Skip to main content

Die Funktionsbereiche operativer Einheiten

  • Chapter
Warenwirtschaftssysteme
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel wurden ausgewählte Konzeptionen für ein Warenwirtschaftssystem über alle Handelsstufen vorgestellt, deren Umsetzung in die Praxis zu einem einfacheren und doch flexibleren Gesamtsystem führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. DISPOS II ist eine Weiterentwicklung des Warenwirtschaftssystems DISPOS der Firma SAP RETAIL SOLUTIONS.

    Google Scholar 

  2. Kunze-Thiele, Alfred W.: Die neunziger Jahre — das Jahrzehnt des Handels? Methodische Sortimentspolitik ist gefragt, in: Blick durch die Wirtschaft, 33. Jg, Nr. 26, 6. Februar 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 393.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Harting, Detlef Lieferanten-Wertanalyse, (Schäffer Verlag) Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  5. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl. (Verlag Franz Vahlen) München 1993, S. 384 – 385, zitiert nach Schaefer, Gernot: Rabattarten, in: Falk, Bernd R. / Wolf, Jakob (Hrsg.): Das große Lexikon für Handel und Absatz, 2. Aufl., (Verlag Moderne Industrie) Landsberg a.L. 1982, S. 649.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weigand, Peter. Die goldene Kundenkarte von Hertie — ein Erfahrungsbericht, Vortrag anläßlich des 2. Forums Neue Medien im Handel vom 23. bis 25. Februar 1989 in Düsseldorf, Saarbrücken 1989.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 1993, S. 477.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tietz, Bruno: Marktbearbeitung morgen — Neue Konzepte und ihre Durchsetzung, (Verlag Moderne Industrie) Landsberg 1988, S. 253 – 265.

    Google Scholar 

  9. Tietz, Bruna Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 1993, S. 333.

    Google Scholar 

  10. Unter dem Lager-Ordersatz einer Filiale versteht man die Menge aller Artikel, die diese Filiale beim Lager bestellen kann.

    Google Scholar 

  11. Unter dem Strecken-Ordersatz versteht man die Menge aller Artikel, die eine Filiale bei all ihren Streckenlieferanten, also per Direktlieferung, bestellen kann.

    Google Scholar 

  12. Werbegruppe Nymphenburg (Hrsg.): Instore Medien und Multimedia am POS, München 1995, S. 47 – 53

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rettkowski, Uwe: Regaloptimierung mit System in: Dynamik im Handel, 35. Jg. (1991), Heft 12, S. 61 — S. 65.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Möhlenbruch, Dirk / Meier, Christian: Leistungsfähigkeit und Grenzen von Spacemanagementsystemen, in: Trommsdorf, Volker. (Hrsg.): Handelsforschung 1993/94, (Physica Verlag) Heidelberg 1993, S. 184.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bremen, Achim von: Regaloptimierung als permanenter Prozeß — Spacemanagement: Integraler Bestandteil eines Category-Managements-Konzepts, in: Dynamik im Handel, 38. Jg. 1994, Heft 6, S. 18 – 24.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dreze, X. /Hoch, S. J. / Purk, M. E.: Shelf Management and Space Elasticity, in: Journal of Retailing, 70 Jg., 1994, Heft 4, S. 301 – 326.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. o. V.: Mehr Ertrag auf gleicher Fläche, in: Dynamik im Handel, 40 Jg., 1996, Heft 2, S. 44.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gerling, M.: Category-Mangement — Ein neues Erfolgsrezept? in: Dynamik im Handel, 38 Jg., 1994, Heft 6, S. 7 – 11.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Witt, F.-J.: Handescontrolling, München 1992, S. 83.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rettkowski, Uwe: Regaloptimierung mit System, in: Dynamik im Handel, 35. Jg., 1991, S. 61 – 65.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Katzsch, Rolf / Witt, Frank-Jürgen: Rechnergestützte Regaloptimierungssysteme, in: SAP Handelsseminar, St. Ingbert, 09. bis 11. Mai 1996.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Möhlenbruch, Dirk / Meier, Christian: Leistungsfähigkeit und Grenzen von Space-managementsystemen, in: Trommsdorf, Volker. (Hrsg.): Handelsforschung 1993/94, (Physica Verlag) Heidelberg 1993, S. 189.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Günther, T. / Mattmüller, R.: Möglichkeiten und Grenzen der Regaloptimierung im Handel, in: Marketin ZFP, 15 Jg..1993. Heft 2. S. 77 – 86.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rettkowski, Uwe: Regaloptimierung mit System, in: Dynamik im Handel, 35. Jg., 1991,S.62

    Google Scholar 

  25. Vgl. Günther, T. / Mattmüller, R.: Möglichkeiten und Grenzen der Regaloptimierung im Handel, in: Marketing ZFP, 15 Jg.,1993, Heft 2, S. 77 – 86

    Google Scholar 

  26. Vgl. Günther, T. / Mattmüller, R.: Möglichkeiten und Grenzen der Regaloptimierung im Handel, in: Marketing ZFP, 15 Jg.,1993, Heft 2, S.78 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Leven, W.: Warenpräsentation im Einzelhandel, in: Marketing ZFP, 14 Jg., 1992, Heft 1, S. 13 – 26.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Günther, T. / Mattmüller, R.: Möglichkeiten und Grenzen der Regaloptimierung im Handel, in: Marketing ZFP, 15 Jg.,1993, Heft 2, S. 77 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Werbebroschüren der A.C. Nielsen GmbH.

    Google Scholar 

  30. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Studie Warenwirtschaftssysteme im Handel — über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 227

    Google Scholar 

  31. Vgl. o. V.: Sirius sortiert Werkzeuge für Baumarktbetreiber, in: Lebensmittel Zeitung, 48. Jg., Nr. 32, S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu auch die Ausführungen im Zweiten Kapitel zu Data Mining und im Fünften Kapitel zu Data Warehousing.

    Google Scholar 

  33. Vgl Conradi, Erwin: Nur aus der Warenwirtschaft resultieren Gewinne, in: Lebensmittel Zeitung, 41. Jg., Nr. 21, 26. Mai 1989, S. 74 – 81.

    Google Scholar 

  34. Conradi, Erwin, zitiert in o. V.: Conradi: Metros Lohn für perfekte Warenwirtschaft, in: Lebensmittel Zeitung, 41. Jg., Nr. 19, 15. April 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu die Ausführungen im Zweiten Kapitel zum Thema Just-In-Time Trend.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch Lewandowski, Rudolf Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen, Band 1, (Walter de Gruyter) Berlin 1974und Scheer, August-Wilhelm: Absatzprognosen, (Springer Verlag) Berlin 1983.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Logistics Data Systems (Hrsg.): SPACEMAN User Handbook, Nielsen Marketing Research.

    Google Scholar 

  38. Unter einem Verbund verstehen wir eine Gruppe von Artikeln eines Lieferanten für die gemeinsam gewisse Einkaufskonditionen gewährt werden, wie z. B. Mengenstaffeln.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Mertens, Peter. Industrielle Datenverarbeitung 1- Administrations- und Dispositionssysteme, (Gabler Verlag) Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bichler, Klaus /Lörsch, Wolfgang. Optimale Bestandsplanung im Handel, (Verlag W. Kohlhammer) Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ulrich, Manfrel: Bestandssenkung durch Einsatz moderner Dispositionsmethoden, in CIM Management, o. Jg., 1988, Nr. 4, S. 65 – 70.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gutberlet, Wolfgang. Auswahl und Einführung eines Lagerbewirtschaftungsmodells in einem Lebensmittelfilialbetrieb, Diplomarbeit, Würzburg 1970.

    Google Scholar 

  43. MDE steht für Mobile Daten Erfassung; es handelt sich dabei um etwa telefonhörergroße, batteriegetriebene Systeme mit ein- bis zweizeiligem Display, einfacher meist nur numerischer Tastatur und begrenzter lokaler Speicherkapazität, die zur Datenerfassung “vor Ort” eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bartmann, Dieter / Beckmann, Martin J.: Lagerhaltung. Modelle und Methoden, Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften, (Springer Verlag) Berlin — Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 268 – 271.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu auch den Abschnitt zur Inventur.

    Google Scholar 

  47. Wir betrachten hier ausschließlich die Inventur von Handelswaren; auf eine in anderen Zusammenhängen übliche Ausdehnung des Begriffs auf Vermögens- oder Schuldpositionen wird verzichtet.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Tietz, Bruno: Die Grundlagen des Marketing, Dritter Band: Das Marketing Management, (Verlag Moderne Industrie) München 1976, S. 1147 – 1148.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 1993, S. 729.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Prokopp, Christian: Inventurdifferenzen im Handel, (Service-Fachverlag an der Wirtschaftsuniversität Wien) Wien 1989.

    Google Scholar 

  51. Die Art der Verdichtung ist zum einen abhängig von den Speicherungsmöglichkeiten der eingesetzten Kassen, die in der Regel stark begrenzt sind, zum anderen aber auch von der Effizienz des Registriervorgangs an der Kasse, der durch eine Aufsplittung in zu viele Warengruppen erheblich verlangsamt würde, wenn die Nummern dieser Warengruppen immer zusätzlich zum Verkaufspreis in die Kasse eingetippt werden müßten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hertel, J. (1997). Die Funktionsbereiche operativer Einheiten. In: Warenwirtschaftssysteme. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01182-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01181-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics