Skip to main content

Vergesellschaftung über Arbeit

Oder: Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft

  • Chapter
Die Erwerbsgesellschaft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 16))

Zusammenfassung

In der Soziologie gilt Arbeit seit jeher als zentrales Vergesellschaftungsmoment. Besonders deutlich lässt sich dies bei Klassikern wie Marx, Spencer, Durkheim, Weberoder Simmelstudieren. Verstanden als produktive Aneignung der inneren und äußeren Natur war für sie Arbeit eine ebenso voraussetzungsvolle wie gesellschaftsprägende Angelegenheit. Zwar unterschieden sich ihre Argumentationen im Detail erheblich — exemplarisch sei nur an die kontrastierenden Positionen von Durkheim(1893) und Spencer(1897) erinnert. Gleichwohl trafen sich die Autoren des 19. Jahrhunderts in zwei Punkten: Zum einen begriffen sie die Fähigkeit zur Arbeit als entscheidend für die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier, zum anderen gingen sie davon aus, dass die Konstitution von Gesellschaft eine wie auch immer geartete Arbeitsteilung voraussetze, die letztlich die Basis sozialer Integration bilde und auf soziale Strukturierung ebenso verweise wie auf die Entstehung von Herrschaftszusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badelt, C. (1980): Sozioökonomie der Selbstorganisation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Theorien der Globalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfiirt am Main.

    Google Scholar 

  • Beckmann, P./Engelbrech, G. (Hg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Nürnberg, S. 423–445.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, P.A./Sopp, P. (1992): Bewegtere Zeiten? Zur Differenzierung von Erwerbsverläufen in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie, 21, S. 166–185.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A./Sopp, P. (1995): Sozialstruktur und Lebenslauf. Lebensläufe und soziale Ungleichheiten im gesellschaftlichen Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bierter, W. (1995): Wege zum ökologischen Wohlstand. Berlin/Basel/Boston.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./Mayer, K.-U. (1988): Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, S. 262–283.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1999): Globalisierung unter soziologischen Perspektiven, in: Voigt, R. (Hg.), Globalisierung des Rechts. Baden-Baden, S. 39–68.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Plum, W. (1990): Gesellschaftliche Differenzierung und sozialpolitische Normalitätsfiktion. Zum theoretischen und empirischen Gehalt von Normalitätsunterstellungen in der Sozialpolitikdiskussion. Zeitschrift für Sozialreform, 36, S. 692–715.

    Google Scholar 

  • Conze, W. (1972): Arbeit. Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politischsozialen Sprache in Deutschland, in: Otto Brunner, Werner Conze/Reinhard Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart, Bd. 1 (A-D), S. 154–215.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1977 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eckart, C. (1990): Der Preis der Zeit. Eine Untersuchung der Interessen von Frauen an Teilzeitarbeit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, G. (1990): „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“— Zur Sub- und inneren Kolonialgeschichte der Arbeitsgesellschaft, psychosozial, 13/III, S. 103–115.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (1985): Manifest für eine Neue Europäische Linke. Berlin:

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (1998): Arbeit zwischen Elend und Utopie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habich, R. (1996): Problemgruppen und Armut: Zur These von der Zwei-Drittel-Gesellschaft, in: Zapf, W./Habich, R. (Hg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin, S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. (1996): Ziele und Möglichkeiten einer Sozialen Grundsicherung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./Keupp, H. (1998): Gesellschaftliche Bedeutung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit, in: Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hg.), Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Anlagenband Gutachten. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heinze, R./Offe, C. (Hg.) (1990): Formen der Eigenarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heuser, U. J. (1995): Am Bildschirm allein zu Haus. DIE ZEIT, 43 v. 20.10.1995., 54.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K. (1989): Irreguläre Beschäftigungsverhältnisse und soziale Sicherheit. Facetten der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses in der Bundesrepublik. Prokla, 77, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Höming, K.H./Gerhard, A./Michailow, M. (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten — Neuer Lebensstil. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E./Walwei, U. (1998): Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? — Teil 1. Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland, in: IAB kurzbericht 2/1998 v. 27.1.1998. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Holst, E./Schupp, J. (1994): Ist Teilzeitarbeit der richtige Weg? Arbeitszeitpräferenzen in West- und Ostdeutschland. DIW-Wochenbericht, 23, S. 401–410.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1997): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Keller, B. (1997): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Beschäftigungswirkungen und Bedingungen der Regulierung, in: Sadowski, D./Pull, K. (Hg.), Vorschläge jenseits der Lohnpolitik. Optionen für mehr Beschäftigung II. Frankfurt am Main/New York, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1993): Wertewandel in Deutschland in den 90er Jahren, in: Rosenstiel, L.v. et al. (Hg.), Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren. Stuttgarts. 1–15.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1995): Wertewandel in der Bundesrepublik zwischen 1973 und 1992. Soziale Welt, 46, S. 207–230.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen. (1996): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen. Teil I: Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern. Bonn.

    Google Scholar 

  • Krupp, H. (1995): Der Globalstaat im globalen Strukturwandel — eine systemtheoretische Langfristperspektive, in: Fricke, W. (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik. Bonn, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Kühme, D. (1997): Bürger und Spiel. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1983:Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Martin, H.-P./Schumann, H. (1996): Die Globalisierungsfalle. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (Hg.) (1983): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Matthies, H./Mückenberger, U./Offe, C./Peter, E./Raasch, S. (1994): Arbeit 2000. Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt — Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Meier, C. (1998): Das Problem der Arbeit. Merkur, 52, S. 202–214.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974): Schlüsselqualifikationen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1974/1, S.36–43.

    Google Scholar 

  • Miegel, M./Wahl, S. (1998): Der Weg aus der Rentenkrise. Gesetzliche Grundsicherung, Private Vorsorge. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform, 31, 415–434, 457–475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1989): Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer Krise der „Normalität“. Gewerkschaftliche Monatshefte, 4/89.

    Google Scholar 

  • Osterland, M. (1990): „Normalbiographie“und „Normalarbeitsverhältnis“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen, S. 165–180:.

    Google Scholar 

  • Reich, R.B. (1991): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (1995): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Mit einem Nachwort von Martin Kempe. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Rolle, C/v. Suntum, U. (1997): Langzeitarbeitslosigkeit und soziale Absicherung. Deutschland, Österreich, Schweiz, USA. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Sacher, M. (1998): Berufseinstieg — gestern und heute. Ein Kohortenvergleich, in: Friedrichs, J. (Hg.), Die Individualisierungsthese. Opladen, S. 165–180.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (Hg.) (1983): Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main/Berlin.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (Hg.) (1978): Der gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. (1897): Principles of Sociology in Three Volumes. New York:

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (1998): Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepublik Deutschland und das Ausland (CD-Ausgabe). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stratmann-Mertens, E. (1995): Zeitwohlstand mit 1100 Jahresstunden. Sinnvolle Arbeit für alle ohne Wachstum und Vollbeschäftigung, in: Belitz, W. (Hg.): Wege aus der Arbeitslosigkeit. Reinbek, S. 83–102.

    Google Scholar 

  • Teichert, V. (1993): Das informelle Wirtschaftssystem. Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, M. (1997): Gespaltener Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Thome, R. (1997): Arbeit ohne Zukunft? Organisatorische Konsequenz der wirtschaftlichen Informationsverarbeitung. München.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1987): Die dritte Welle. München.

    Google Scholar 

  • Touraine, A. (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (Hg.) (1989): Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpoliitk und soziale Grundsicherung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G./Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Walther, R. (1990): Arbeit — ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo, in: König, H./v. Greiff, B./Schauer, H. (Hg.): Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. Opladen, S. 3–25.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenger, H. (1984): Segmentation am Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter A. Berger Dirk Konietzka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonß, W. (2001). Vergesellschaftung über Arbeit. In: Berger, P.A., Konietzka, D. (eds) Die Erwerbsgesellschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09694-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09694-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2998-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09694-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics