95.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor (31979). Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg, Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Macchi, Yves (im Druck). „‘On vous le ramènera, votre mari’. Esquisse dune topologie du signifie-chronosyntaxe“. In: Wlodarczyk André/ Wlodarczyk, Helene (éds.). Focalisation: Centres d’interets dans les langues. Paris, L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Makovec, Jasna (1983). „Zu Entwicklungstendenzen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegen-wart unter besonderer Berticksichtigung der Ausrahmung“. In: Acta Neophilologica 16. Ljubljana, Faculty of Philosophy of Edvard Kardelj University, 91–102.

    Google Scholar 

  • Marillier, Jean-Francois (Hrsg.) (1993). Satzanfang-Satzende. Syntaktische, semantische und prag-matische Untersuchung zur Satzabgrenzung und Extraposition im Deutschen. [Eurogerma-nistik 3]. Tübingen, Narr.

    Google Scholar 

  • — (1993). „Integration vs. Extraposition von Relativsatzen“. In: Marillier, Jean-Francois (Hrsg.). Tübingen, Narr, 2 19–248.

    Google Scholar 

  • Marschall, Gottfried R. (2001). „Semantik und konnektive Funktion der additiven Gradpartikeln: auch unter anderen“. In: Cambourian, Alain (Hrsg.). Tübingen, Stauffenburg, 159–172.

    Google Scholar 

  • — (2004). „La linearisation remodelee: effets de la versification et de la mise en musique“. In: Cotte, Pierre/ Dalmas, Martine/ Wlodarczyk, Helene (Cds.). Paris, L’Harmattan, 245–270.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus Jürgen (1997). „über Destandardisierung, Umstandardisierung und Standardisierung in modemen europaischen Standardsprachen“. In: Mattheier, Klaus Jürgen/R adtke, Edgar (Hrsg.). Standardisierung und Destandardisierung europgischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Lang, 1–9.

    Google Scholar 

  • — (2000). „Die Herausbildung neuzeitlicher Schrifisprachen“. In: Sprachgeschichte HSK, 2.2. Berlin/New York, de Gruyter, 1085–1107.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich (1926). Untersuchungen über die deutsche Verbstellung in ihrer geschichtlichen Enticklung. Heidelberg, Winter.

    Google Scholar 

  • M&rich, Rene/ Faucher, Eugène/ Courdier, Gilbert (1994-2002). Les Invariables difficiles. Dictionnaire allemand-francais des particules, connecteurs, interjections et autres „mats de la communication“. Tomes l-4. Nancy, Association des Nouveaux Cahiers d’Allemand.

    Google Scholar 

  • Molinie, Georges (1992). Dictionnaire de rhetorique. Paris, Le Livre de Poche.

    Google Scholar 

  • Moller, Georg (3 1965). Deutsch von heute. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Morier, Henri (41989). Dictionnaire de poetique et de rhetorique. Paris, Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Munsa, Franz (1972). „Umklammerung und deutscher Sprachstil“. In: Muttersprache 82. Wiesbaden, Gesellschaft fur deutsche Sprache, 38–45.

    Google Scholar 

  • Najar, Margarete (1993). „Rechtsversetzung in die Endsequenz von an sich thematischen Satzele-menten“. In: Marillier, Jean-Francois (Hrsg.). Tübingen, Narr, 189–204.

    Google Scholar 

  • Neveu, Franck (1998). Etudes sur l’apposition. Aspects du detachement nominal et adjectival en fran-cais contemporain dans un corpus de textes de J.-P. Sartre. Paris, Champion.

    Google Scholar 

  • — (2002). „L’ajout et la problematique appositive-Détachement, espace phrastique, contextualité“. In: Authier-Revuz, Jacqueline/ Lala, Marie-Christine (éds.). Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 111–122.

    Google Scholar 

  • Noailly, Michele (2002). „L’ajout apres un point n’est-il qu’un simple artifice graphique ?“. In: Authier-Revuz, Jacqueline/ Lala, Marie-Christine (éds.). Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 133–145.

    Google Scholar 

  • Ollivier-Yaniv, Caroline (2003). „La fabrique du discours politique: les Ccrivants’ des prises de parole ministérielles“. In: Bonnafous, Simone et al. (Cds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 89–98.

    Google Scholar 

  • Orlandi, Eni (2002). „Un point c’est tout. Interdiscours, incomplétude, textualisation“. In: Authier-Revuz, Jacqueline/ Lala, Marie-Christine (Cds.). Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 65–77.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1919). Deutsche Grammatik. Bd. III, Teil IV: Syntax. Halle, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Perennec, Marie-Helene (1999). „Idiome in der politischen Rede“. In: Femandez-Bravo, Nicole/ Behr, Irmtraud/ Rozier, Claire (Hrsg.). Phraseme und typisierte Rede. Tübingen, Stauffenburg, 133–143.

    Google Scholar 

  • Petrovič, Velimir (1978). „Zur Satzmelodie der Ausrahmungsstmkturen“. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschafi und Kommunikationsforschung 31. Berlin, Akademie-Verlag, 170–181.

    Google Scholar 

  • Pfister, Anna (2001). „Funktionsdistinktive Merkmale von besonders, insbesondere, vor allem in Spitzenposition“. In: Cambourian, Alain (Hrsg.). Tübingen, Stauffenburg, 173–184.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1964). „Sprachnormung und Sprachentwickhmg im neueren Deutsch“. In: Der Deutschunterricht 16, Heft 4. Berlin, Pidagogischer Zeitschrifienverlag, 67–91.

    Google Scholar 

  • — (1985). Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York’ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • — (1991). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. I. Berlin/New York’ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • — (1994). Deutsche Sprachgeschichte vom SpZitmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. ü. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Quintin, Hervé (1989). Ellipse et enoncés elliptiques en allemand modeme. Aspects de la gestion linguistique du manque. Doktorarbeit. Universite de Paris-Sorbonne (Paris IV).

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1965). „Trennbare Verben und Ausklammerung. Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart“. In: Wirkendes Wort 15. Dusseldorf, Schwann, 2 17–232.

    Google Scholar 

  • Reboul, Olivier (1991). Introduction á la rhétorique. Paris, Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Rickheit, Gert (1995). „Verstehen und Verständlichkeit von Sprache“. In: Spillner, Bemd (Hrsg.). Sprache: Verstehen und Verstärdlichkeit. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Lang, 15–30.

    Google Scholar 

  • Riegel, Martin/ Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René (1994). Grammaire methodique du fiancais. Paris, Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Riesel, Eliza/ Kchendels, Evgenija (1975). Deutsche Stilistik. Moskau, Verlag Hochschule.

    Google Scholar 

  • Roulet, Eddy (1987). „Completude interactive et connecteurs reformulatifs“. In: Cahiers de Linguistique Francaise no8. Geneve, Universite de Genève, 111–140.

    Google Scholar 

  • Růžička, Rudolf (1978). „Three aspects of valence“. In: Abraham, Werner (ed.). Valence, Semantic Case and Grammatical Relation. Amsterdam, John Benjamins B.V., 47–53.

    Google Scholar 

  • Sadzinski, Roman (1987). „Zur valenztheoretischen Wertung des Agensanschlusses im deutschen Passiv“. In: C.R.L.G. (Hrsg.). Tübingen, Niemeyer, 147–160.

    Google Scholar 

  • Saebo, Kjell Johan (1984). „über fakultative Valenz“. In: Deutsche Sprache 26. Berlin, Schmidt, 97–109.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1986). Stilistik der deutschen Sprache. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schanen, Francois/ Confais, Jean-Paul (1 1986/2 1989). Grarnmaire de l’allemand. Formes et Fonctions. Paris, Nathan.

    Google Scholar 

  • Schemer, Maximilian (1980). „Text“. In: Historisches Worterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart, Schwabe, S. 1038.

    Google Scholar 

  • Schindler, Wolfgang (1990). Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdachtiger Einheiten im Deutschen. [Linguistische Arbeiten 260]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • — (1992). „Grammatische Eigenschaften und semantische Funktionen von NP-Zusatzen im Deutschen“. In: Valentin, Paul (Hrsg.). Rechts von N. Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen. [Eurogermanistik 1]. Tübingen, Narr, 119–134.

    Google Scholar 

  • — (1995). „Zur Topologie von Herausstellungen und Zusatzen am rechten Satzrand“. In: Sprache & Sprachen 16. Gelsenkirchen, GeSuS [Gesellschafi fir Sprache und Sprachen], 44–56.

    Google Scholar 

  • Schoenthal, Gisela (1987). „Kontextsemantische Analysen zum Passivgebrauch im heutigen Deutsch. Zur Mitteilungsperspektive im Passivsatz“.In: C.R.L.G. (Hrsg.). Tübingen, Niemeyer, 161–180.

    Google Scholar 

  • Schönherr, Beatrix (1997). Syntax-Prosodie-nonverbale Kommunikation. Empirische Untersu-chungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gesprach. [Reihe Germanistische Linguistik 182]. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter (1971). „Einige Vortiberlegungen zur Behandlung der verbalen Klammer, der Glied-satzklammer und postpradikativer Setzung von Satzelementen in Texten gesprochener Spra-the“. In: Goethe Institut (Hrsg.). Forschungen zur gesprochenen Sprache und Müglichkeiten ihrer Didaktisierung. Protokoll eines Werkstattgesprachs des Goethe-Instituts am 10. und 11. Dezember 1970. München, Goethe Institut, 84-l 17.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (1992). Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen, Francke.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1997). Gesprochenes Deutsch: eine Einfihrung. Berlin, Schmidt.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987). „Reparaturen und lokale Verstehensprobleme oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen“. In: Linguistische Berichte 108. Opladen, Westdeutscher Verlag, 128–149.

    Google Scholar 

  • — (1994). „Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in nattirlichen Gesprachen“. In: Haftka, Brigitta (Hrsg.). Was determiniert Wortstellungsvariation? Opladen, Westdeutscher Verlag, 299–318.

    Google Scholar 

  • Simmler, Franz (1978). Die politische Rede im deutschen Bundestag. Bestimmung ihrer Textsorten und Redesorten. Goppingen, Kümmerle.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard (21999). Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart/Weimar, Metzler.

    Google Scholar 

  • Sperber, Dan/ Wilson, Deirdre (1 1986/2 1995). Relevance. Communication & Cognition. Oxford/Cambridge, Massachusetts, Blackwell.

    Google Scholar 

  • Stark, Elisabeth (2001). „Textkohasion und Textkoharenz“. In: Haspelmath, Martin et al. (eds.). Language Typology and Language Universals. Berlin/New York, de Gruyter, 634–656.

    Google Scholar 

  • Starke, Günter (1965). „Ausrahmung oder Nachtrag? Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung von Er-scheinungen der Auflockerung im modemen deutschen Satzbau“. In: Sprachpflege 1. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 7–12.

    Google Scholar 

  • — (1983). „Satze mit abgesonderten Wortgruppen in der deutschen Sprache der Gegenwart“. In: Sprachpflege 32. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 97–100.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin (1997). Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Aurjerungen und Texten im üffentlichen Diskurs. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (1992). Verbvalenz: theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • — (1996). „Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen ?-Faktoren der Weglassbarkeit von Valenzstellen im Text“. In: Greciano, Gertrud/ Schumacher, Helmut (Hrsg.). Tübingen, Nie-meyer, 224–238.

    Google Scholar 

  • Svantesson, Ulla (1966). Die Ausklammerung. Satzbautendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Stockholm, Universitat.

    Google Scholar 

  • Takada, Hiroyki (1998). Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-l 700: zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozess. [Reihe Germanistische Linguistik 2031. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Tesnière, Lucien (1 1959/2 1969). Elements de syntaxe structurale. Paris, Klincksieck.

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang (1979). Valenz des Substantivs. [Sprache der Gegenwart 491. Dusseldorf, Schwann.

    Google Scholar 

  • Thomas, Joachim/ Kritzer, Stefan/ Albert, Stephani (1994). „Die Kapazität des Arbeitsgeachtnisses als Determinante des Satzverstehens“. In: Felix, Sascha W./ Habel, Christopher/ Rickheit, Gert (Hrsg.). Kognitive Linguistik Repräsentation und Prozesse. Opladen, Westdeutscher Verlag, 185–206.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E. (1 19580975). The Uses of Argument. Der Gebrauch von Argumenten. Aus dem Englischen von Beck’ U. Kronberg, Scriptor.

    Google Scholar 

  • Toumier, Maurice (2003). „Espaces“. In: Bonnafous, Simone et al. (éds.). Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 261–263.

    Google Scholar 

  • Trubetskoy, Nikolaï Sergeyevich (1 1939/4 1967). Grundztige der Phonologie. Güttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Twain, Mark (1 1880/2000). The Awful German Language. Die schreckliche deutsche Sprache. Aus dem Englischen von Sindlinger, P. Frickenhausen/Ntirtingen, Sindlinger-Burchartz.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hrsg.) (1994). Historisches Worterbuch der Rhetorik, Bd. 2. Tübingen, Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert/ Steinbrink, Bemd (3 1994). Grundriss der Rhetorik. Geschichte-Technik-Methode. Stuttgart/Weimar, Metzler.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Eckart (1972). Studien zu Grammatik und Syntax der gesprochenen politischen Sprache des deutschen Bundestages. [Marburger Beitr%ge zur Germanistik]. Marburg, Elwert.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1997). „Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Kon-versationstheorie“. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.). Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen, Westdeutscher Verlag, 157–180.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Winfried (1987). Würterbuch. Linguistische Grundbegriffe. Würtbug, Hirt.

    Google Scholar 

  • Vargas, Elodie (2002). „Die paraphrastische Reformulierung mit explizierender Funktion: Versuch einer semantischen Typologie“. In: Bastian, Sabine/ Hammer, Francoise (Hrsg.). Aber, wie sagt man doch so schön... Frankfurt am Main, Lang, 97–105.

    Google Scholar 

  • Vater, Heinz (’1992). EinfQhrung in die Textlinguistik. [UTB für Wissenschaft. Uni-Taschenbuch 16601. München, Fink.

    Google Scholar 

  • Vinckel, Helene (2004a). Réalisations ‘originales’ de l’apresdemiere position en allemand contem-porain-Projection h droite & Adjonction. Doktorarbeit. Universite de Paris-Sorbonne (Paris JV).

    Google Scholar 

  • — (2004b). „’Die ktinfüge Architektur Deutschlands muss sich einfigen in die künftige Archi-tektur Gesamteuropas‘-Enjeux strategiques de l’apresdemiere position“. In: Nouveaux Ca-hiers d’Allemand, 22/3. Nancy, Universite de Nancy II, 279–295.

    Google Scholar 

  • — (im Druck a). „Zur interaktionalen Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen. Eine Unter-suchung anhand von Talkshow-Dialogen“. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard/ Spranz-Fogazy, Thomas (Hrsg.). Radolfzell, Verlag fur Gesprüchsforschung.

    Google Scholar 

  • — (im Druck b). „Linearisierung und Kognition im Deutschen. Die Besetzung des Nachfeld zur Maximierung der Relevanz“. 40. Linguistisches Kolloquium, Sprache und Kognition-Trade-tionelle und Neue Methoden. Moskau, 26.-29.08.2005.

    Google Scholar 

  • Vorreiter, Susanne (2003). „Turn continuations: Toward a Cross-Linguistik Classification“. In: InList-Interaction and Linguistic Structures, No. 39, verfügbar unter <vww.uni-potsdam.delu/inlist/issues/39/index.htm>.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1985). „Die chute der fianzüsischen Sprache und die Klarheit der Franzosen“. In: Weinrich, Harald (Hrsg.). Wege der Sprachkultur. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 136–154.

    Google Scholar 

  • — (11993/32005). Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York, Olms.

    Google Scholar 

  • Weiss, Andreas (1975). Syntax spontaner Gesprüche. Dtisseldorf, Schwann.

    Google Scholar 

  • Welke, Klaus M. (1988). Einführung in die Valenz-und Kasustheorie. Leipzig, VEB Bibliographi-sches Institut.

    Google Scholar 

  • — (2002). Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen, Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Herbert Ernst (1996). „Uber primare, von Substantiven ‘regierte’ Prapositionen in Przipo-sitionalattributkonstruktionen“. In: Harras, Gisela/ Bierwisch, Manfred (Hrsg.). Wenn die Semantik arbeitet. Klaus BaumgSirtner zum 65. Geburtstag. Tübingen, Niemeyer, 109–147.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1 1953/1977). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolff, Gerhart (3 1994). Deutsche Sprachgeschichte. TübingenBasel, Francke.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Gustav (1 189 l/ 1966). Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen, des Hasslichen; ein Hilfsbuch für alle, die sich offentlich der deutschen Sprache bedienen. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zahn, Gunther (1991). Beobachtungen zur Ausklammerung und Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch. Erlangen, Palm und Enke.

    Google Scholar 

  • Zemb, Jean-Marie (1978). Vergleichende Grammatik. Franzosisch-Deutsch. Comparaison de deux systemes. Teil I. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela /Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (1997). Grammatik der deutschen Sprache. [Schriften des Instituts für Deutsche Sprache]. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter (1 1969/2 1972). Die politische Rede. Der Sprachgebrauch Bonner Politiker. Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Welke, Klaus M. (1988). Einführung in die Valenz-und Kasustheorie. Leipzig, VEB Bibliographi-sches Institut.

    Google Scholar 

  • — (2002). Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen, Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Herbert Ernst (1996). „Uber primare, von Substantiven ‘regierte’ Prapositionen in Przipo-sitionalattributkonstruktionen“. In: Harras, Gisela/ Bierwisch, Manfred (Hrsg.). Wenn die Semantik arbeitet. Klaus BaumgSirtner zum 65. Geburtstag. Tübingen, Niemeyer, 109–147.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1 1953/l 977). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolff, Gerhart (3 1994). Deutsche Sprachgeschichte. Tübingen/Basel, Francke.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Gustav (1 189l/1966). Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen, des Hasslichen; ein Hilfsbuch für alle, die sich offentlich der deutschen Sprache bedienen. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zahn, Gunther (1991). Beobachtungen zur Ausklammerung und Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch. Erlangen, Palm und Enke.

    Google Scholar 

  • Zemb, Jean-Marie (1978). Vergleichende Grammatik. Franzosisch-Deutsch. Comparaison de deux systemes. Teil I. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (1997). Grammatik der deutschen Sprache. [Schriften des Instituts für Deutsche Sprache]. Berlin/New York, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter (1 1969/2 1972). Die politische Rede. Der Sprachgebrauch Bonner Politiker. Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

7.2. Quellenverzeichnis

  • Alcandre, Jean-Jacques (1991). Von der Wende in der DDR zur Vereinigung Deutschlands. Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg.

    Google Scholar 

  • [BEI] Beelzebub in Ingolstadt, Februar 1994. [Opposition in Bildem 3]. Berlin, M E D 0 C, 1994.

    Google Scholar 

  • Bettzuege, Reinhard (Hrsg.) (1995). Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente von 1949 bis 1994. Koln, Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • [BPT] Bundesparteitag der FDP zum Thema „Vereinigungsparteitag“ in Hannover, ll.-12. August 1990. Archivmaterial der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach.

    Google Scholar 

  • [CW] Chronik der Wende 4: 13.-24. November 1989. Ismaning, Package Design Eurovideo, 1995.

    Google Scholar 

  • [DA] Deutsche Aurjenpolitik 1990/91. Auf dem Wege zu einer europaischen Friedensordnung. Auswartiges Amt (Hrsg.). Bonn, Verlag Bonn Aktuell, 199 1.

    Google Scholar 

  • [DC] Die deutsche Chronik auf 2 CD-ROMs: Die Geschichte der Deutschen von 1871 bis heute. Mün-then, Digital Publishing, 1998.

    Google Scholar 

  • [DDR] DDR. Das’ sozialistische Vaterland’ in filmischen Selbstzeugnissen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1998.

    Google Scholar 

  • [DOK] Dokumentation zur Entwicklung in der DDR vom 7. Oktober-19. November 1989. Gesamt-deutsches Institut-Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (ürsg.). Bonn, Gesamtdeut-sches Institut, 1989.

    Google Scholar 

  • [DRA] Ansprachen von Bundeskanzler Helmut Kohl und DDR-Ministerprasident Lothar de Maiziere anlasslich der Unterzeichnung des ersten Staatsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deut-schland und der DDR im Bonner Palais Schaumburger, 18.05.1990. Archivmaterial des Deutschen Rundfunkarchivs, Frankfurt am Main. Referenznummer: 2905098.

    Google Scholar 

  • Drechsler, Ingrun et al. (Hrsg.) (1997). Getrennte Vergangenheit, gemeinsame Zukunft IV. Das SED-Regime in vergleichender Perspektive und die Bedeutung seiner Aufarbeitung. Ausgewahlte Dokumente, Zeitzeugenberichte und Diskussionen der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages 1992-l 994 in vier Banden. München, Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Endlich, Hans/ Mogenburg, Harm (1991). Deutschland einig Vaterland. Abgang einer Diktatur, Chance eines Neuanfangs. Frankfurt am Main, Diesterweg. [FM] Der Fall der Mauer. München, Verlag für neue Medien, 1997.

    Google Scholar 

  • [GL] Gysi Live. [Eule Media]. Berlin, Eulenspiegel Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Gransow, Volker/ Jarausch, Konrad H. (Hrsg.) (1991). Die deutsche Vereinigung. Dokumente zu Btir-gerbewegung, Anniherung und Beitritt. Küln, Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter et al. (Hrsg.) (1996). Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 11. Bundesrepublik und DDR 1969-1990. Stuttgart, Reclam.

    Google Scholar 

  • Grtinberg, Andreas (1990). „Wir sind das Volk!“ Der Weg der DDR zur deutschen Einheit. [Tempora. Quellen zur Geschichte und Politik]. Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • [Gst] Gysi spricht, Mai 1995. [Opposition in Bildem 21. Berlin, M E D 0 C, 1995.

    Google Scholar 

  • Jochum, Dietmar (1996). Das Politbtiro auf der Anklagebank. Berlin, Magnus.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (1989). „’Von konfdderativen Strukturen zu einer Füderation’-Zehn-Punkte-Pro-gramm“, 28.11.1989, vefigbar unter <http://www.glasnost.de/hist/verein/89zehnp.html>.

  • Kurht, Eberhard et al. (Hrsg.) (1992). Am Ende des realen Sozialismus I. Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch. Opladen, Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.) (1999). Am Ende des realen Sozialismus III. Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschafi. Opladen, Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Modrow, Hans (1989). „Regierungserklärung am 17.11.1989“, vefügbar unter <http://www.glasnost.de/hist/ddr/89regerkl.html>.

  • — (1990). „Entwurf des Vertrags über Zusammenarbeit und die gute Nachbarschaft zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland“, 17.01.1990, verfügbar unter <http://www.glasnost.de/hist/verein/90modrow.html>.

  • Nakath, Detlef/ Stephan, Gerd-Rüdiger (1996). Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentierte Geschichte der deutschdeutschen Beziehungen 1987-1990. Berlin, Dietz.

    Google Scholar 

  • [RGG] Rede von Gregor Gysi. Parteitag der PDS Restock, 5. April 1998. Berlin, M E D 0 C, 1998.

    Google Scholar 

  • [SdJ] Stimmen des 20. Jahrhunderts. „Die Mauer fallt. Die Wende. Deutschland vom Januar 1989 bis zum 3. Oktober 1990“. Deutsches Historisches MuseumDeutsches Rundfunkarchiv/DHM/DRA (Hrsg.). Frankfurt am Main, 1999. Steyer, Kathrin (1997). Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen AuBerungen und Texten im offentlichen Diskurs. Ttibingen, Niemeyer, 249–271.

    Google Scholar 

  • Süß, Walter (1992). Ende und Aufbruch-Von der DDR zur neuen Bundesrepublik Deutschland. [Weltgeschichte im Aufriss]. Frankfurt am Main, Diesterweg.

    Google Scholar 

  • [TD] Texte zur Deutschlandpolitik. Reihe üI, Bd. 7. Bundesministerium fir innerdeutsche Bezie-hungen (Hrsg.). Wolfenbilttel, Roco-Druck, 1990.

    Google Scholar 

  • [WDR l] Erklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl zur polnischen Westgrenze vor dem Institut fir intemationale Beziehungen in Paris, 17.0 1.1990. WDR Schall-und Archivhaus, Küln.

    Google Scholar 

  • [WDR 21 Mitschnitt der Presse-Konferenz mit dem SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine, 23.10. 1990. WDR Schall-und Archivhaus, Küln.

    Google Scholar 

  • [WDR 31 Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker anlässlich seines Besuchs in Polen (Danzig), 04.05.1990. WDR Schall-und Archivhaus, Käln.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Literatur- und Quellenverzeichnis. In: Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9004-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics