Skip to main content

Zusammenfassung

Die größte Herausforderung für die wissenschaftliche Verwendung des Kriegsbegriffs ist dessen metaphorische Ausfransung im alltäglichen Sprachgebrauch: Nahezu jede politische, soziale, ökonomische und kulturelle Konstellation, die eine konfliktbehaftete Phase durchläuft, steht in der Gefahr, mit dem Kriegsbegriff belegt zu werden. Das reicht vom Krieg gegen die Drogen bis zum Generationenkrieg. Die erste Aufgabe einer politikwissenschaftlichen Begriffsverwendung besteht also in der Herstellung terminologischer Klarheit. Das ist freilich schwieriger und riskanter, als dies sonst bei der Präzisierung sozialwissenschaftlicher Termini der Fall ist — zunächst, weil durch die präzisierende Definition des Begriffs für die Zwecke wissenschaftlichen Gebrauchs dessen Verbindung zur Alltagssprache nicht verloren gehen darf, und sodann, weil es nicht nur die Risiken eines zu weiten, sondern auch die eines zu engen Kriegsbegriffs gibt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aron, Raymond (1980): Clausewitz. Den Krieg denken (franz. 1976). Frankfurt/M. — Berlin — Wien: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Bartosch, Ulrich (1995): Weltinnenpolitik. Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Berdal, Mats/ Malone, David (eds.) (2000): Greed and Grievance. Economic Agendas in Civil Wars. Boulder — London: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger (2002): Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg (am. 1998). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (1980): Vom Kriege (erstm. 1832-34). 19. Aufl. Hg. von Werner Hahlweg. Bonn: Ferdinand Dümmler.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van (1998): Die Zukunft des Krieges (am. 1991). München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002): Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege — Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans (2000): Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. 4 Bd. Berlin — New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dießenbacher, Hartmut (1998): Kriege der Zukunft. Die Bevölkerungsexplosion gefährdet den Frieden. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Paulus (1980): Die Lehre vom gerechten Krieg in der vorrefor-matorischen und katholischen Tradition. Herkunft — Wandlungen — Krise. In: Steigweg, Reiner (Red.): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.72–124.

    Google Scholar 

  • Englund, Peter (2001): Menschheit am Nullpunkt. Aus dem Abgrund des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (2002): Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fernández-Santamaria, J.A. (1977): The State, War and Peace. Spanish Political Thought in the Renaissance. 1516-1559. Cambridge: UP.

    Book  Google Scholar 

  • Ferro, Marc (1988): Der große Krieg 1914-1918 (franz. 1969). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg (2002): Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen (2002): Der unerhörte Clausewitz. Eine notwendige Polemik wider die gefährliche Tendenz zur Mystifizierung des Krieges. In: Sahem, Astrid/ Sapper, Manfred/ Weichsel, Volker (Hg.): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens-und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 25–50.

    Google Scholar 

  • Grewe, Wilhelm (1984): Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2003): Der Krieg. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M. — New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Howard, Michael (1981): Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1993): The Clash of Civilisations? In: Foreign Affairs 72(3). 22–49.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München — Wien: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jean, François/Rufin, Jean-Christophe (Hg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich/ Schlichte, Klaus/ Siegelberg, Jens (2003): Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945-2002). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung (engl. 1999). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keegan, John (1981): Die Schlacht. Azincourt 1415 — Waterloo 1815 — Somme 1916 (engl. 1975). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Keegan, John (1995): Die Kultur des Krieges (engl. 1993). Berlin: Rowohlt. Kleemeier, Ulrike (2002): Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Platon — Hobbes — Clausewitz. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kolko, Gabriel (1999). Das Jahrhundert der Kriege (am. 1994). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis (1988): Theorie des Krieges. Clausewitz — Marx — Engels — Lenin. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lock, Peter (2002): Ökonomien des Krieges. Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld von großer Bedeutung für die politische Praxis. In: Sahm, Astrid/ Sapper, Manfred/ Weichsel, Volker (Hg.): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens-und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 269–286.

    Google Scholar 

  • Mao Tse-tung (1969): Vom Kriege. Die Kriegswissenschaftlichen Schriften. Mit einem Geleitwort von Brigadegeneral Heinz Karst. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002a): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002b): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002c): Ist Krieg abschaffbar? — Ein Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh. 347–375.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2003): Die Kriege des 21. Jahrhunderts. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 54. 193–204.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/ Schwab-Trapp, Michael (Hg.) (1999): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nowosadtko, Jutta (2002): Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Paret, Peter (1993): Clausewitz und der Staat. Der Mensch, seine Theorien und seine Zeit (am. 1976). Bonn: Ferdinand Dümmler.

    Google Scholar 

  • Priest, David (2003): The Mission. Waging War and Keeping Peace with America’s Military. New York — London: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Roberts, Adam/ Guelff, Richard (eds.) (1982): Documents on the Laws of War. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1950): Der Nomos der Erde im Völkerrecht des lus Publicum Europaeum. Köln: Greven Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard (1985): Partisanen und Volkskrieg. Zur Revolutionierung des Krieges im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Teschke, Benno (2003): The Myth of 1648. Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations. London — New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (Hg.) (1997): Soziologie der Gewalt. Opladen — Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie).

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2003): Terrorismus und Bürgerkrieg. Die Staatsmacht in Bedrängnis. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1982): Gibt es den gerechten Krieg? (am. 1977) Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (Hg.) (1992): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münkler, H. (2004). Krieg. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics