Skip to main content
  • 405 Accesses

Auszug

Aussagen zur Satzgliedstellung des Deutschen kommen häufig auf das Spannungsfeld von ‘Zwang’ und ‘Freiheit’ zu sprechen:

Die Anordnung der Wörter ist uns zu einem Teil überliefert; wir sind also durch eine Macht außer uns bestimmt. Zu einem andern Teil entspringt die Anordnung dem persönlichen Bedürfnis des Augenblicks; hier sind wir frei. (Behaghel l932, 3)

Die Satzgliedstellung gilt im Deutschen als besonders kompliziert, da sie von Bedingungen verschiedener Ebenen bestimmt ist: von syntaktischen Bedingungen, von morphologischen Bedingungen und von kommunikativen Bedingungen der Sprecherintention. (Fleischer et al. 72001, 282)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9004-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics