Skip to main content

Die Slogans der Bundestagswahlen von 1949 – 1994

  • Chapter
Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994

Part of the book series: DUV Sprachwissenschaft ((DUVSW))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Das Scheitern der Weimarer Republik, die Machtergreifung und der Aufstieg des Nationalsozialismus und der von ihm entfesselte Weltkrieg, Stärkung und Expansion des sowjetischen Kommunismus und die Spaltung Deutschlands boten den deutschen Parteien einen gemeinsamen Bezugsrahmen, aus dem sich nur Kommunisten und rechtsextreme Gruppierungen herausstellten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bergsdorf 1983, S. 126.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Benz 1983b, S. 525ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ambrosius 1983, S. 267.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ambrosius 1983, S. 267f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ambrosius 1983, S. 268.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ambrosius 1983, S. 268.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Valentin 1979, S. 664.

    Google Scholar 

  8. Ambrosius 1983, S. 268.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ambrosius 1983, S. 268.

    Google Scholar 

  10. Zu den Zielen der “sozialen Marktwirtschaft vgl. Ambrosius 1983, S. 269.

    Google Scholar 

  11. Valentin 1979, S. 665.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Valentin 1979, S. 665; vgl. Niclauß 1988, S. 15.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Benz 1989a, S. 52.

    Google Scholar 

  14. Außenpolitik kann hier nicht im Sinne eines politischen Tätigwerdens eines souveränen Staates verstanden werden. Die Bundesrepublik war durch das Besatzungsstatut international nicht handlungsfähig. Außenpolitische Angelegenheiten blieben den Besatzungsbehörden vorbehalten. Erst 1955 wurde die Bundesrepublik souverän. Vgl. Fuhr 1993, S. 75.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Benz 1983c, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Benz 1983c, S. 33.

    Google Scholar 

  17. Die Westzonen sollten politisch und ökonomisch so stabilisiert werden, daß sie wie ein “Magnet” auf die Ostzone wirkten und so deren zwangsläufigen Anschluß an das parlamentarisch-demokratische System der Westzonen zur Folge hätte. Vgl. Heimann 1986, S. 2049f.

    Google Scholar 

  18. Benz 1983c, S. 33.

    Google Scholar 

  19. Heimann 1986, S. 2049.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Heimann 1986, S. 2049; vgl. Grebing 1983, S. 134.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Valentin 1979, S. 673.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Heimann 1986, S. 2051.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Eschenburg 1983, S. 535.

    Google Scholar 

  24. Wie bereits in Kapitel 5.3. erwähnt, kann die gleichbleibende Primärintention, die Aufforderung eine bestimmte Partei zu wählen, als bekannt vorausgesetzt werden. Sie wird daher nur noch hier — in der ersten Slogananalyse der vorliegenden Arbeit — und in besonderen auffälligen Fällen aufgeführt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Wasmund 1986, S. 212f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wasmund 1986, S. 213.

    Google Scholar 

  27. Heimann 1986, S. 2050.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heimann 1986, S. 2050.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heimann 1986, S. 2048.

    Google Scholar 

  30. Heimann 1986, S. 2049.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Heimann, 1986, S.2049.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Heimann 1986, S. 2048ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Heimann 1986, S. 2049.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Heimann 1986, S. 2049.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bergsdorf 1983, S. 93f.

    Google Scholar 

  36. Grebing 1983, S. 138.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Grebing 1983, S. 138.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ambrosius 1983, S. 273.

    Google Scholar 

  39. Düsseldorfer Leitsätze 1949, zit. nach Schmidt 1986, S. 536.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schmidt 1986, S. 503.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schmidt 1986, S. 502.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schmidt 1986, S. 490.

    Google Scholar 

  43. Grebing 1983, S. 135.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Grebing 1983, S. 135.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ellwein/Hesse 1988, S. 214.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ellwein/Hesse 1988, S. 214.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Grebing 1983, S. 137.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mintzel 1986, S. 697.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mintzel 1986, S. 675.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Mintzel 1986, S. 661.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mintzel 1986, S. 662.

    Google Scholar 

  52. Mintzel 1986, S. 681.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Dittberner 1986, S. 1315.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Dittberner 1986, S. 1337.

    Google Scholar 

  55. Dittbemer 1986, S. 1314.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Dittberner 1986, S. 1314.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dittberner 1986, S. 1314.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Dittberner 1986, S. 1312f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Dittberner 1986, S. 1335f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dittberner 1986, S. 1336.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Benz 1989a, S. 53. Nach dem Krieg waren 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Vgl. Glaser 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dittberner 1986, S. 1336.

    Google Scholar 

  63. Benz 1983c, S. 18.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Benz 1983c, S. 18.

    Google Scholar 

  65. Benz 1983c, S. 21.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Benz 1983c, S. 18; vgl. Glaser 1991, S. 63.

    Google Scholar 

  67. Dittberner 1986, S. 1334.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dittberner 1986, S. 1334.

    Google Scholar 

  69. Das Gleichheitszeichen hat in den Kurzanalysen die Bedeutung von nominiert’.

    Google Scholar 

  70. Kurt Schumacher verstand darunter den politischen und wirtschaftlichen Aufbau unter sozialistischen Vorzeichen. Vgl. Heimann 1986, S. 2048.

    Google Scholar 

  71. “Soziale Gerechtigkeit” wird als Gleichberechtigung in einer Volkswirtschaft verstanden. Vgl. Schachtschabel 1976, S. 97.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Glaser 1991, S. 27.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Graml 1983, S. 357.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Graml 1983, S. 355.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Graml 1983, S. 355f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Graml 1983, S. 357.

    Google Scholar 

  77. Der Vertrag scheiterte allerdings 1954 am Widerstand der französischen Nationalversammlung. Vgl. Graml 1983, S. 359.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Graml 1983, S. 358.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Niclauß 1988,S. 47.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Niclauß 1988, S. 47 und S. 30.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Niclauß 1988, S. 64.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schwarz 1981, S. 195.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Niclauß 1988, S. 63f.; vgl. Schwarz 1983, S. 188.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schwarz 1981, S. 193.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dittberner 1986, S. 1321f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schwarz 1981, S. 194.

    Google Scholar 

  87. “Wachet auf, ruft uns die Stimme.” Nr. 110 (Adventslied). Text und Musik: Philipp Nicolai, Frankfurt am Main 1599. Zum Beispiel in: Gotteslob 1976, S. 191. 16 Vgl.Niclauß 1988, S. 31.

    Google Scholar 

  88. Vgl.Niclauß 1988, S. 32.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Niclauß 1988, S. 32.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Niclauß 1988, S. 32.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Niclauß 1988, S. 32.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schwarz 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schwarz 1981, S. 335.

    Google Scholar 

  94. Dieser Slogan wurde im Archiv für Christlich-Soziale Politik im Wahljahr 1961 eingeordnet. Allerdings scheinen Zweifel daran angebracht. Äußerliche Darstellung, Inhalt und Zeitumstände sprechen für das Wahljahr 1957. Der Slogan wird daher an dieser Stelle behandelt.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Heimann 1986, S. 2031f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schwarz 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schwarz 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  98. Schiwarz 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schwarz 1981, S. 364f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schwarz 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  101. Allerdings fehlen im Untersuchungsmaterial Wahlplakate und -aussagen von wichtigen Ressorts wie des Inneren (Gerhard Schröder). Auch Aussagen der anderen beiden stellvertretenden Vorsitzenden (Jakob Kaiser und Kai-Uwe von Hassel) sind nicht vorhanden. Sie wurden während der Materialsuche nicht gefunden. Diese Plakate sind offensichtlich nicht archiviert worden. Der Slogan Keine Experimente / CDU als Statement von Konrad Adenauer ist bei der CSU zu finden.

    Google Scholar 

  102. Die Einheitlichkeit ging so weit, daß sogar mit den der Regierung angehörenden CSU-Politikern Strauß und Schäffer als CDU-Minister geworben wurde.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Brockhaus 1968, 5. Band, S. 665.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Mintzel 1977, S. 377ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Dittberner 1986, S. 1326.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Bergsdorf 1983, S. 151.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schwarz 1981, S. 367f.

    Google Scholar 

  108. Daß mit der Aussage CDU und SPD getroffen werden sollten, geht aus einem anderen Wahlplakat hervor. Dort wird der CDU rücksichtsloser Machtmißbrauch vorgeworfen und vor einer SDP-Politik mit sozialistischen Experimenten gewarnt.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schwarz 1981, S. 200.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Valentin 1979, S. 681; vgl. Dittberner 1986, S. 1337.

    Google Scholar 

  111. Bergsdorf 1983, S. 151.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Graml 1983,S. 361.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Graml 1983, S. 362.

    Google Scholar 

  114. Vgl. von Schubert 1983, S. 316.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schwarz 1981, S. 303.

    Google Scholar 

  116. Heimann 1986, S. 2125.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Heimann 1986, S. 2033.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Valentin 1979, S. 691; vgl. Grebing 1983, S. 149ff.

    Google Scholar 

  119. Heimann 1986, S. 2034.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Grebing 1983, S. 152; vgl. Heimann 1983, S. 2055.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Heimann 1986, S. 2054.

    Google Scholar 

  122. Zum Beispiel 1960 vom Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Vgl. Grebing 1983, S. 153.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Heimann 1986, S. 2063.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Fuhr 1993, S. 109.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Schwarz 1983, S. 221.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Scheuch/Wildenmann 1965a, S. 40.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Benz 1989a, S. 55f.

    Google Scholar 

  128. Heimann 1986, S. 2068.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Heimann 1986, S. 2034ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 16.

    Google Scholar 

  131. Zit. nach Heimann 1986, S. 2056.

    Google Scholar 

  132. Heimann 1986, S. 2063.

    Google Scholar 

  133. Heimann 1986, S. 2055.

    Google Scholar 

  134. Es ist nicht festzustellen, ob das Wahlplakat nach dem 13. August 1961 entstanden ist. Allerdings liegt die Vermutung nahe, daß die Reaktionen auf den Mauerbau während des restlichen Wahlkampfs bis zum Wahltag (17. September 1961) nicht auf Wahlplakaten kund gemacht wurden, sondern eher Wahlreden vorbehalten waren. Wahlslogans gelten ohnehin nicht als kurzfristiges Reaktionsmittel. Vgl. Kapitel 3. Schwarz verweist jedoch darauf, daß eine flexible Umstellung der Wahlkampf-Werbemittel auf die neue Lage bei der CDU aus organisatorischen Gründen erst sehr spät einsetzte. Vgl. Schwarz 1983, S. 221.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Mintzel 1986, S. 697.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Dittberner 1986, S. 1326.

    Google Scholar 

  137. Schiwarz 1983, S.218.

    Google Scholar 

  138. Wie bereits erwähnt, liegt die Ursache dafür möglicherweise darin, daß der Wahlslogan als kurzfristiges Reaktionsmittel ungeeignet ist.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 65ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Hildebrand 1984, S. 147.

    Google Scholar 

  141. Heimann 1986, S. 2034.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Busch/Luke 1965, S.38.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schmidt 1986, S. 509.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Schmidt 1986, S. 509.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schwarz 1983, S. 307ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hildebrand 1984, S. 146.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 38.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Niclauß 1988, S. 85f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Ellwein 1989, S.38.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 105.

    Google Scholar 

  151. Trotz dieser Vorgehensweise schnitt der Slogan in einem psychologischen Test bei uninteressierten Wählern nicht besonders gut ab. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 85.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 85.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Schwarz 1983, S. 265ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Ellwein 1989, S. 37.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Busch/Lüke 1965, S. 120.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Ellwein 1989, S. 37.

    Google Scholar 

  157. Nach Busch/Luke hatten die Schwarzmalereien der FDP hinsichtlich einer Alleinherrschaft 1965 ihren Schrecken verloren, zumal es nicht zu beweisen war, daß eine Zweiparteienkonstellation notgedrungen zu einer Alleinherrschaft fuhren würde. Vgl. Busch/Luke 1965, S. 111.

    Google Scholar 

  158. Der Slogan sollte kombiniert werden mit vertrauten Redewen-dungen wie Die Zeit ist reif, Der Worte sind genug gewechselt, Die Kirche im Dorf lassen, wie Vorschläge des SPD-Vorstandes, Referat für Werbung und Propaganda, zur Wahlkampfplanung 1965 zeigen. Welche Vorschläge von den Landes-, Kreis- oder Ortsverbänden tatsächlich verwirklicht wurden, ist nicht zu ermitteln. Daher bleibt die Untersuchung auf die Kernaussage beschränkt.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hildebrand 1984, S. 149.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Niclauß 1988, S. 89.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Niclauß 1988, S. 89.

    Google Scholar 

  162. Es handelte sich dabei um Vorsorgegesetze im Falle eines Krieges, bei Katastrophen und Gefahren für die Verfassungsordnung im Inneren, die es beispielsweise erlauben, das Post- und Fernmeldegeheimnis einzuschränken. Mit der Verabschiedung der Notstandsgesetze wurden gleichzeitig alliierte Einspruchsrechte beseitigt (vgl. Valentin 1979, S. 692; vgl. Seiffeit 1983, S. 62).

    Google Scholar 

  163. Vgl. Hildebrand, 1984, S. 570.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Valentin 1979, S. 692.

    Google Scholar 

  165. Hildebrand 1984, S. 375.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Hildebrand 1984, S. 383. 8 Vgl.Niclauß 1988, S. 102.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Niclauß 1988, S. 93.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Niclauß 1988, S. 105.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Niclauß 1988, S. 105. Vor allem Günter Grass war aktiver Wahlkampfhelfer und sprach auf Wahlveranstaltungen für die SPD. Sein 1972 erschienener Roman “Aus dem Tagebuch einer Schnecke” handelt von diesem Engagement.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Hildebrand 1984, S. 401.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Schmidt 1986, S. 511.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Schmidt 1986, S. 511.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Schmidt 1986, S. 511f. und 550f.

    Google Scholar 

  174. Grundsatzprogramm der CSU 1968, zit. nach Mintzel 1986, S. 674.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Mintzel 1986, S. 674.

    Google Scholar 

  176. Vgl.Mintzel 1986, S.681. 19 Vgl. Mintzel 1986, S. 681f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Mintzel 1986, S. 683.

    Google Scholar 

  178. Mintzel 1986, S. 681.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Dittberner 1986, S. 1330.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Dittberner 1986, S. 1330.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Dittberner 1986, S. 1331.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Niclauß 1988, S. 114.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Niclauß 1988, S. 113ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Niclauß 1988, S. 113ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Bracher/Jäger/Link 1986, S. 86f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Art. 67, 1 GG.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Art. 68, 1 GG.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Niclauß 1988, S. 199.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Niclauß 1988, S. 117.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Niclauß 1988, S. 111f.

    Google Scholar 

  191. Bracher/Jäger/Link 1986, S. 86.

    Google Scholar 

  192. Die SPD konnte mit diesem Slogan einen hohen Zustimmungsgrad zu ihrer Politik und einen Vertrauensbonus erreichen. Allgemein, sogar von gegnerischer Seite, wurde diesem Slogan Genialität und durchschlagende Wirkung zugeschrieben. Vgl. Wolf 1978, S. 309.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Niclauß 1988, S. 141.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Niclauß 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Niclauß 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Niclauß 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  197. Doch dieses Ziel wurde vom Slogan nicht erreicht. Er wurde als kalt, konstruiert, mit unverständlicher, komplizierter Logik kritisiert, der sich auf einen CDU-atypischen Begriff (Fortschritt) und auf ein — wenngleich positiv konnotiertes — Fremdwort (Stabilität) stützte. Vgl. Wolf 1978, S. 309.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Niclauß 1988, S. 120f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Mintzel 1986, S. 684.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Dittberner 1986, S. 1350.

    Google Scholar 

  201. Dittberner 1986, S. 1350.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Dittberner 1986, S. 1350.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Grebing 1983, S. 170.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Niclauß 1988, S. 154. 2 Vgl. Niclauß 1988, S. 162.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Niclauß 1988, S. 158f. u. S. 162ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 47f.

    Google Scholar 

  207. Jäger/Link 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  208. Niclauß 1988, S. 161.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Niclauß 1988, S. 179.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Niclauß 1988, S. 180f.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Mintzel 1977, S. 402.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Bentele/von Borstell 1979, S. 76f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Duden 1981, Band 6, S. 2938.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Duden 1981, Band 6, S. 2938.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Rabeneick 1979, S. 67.

    Google Scholar 

  216. Rabeneick 1979, S. 67.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Rabeneick 1979, S. 67.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Rabeneick 1979, S. 66.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Niclauß 1988, S. 182. Diese Konfrontation erwies sich im nachhinein als wenig erfolgreich für die CDU. Die Wechselwähler lehnten diese “apokalyptische Parole” ab. Es wird vermutet, daß dieser Slogan nicht zuletzt wegen der in der Öffentlichkeit über ihn geführten Diskussion weniger — wie ursprünglich geplant — zur Mobilisierung der eigenen Wählerschaft beigetragen, sondern eher die Reihen der Gegner mobilisiert hat. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 48.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Mintzel 1977, S. 399.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Minztel 1977, S. 399.

    Google Scholar 

  222. Den Sozialismus stoppen. Die Finanzen in Ordnung bringen. Die Familie stärken. Den Rentnern Zuversicht geben. Die Vollbeschäftigung wiederherstellen durch konsequente Energiepolitik. Den Bürokratismus energisch bekämpfen. Den Frieden in Freiheit sichern.

    Google Scholar 

  223. Mintzel 1977, S. 397f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Mintzel 1977, S. 398. 23 Vgl. Beyer 1979, S. 91f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Beyer 1979, S. 90ff.

    Google Scholar 

  226. Jäger/Link 1987, S. 48.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 48.

    Google Scholar 

  228. Beyer 1979, S. 92.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Beyer 1979, S. 92.

    Google Scholar 

  230. Dittberner 1986, S. 1350.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Dittberner 1986, S. 1355.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Meyer 1981, Band 2, S.477.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Duden 1981, Band 5, S. 2342.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Duden 1977, Band 1, S. 292.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Duden 1977, Band 2, S. 492.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Duden 1977, Band 2, S. 492.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Duden 1977, Band 2, S. 856.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Duden 1980, Band 5, S. 2181.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Brockhaus 1973, Band 16, S. 152. Die Farbe Rot gilt auch als Farbe der Sinnlichkeit und des Lebens sowie als Bannerfarbe der Revolution, des Kommunismus und Sozialismus.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Niclauß 1988, S. 182.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Niclauß 1988, S. 183.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Niclauß 1988, S. 185.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Niclauß 1988, S. 183.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Niclauß 1988, S. 172.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Niclauß 1988, S. 186.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Niclauß 1988, S. 187.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Niclauß 1988, S. 187.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 170.

    Google Scholar 

  249. Jäger/Link 1987, S. 166.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 173.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Bergsdorf 1983, S. 268; vgl. Jäger/Link 1987, S. 170.

    Google Scholar 

  252. Zum Beispiel das Scheitern der geplanten Treffen mit dem polnischen Parteichef Gierek und dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 172ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Duden 1980, Band 5, S. 2391.

    Google Scholar 

  254. Vor allem die Fähigkeit der SPD, Freiheit zu erhalten, wurde von der Union angezweifelt und die SPD als “Moskauer Fraktion” tituliert. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 171.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 172.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Berkemeier 1986, S. 13.

    Google Scholar 

  257. Zum Beispiel gab es ein CSU-Plakat mit folgender Aufschrift: Deutsche! Wissen Sie, wer hinter den Anti-Strauß-Kampagnen steckt ? “DDR”-finanzierte Journalisten, Scheckbetrüger, Hascher, Terroristenfreunde, Kommunisten. Und leider auch Sozialdemokraten. Stoppt diese linke Volksfront. Für fast jede Gruppe wurde dabei ein Namensbeispiel gegeben: der linke Magazinmacher Röhl, der rote Schriftsteller Engelmann, der Spiegel-Boß Augstein, der “Kandidat”-Regisseur Schlöndorff. Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung, München, Sammlung Wahlplakate.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Duden 1977, Band 1, S. 263.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Niclauß 1988, S. 189; vgl. Jäger/Link 1987, S. 173.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Hildebrand 1984, S. 67.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Jäger/Link 1987, S. 167.

    Google Scholar 

  262. Niclauß 1988, S. 216.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Niclauß 1988, S. 204.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Niclauß 1988, S. 206.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Niclauß 1988, S. 206.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Niclauß 1988, S. 209f.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Niclauß 1988, S. 210.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Niclauß 1988, S. 210f.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Niclauß 1988, S. 214.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Niclauß 1988, S. 215.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Niclauß 1988, S. 214.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Niclauß 1988, S. 214 und S. 218.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Niclauß 1988, S. 215.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Niclauß 1988, S. 226.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Niclauß 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Niclauß 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Gibowski/Kaase 1986, S. 511f.

    Google Scholar 

  278. Niclauß 1988, S. 219.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Niclauß 1988, S. 219.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Duden 1980, Band 5, S. 1938.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Niclauß 1988, S. 222.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Niclauß 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  283. Niclauß 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Niclauß 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Niclauß 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Niclauß 1988, S. 224.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Niclauß 1988, S. 252.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Niclauß 1988, S. 224.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Niclauß 1988, S. 246.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Niclauß 1988, S. 247.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Niclauß 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Niclauß 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  293. In der Wahlaussage zur Bundestagswahl wird das Vorgehen ausführlich begründet. Vgl. Freie Demokratische Partei 1990, S. 191.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Duden 1978, Band 4, S. 1521.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Niclauß 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Niclauß 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Niclauß 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Niclauß 1988, S. 237.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Niclauß 1988, S. 237.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Niclauß 1988, S. 258.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Niclauß 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Niclauß 1988, S. 240.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Niclauß 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Niclauß 1988, S. 239.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Niclauß 1988, S. 242.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Niclauß 1988, S. 240ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Niclauß 1988, S. 258.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Niclauß 1988, S. 258.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Niclauß 1988, S. 258.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Niclauß 1988, S. 258.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Niclauß 1988, S. 260.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Niclauß 1988, S. 260.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Niclauß 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Niclauß 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Niclauß 1988, S. 260f.

    Google Scholar 

  316. Vgl. zum Beispiel Fromme 1987, S. 4.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Niclauß 1988, S. 253.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Duden 1980, Band 5, S. 2128.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Niclauß 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Niclauß 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  321. Siehe dazu Franz Josef Strauß in einem Beitrag im Bayemkurier vom 24.01.87, S. 1.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Duden 1978, Band 4, S. 1538.

    Google Scholar 

  323. Der Slogan selbst wurde in der Öffentlichkeit kritisiert und der FDP angesichts der hohen Zahl von Arbeitslosen soziale Kälte vorgeworfen. Gleichzeitig erhielt die FDP durch diese Vorwürfe Gelegenheit, ihre programmatischen Vorstellungen zu rechtfertigen und sich als Partei zu profilieren. (Telefongespräch mit einem Wahlkampfberater der FDP-Bundesgeschäftsstelle in Bonn).

    Google Scholar 

  324. Vgl. Bicher 1990b, S. 4.

    Google Scholar 

  325. Vgl. zum Beispiel: “Schmidt: Lafontaine verdient Niederlage”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.90, S. 5 [Ohne Autorenangabe, dpa-Meldung].

    Google Scholar 

  326. Vgl. Bajohr, 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Kempski, 1990a, S. 3.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Vorstand der SPD 1989.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Kempski, 1990a, S. 3.

    Google Scholar 

  330. Vgl. zum Beispiel Birkenmaier, 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Stadimayer, 1990, S. 4.

    Google Scholar 

  332. Vgl. zum Beispiel Stadimayer, 1990, S. 4.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Reinhardt 1990, S. 7.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Hohenthal 1989, S. 15. 12 Hofmann 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Vorstand der SPD 1989, S. 37f.

    Google Scholar 

  336. Vgl. zum Beispiel Leinemann, 1990, S. 39ff. oder Fuhr, 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Birkenmaier 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Bicher 1990a, S. 3.

    Google Scholar 

  339. Vorstand der SPD 1989, S. 9f.

    Google Scholar 

  340. Vgl. “Hoffnungswahlkampf schlägt die Angstkampagne”, in: Handelsblatt, 15.8.90, S. 3. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  341. Feldmeyer 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Bicher 1990b, S. 4.

    Google Scholar 

  343. Vgl. “Der Blick ist bereits auf den 2. Dezember gerichtet”, in: Handelsblatt, 11.10.90, S. 9. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  344. Vgl. Kempski 1990b, S. 3.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Kempski 1990b, S. 3.

    Google Scholar 

  346. Kempski, 1990b, S. 3, der den Wahlkampfmanager der CDU, Radunski, zitiert.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Huber 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  348. Vgl. dazu CSU-Generalsekretär Erwin Huber in einem Beitrag am 24.11.90, S. 1, im Bayern-Kurier: “Nur die CSU ist in der Lage, das Gewicht des Freistaates in der deutschen Politik richtig und angemessen einzusetzen, Positionen des Freistaates zu verfechten und die Interessen der bayerischen Menschen in Europa durchsetzungsfahig zu vertreten.”

    Google Scholar 

  349. Vgl. Reinhardt 1990, S. 7.

    Google Scholar 

  350. Vgl. zum Beispiel Gennrich 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  351. Linkenheil 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Huber 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  353. Huber 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Kempski 1990a, S. 3.

    Google Scholar 

  355. “Der Hoffnungswahlkarnpf schlägt die Angstkampagne”,in: Handelsblatt, 15.8.90, S. 3. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  356. Vgl. “Die Teuerung schwächt sich weiter ab”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 1994, S. 15. [Ohne Autorenangabe, dpa-/AP-Meldung].

    Google Scholar 

  357. Hofmann/Perger 1994, S. 294.

    Google Scholar 

  358. Vgl. “Die Konjunktur im Westen stabilisiert sich”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 1994, S. 15. [Mit Autorenkürzel Jl]. “Ifo-Institut: Der Export belebt die Industrie”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 1994, S. 15. [Ohne Autorenangabe, Reuter-/dpa-Meldung]. “Lage des ostdeutschen Mittelstandes verbessert”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 1994, S. 15. [Mit Autorenkürzel Stü]. “F.A.Z.-Indikator: Erholung auf breiter Basis”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 1994, S. 15. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  359. Vgl. “CDU, CSU und FDP kritisieren Höppner mit größter Schärfe”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 1994, S. 2. [Ohne Autorenangabe, Agenturmeldung von Reuter, dpa und AP].

    Google Scholar 

  360. Vgl. Emmert 1994, S. 58ff.

    Google Scholar 

  361. Vgl. “Umfragen: Mehrheit für die Koalition”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 1994, S. 2. [Ohne Autorenangabe, Reuter-Meldung].

    Google Scholar 

  362. Hofmann/Perger 1994, S. 300.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Emmert 1994, S. 58ff.

    Google Scholar 

  364. Vgl. “Umfragen: Mehrheit für die Koalition”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 1994, S. 2. [Ohne Autorenangabe, Reuter-Meldung].

    Google Scholar 

  365. Vgl. Stock 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Duden 1977, Band 1, S. 304.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Knaur, Das deutsche Wörterbuch, 1985, S. 181.

    Google Scholar 

  368. Der zweite, zum gleichen Zeitpunkt vorgestellte Slogan wurde wegen seiner Umstrittenheit im eigentlichen Wahlkampf nicht mehr verwendet: Auf in die Zukunft... / aber nicht / auf roten Socken! / CDU. Mit dem Audruck roten Socken wurde die PDS nominiert. Aber gerade dieses Vorgehen stieß in Ostdeutschland auf Kritik. CDU-Politiker fürchteten eine Ausgrenzung ehemaliger SED-Mitglieder in ihren eigenen Reihen. Vgl. “CDU in Ost und West einig gegen PDS. Plakat mit roter Socke nebensächlich”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juli 1994, S. 2. [Mit Autorenkürzel CG.]. Zu DDR-Zeiten waren SED-Funktionäre umgangssprachlich als rote Socken bezeichnet worden. In CDU-Kreisen wurde kritisiert, daß dieser Slogan als generelle Kampagne des Westens gegen den Osten interpretiert werden könnte.

    Google Scholar 

  369. Vgl. “CDU, CSU und FDP kritisieren Höppner mit größter Schärfe”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 1994, S. 2. [Ohne Autorenangabe, Agenturmeldung von Reuter, dpa und AP].

    Google Scholar 

  370. “Schäuble warnt vor der ‘Heimsuchung’ eines Linksbündnisses”, in: Frankfurter Allge- meine Zeitung, 29. Juli 1994, S. 1f. [Mit Autorenkürzel C.G.].

    Google Scholar 

  371. “Sachsen-Anhalt ist CSU-Wahlkampflhema”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 1994, S. 4. [Mit Autorenkürzel Fin.].

    Google Scholar 

  372. Weber 1994, S. 32. Der Historiker gibt an dieser Stelle einen Überblick über die Entstehung der Volksfront und über die Verwendung des “Kampfbegriffs”.

    Google Scholar 

  373. Vgl. “Sachsen-Anhalt ist CSU-Wahlkampfthema”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 1994, S. 4. [Mit Autorenkürzel Fin.]

    Google Scholar 

  374. Vgl. zum Beispiel “Nach der Wahlschlappe wachsen die Sorgen in der FDP”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 1994, S. 2. [Mit Autorenkürzel CG.].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Toman-Banke, M. (1996). Die Slogans der Bundestagswahlen von 1949 – 1994. In: Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. DUV Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14635-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14635-3_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4189-1

  • Online ISBN: 978-3-663-14635-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics