Skip to main content

Kapitel 17: Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Art. 9 GG verbürgt zwei Grundrechte, nämlich in Abs. 1 die allgemeine Vereinigungsfreiheit und in Abs. 3 die Koalitionsfreiheit. Die Vereinigungsfreiheit wurde bereits in Art. 162 der Paulskirchenverfassung genannt und in Art. 124 WRV geschützt. Bei Art. 9 Abs. 3 GG handelt es sich demgegenüber nicht um ein klassisches Grundrecht. Auch wenn die historische Betrachtung bis zu den Gesellenbünden des frühen Mittelalters zurückreicht, hat sich die Koalitionsfreiheit erst im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert herausgebildet. In der Paulskirchenverfassung wurde die Koalitionsfreiheit nicht ausdrücklich geschützt. Allenfalls könnte man sie unter die „Vereinigungsfreiheit“ fassen. Art. 9 Abs. 3 GG geht auf den fast wortgleichen Art. 159 WRV zurück. Aus diesem Grund ist die sozial- und dogmengeschichtliche Entwicklung der Koalitionsfreiheit bei der Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG besonders zu berücksichtigen. Die besondere Bedeutung der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit wird daran deutlich, dass zahlreiche europäische und internationale Vorschriften zu ihrem Schutz bestehen. Zu nennen sind insbesondere Art. 11 EMRK und Art. 12, 28 GR-Charta sowie Art. 20 und Art. 23 Nr. 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Koalitionsfreiheit bei Kittner, Geschichte des Arbeitskampfes, 2005, S. 18 ff., 47 ff.; nach Ritscher, Koalitionen und Koalitionsrecht, 1992 (Nachdruck), S. 4, lässt sich eine solche Koalition erstmals 1329 in Breslau nachweisen (vgl. die auf S. 269 abgedruckte Ratsurkunde).

  2. 2.

    BVerfGE 38, 386 (394) (Aussperrung von Betriebsratsmitgliedern); 44, 322 (347 f.) (Allgemeinverbindlicherklärung I); 50, 290 (366 f.) (Mitbestimmung).

  3. 3.

    Murswiek, JuS 1992, 116 (117).

  4. 4.

    Scholz, Koalitionsfreiheit als Verfassungsproblem, 1971, S. 340.

  5. 5.

    Zu Art. 2 Abs. 1 GG und zum Grundrechtsschutz für EU‐Ausländer vgl. Rn. 583 ff.

  6. 6.

    Vgl. Rn. 156 ff.

  7. 7.

    BVerfGE 13, 174 (175) (DFD‐Verbot); 80, 244 (253) (Vereinsverbot); Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 11. Vgl. allgemein zu diesem Streit Murswiek, JuS 1992, 116 (118). Vgl. zur ähnlichen Problematik bei Art. 4 GG Rn. 303 ff.

  8. 8.

    Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 25 f.; Scholz, in: Maunz/Dürig, Art. 9 Rn. 23 ff.

  9. 9.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 11.

  10. 10.

    BVerfG, NVwZ 2000, 1281 ff.; a. A. Sachs, in: ders., GG, Art. 19 Rn. 56.

  11. 11.

    Zum Sonderfall der Ausgestaltung durch den Gesetzgeber vgl. Rn. 433.

  12. 12.

    Vgl. Rn. 433 ff.

  13. 13.

    Vgl. Rn. 430 ff.

  14. 14.

    Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 39; Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Rn. 13; für drei Mitglieder Löwer, in: v. Münch/Kunig, Art. 9 Rn. 36.

  15. 15.

    Vgl. zur Zwangsmitgliedschaft in öffentlich‐rechtlichen Vereinigungen Rn. 884 ff.

  16. 16.

    Murswiek, JuS 1992, 116 (121); Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 38 f.; a. A. BVerfGE 80, 244 (253) (Vereinsverbot); Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Rn. 70; Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, S. 42 ff.

  17. 17.

    Vgl. Rn. 36.

  18. 18.

    Ebenso Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Rn. 69.

  19. 19.

    BVerfGE 83, 341 (354 ff.) (Bahá’í).

  20. 20.

    BVerfGE 25, 69 (78) (Meinungsäußerung); Hesse, Rn. 411.

  21. 21.

    BVerfGE 38, 281 (302 f.) (Arbeitnehmerkammern); 50, 290 (353) (Mitbestimmung); 80, 244 (252) (Vereinsverbot).

  22. 22.

    BGHZ 93, 151 ff. Vgl. zu Monopolvereinigungen BGHZ 63, 282 (284). Allgemein zum Beitrittsanspruch Murswiek, JuS 1991, 116 (121); Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 16.

  23. 23.

    BVerfGE 50, 290 (354) (Mitbestimmung).

  24. 24.

    BVerfGE 30, 227 (241) (Vereinsname).

  25. 25.

    BVerfGE 84, 372 (378) (Lohnsteuerhilfeverein).

  26. 26.

    BVerfGE 70, 1 (25) (Orthopädietechniker‐Innungen); Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 20; Murswiek, JuS 1992, 116 (117); a. A. Scholz, in: Maunz/Dürig, Art. 9 Rn. 86, 111.

  27. 27.

    BVerfG, NJW 1996, 1203.

  28. 28.

    BVerfG, NJW 2015, 612 (613); Muckel, JA 2015, 394 ff.

  29. 29.

    BVerfGE 123, 186 (224) (Gesundheitsreform); anders aber bei der Verpflichtung zur Aufnahme neuer Mitglieder bei kleinen Versicherungsvereinen BVerfGE 124, 25 (34 f.) (Kontrahierungszwang für Krankenversicherungen).

  30. 30.

    BVerfGE 50, 290 (354) (Mitbestimmung); Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 41; Bethge, JA 1979, 281 (284). Vgl. zur negativen Koalitionsfreiheit bei Art. 9 Abs. 3 GG Rn. 901.

  31. 31.

    BVerfGE 52, 223 (239) (Schulgebet); BVerwGE 73, 247 (249); Hellermann, Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte, 1993, S. 24 m. w. N. in Fn. 19.

  32. 32.

    Vgl. Rn. 884 ff.

  33. 33.

    Friauf, in: FS für Reinhardt, 1972, S. 395.

  34. 34.

    BAG GrS, SAE 1969, 246 (260); Scholz, in: Maunz/Dürig, Art. 9 Rn. 88.

  35. 35.

    Friauf, in: FS für Reinhardt, 1972, S. 396 f.; Hellermann, Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte, 1993, S. 250 f.; Leydecker, Der Tarifvertrag als exklusives Gut, 2005, S. 108 ff.

  36. 36.

    BVerfGE 10, 89 (102) ([Großer] Erftverband); BVerfGK 10, 66 (75); Jahn, JuS, 2002, 434 (435); Leydecker, Der Tarifvertrag als exklusives Gut, 2005, S. 93 ff.; Löwer, in: v. Münch/Kunig, Art. 9 Rn. 19 f.; kritisch zu dieser Argumentation Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 22.

  37. 37.

    Bethge, JA 1979, 281 (284 f.); Hesse, Rn. 414; Murswiek, JuS 1992, 116 (118 f.).

  38. 38.

    Vgl. Rn. 883.

  39. 39.

    BVerfGE 13, 174 (175) (DFD‐Verbot); Murswiek, JuS 1992, 116 (122).

  40. 40.

    Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 36.

  41. 41.

    BVerfGE 123, 186 (236 f.) (Gesundheitsreform).

  42. 42.

    Zur Abgrenzung von Eingriff und Ausgestaltung allgemein vgl. Rn. 435 ff.

  43. 43.

    BVerfGE 50, 290 (354 f.) (Mitbestimmung).

  44. 44.

    BVerfGE 50, 290 (355) (Mitbestimmung).

  45. 45.

    Vgl. Rn. 873.

  46. 46.

    BVerfGE 102, 370 (391) (Körperschaftsstatus der Zeugen Jehovas); BVerwG, NVwZ 2006, 694 (694 f.).

  47. 47.

    Scholz, in: Maunz/Dürig, Art. 9 Rn. 125; Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 45.

  48. 48.

    Vgl. zur Sonderrechtslehre Rn. 242.

  49. 49.

    BVwerG NVwZ‐RR 2016, 454 (455 f.); Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 20; Murswiek, JuS 1992, 116 (121).

  50. 50.

    A. A. Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Rn. 76.

  51. 51.

    Nach BVerwG, NVwZ‐RR 2016, 454 (456) ist es ausreichend, wenn die Völkerverständigungswidrigkeit den Charakter des Vereins prägt.

  52. 52.

    Vgl. zu diesem Streit auch die Ausführungen zu Art. 9 Abs. 1 GG (Rn. 866).

  53. 53.

    BVerfGE 44, 322 (340) (Allgemeinverbindlicherklärung I); 50, 290 (367) (Mitbestimmung); 58, 233 (246) (Deutscher Arbeitnehmerverband).

  54. 54.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 34.

  55. 55.

    Vgl. zu den einzelnen Merkmalen Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Bd. 2, 6. Aufl. 2013, § 12 Rn. 16 ff.; Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 35.

  56. 56.

    Vgl. BVerfGE 50, 290 (368) (Mitbestimmung); Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 59.

  57. 57.

    Dies ist nach § 2 Abs. 1 TVG für die Arbeitgeberseite unproblematisch gegeben.

  58. 58.

    BAG, AP Nr. 64 zu Art. 9 GG Arbeitskampf (Bl. 913).

  59. 59.

    BAG, NJW 2011, 1386 ff.; Greiner, NZA 2011, 825 ff.

  60. 60.

    Vgl. im Einzelnen BAG, NZA 2006, 1112 (1114); Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Bd. 2, 6. Aufl. 2014, § 12 Rn. 23 ff.

  61. 61.

    Hinsichtlich der Aussperrung gibt es Gegenstimmen; vgl. Kittner/Schiek, in: AK, Art. 9 Abs. 3 Rn. 145 und Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Abs. 3 Rn. 168, Fn. 466.

  62. 62.

    EGMR, NZA 2010, 1423 ff.

  63. 63.

    BVerwG, NVwZ 2014, 736 (742); NVwZ 2015, 811 (811 f.).

  64. 64.

    BVerfGE 50, 290 (367) (Mitbestimmung); Scholz, in: Maunz/Dürig, Art. 9 Rn. 226; a. A. Leydecker, Der Tarifvertrag als exklusives Gut, 2005, S. 110. Vgl. ausführlich Rn. 880 ff.

  65. 65.

    Vgl. zur ähnlichen Problematik bei der Vereinigungsfreiheit Rn. 884 ff.

  66. 66.

    Ablehnend BVerfGE 64, 208 (213) (Hausbrandkohle); 116, 202 (218) (Tariftreuegesetz Berlin). Vgl. die Ausführungen von Leydecker, Der Tarifvertrag als exklusives Gut, 2005, S. 84 ff. m. w. N.

  67. 67.

    BVerfGE 116, 202 (218) (Tariftreuegesetz Berlin). Vgl. hierzu Preis/Ulber, NJW 2007, 465 (466 f.); Barczak/Pieroth, RdA 2016, 209 ff.

  68. 68.

    Vgl. BVerfG, NZA 2000, 948.

  69. 69.

    BVerfGE 38, 281 (305) (Arbeitnehmerkammern); 57, 220 (245 f.) (Bethel).

  70. 70.

    Vgl. Rn. 905.

  71. 71.

    BVerfGE 93, 352 (359 f.) (Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung II).

  72. 72.

    Reimann/Schulz‐Henze, JA 1995, 811 (813).

  73. 73.

    Vgl. im Einzelnen Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 37 ff.; Schwarze, JuS 1994, 653 ff.

  74. 74.

    BVerfGE 116, 202 (222) (Tariftreueerklärung).

  75. 75.

    BVerfGE 94, 268 (283 f.) (Wissenschaftliches Personal).

  76. 76.

    BVerfGE 55, 7 (21) (Allgemeinverbindlicherklärung II). Vgl. Rn. 901.

  77. 77.

    BVerfGE 93, 352 (359) (Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung II).

  78. 78.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 46 ff.; kritisch zur Verhältnismäßigkeitsprüfung Sachs, JuS 2002, 79 (80). Vgl. Rn. 439.

  79. 79.

    Vgl. zur Frage, ob und inwieweit der Gesetzgeber die zwingende Wirkung von Tarifverträgen beseitigen darf Maschmann, Tarifautonomie im Zugriff des Gesetzgebers, 2007, S. 175 ff.

  80. 80.

    Der Beschluss BVerfGE 84, 212 (226) (Aussperrung) ist im Hinblick auf Ausgestaltung und Eingriff nicht eindeutig. Demgegenüber spricht BVerfGE 82, 365 (394) (Kurzarbeitergeld) davon, dass die „Möglichkeit des Einsatzes von Kampfmitteln rechtliche Rahmenbedingungen (voraussetzt)“; ebenso BVerfG, NJW 2014, 1874 (1875) (Flashmob). Vgl. zu den Voraussetzungen eines rechtmäßigen Arbeitskampfes Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 98 ff.; Stöhr, Jura 2016, 283 ff.

  81. 81.

    Löwisch/Rieble, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2012, Bd. 3, § 245 Rn. 86 ff.

  82. 82.

    BAGE 20, 175 (218); zuletzt BAGE 137, 231 ff.; 151, 235 ff.; a. A. Leydecker, Der Tarifvertrag als exklusives Gut, 2005, S. 155 ff.; ders., ArbuR 2012, 195 ff.

  83. 83.

    BAG, NJW 2007, 622 f.

  84. 84.

    BAG, NZA 1999, 887 ff. Vgl. allgemein Dieterich, ArbuR 2005, 121 ff.

  85. 85.

    Vgl. Rn. 873.

  86. 86.

    Löwer, in: v. Münch/Kunig, Art. 9 Rn. 110; im Ergebnis ebenso Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 93. Vgl. allgemein zu dieser Problematik Reimann/Schulz‐Henze, JA 1995, 811 (814 f.).

  87. 87.

    Höfling, in: Sachs, GG, Art. 9 Rn. 136; Kittner/Schiek, in: AK, Art. 9 Abs. 3 Rn. 94.

  88. 88.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Rn. 839.

  89. 89.

    Vgl. BAG, NZA 2013, 448 ff.; Grzeszick, NZA 2013, 1377 ff.

  90. 90.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 52.; Kemper, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 9 Rn. 84, 195; a. A. Scholz, in: HStR VIII, § 175 Rn. 33 ff.

  91. 91.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 55 f.

  92. 92.

    BVerfGK 10, 250 (256).

  93. 93.

    Vgl. Sodan/Zimmermann, NJW 2009, 2001 (2003) und Rn. 597.

  94. 94.

    Vgl. Rn. 91.

  95. 95.

    Reimann/Schulz‐Henze, JA 1995, 811 (814); in diesem Sinne wohl auch BVerfGE 4, 96 (106) (Hutfabrikant); 17, 319 (333) (Bereitschaftspolizei).

  96. 96.

    Vgl. Barczak, RdA 2014, 290 ff.

  97. 97.

    BVerfGE 103, 293 (306 f.) (Urlaubsanrechnung).

  98. 98.

    BVerfG, NJW 2002, 2023 (2024).

  99. 99.

    BVerfGE 94, 268 (285) (Wissenschaftliches Personal).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2017). Kapitel 17: Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54105-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54106-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics