Skip to main content

Ausgewählte Rahmenbedingungen

  • Chapter
Warenwirtschaftssysteme
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

„Die Warenwirtschaft ist das Herzstück der Administration in einem Handelsunternehmen; nur aus der Warenwirtschaft resultieren Gewinne“1. Dieses Zitat kennzeichnet mehr denn je zutreffend die Bedeutung, die heute im Handel den internationalisierenden Warenwirtschaftssystemen zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Conradi, Erwin, Metro International AG, auf der 36. BAG-Tagung 1989 in Baden-Baden, zitiert nach: o. V.: Conradi — Metros Lohn für perfekte Warenwirtschaft, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 19, 15. April 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. DACOS Software GmbH (Hrsg.): DISPOS — Warenwirtschaft für den filialisierenden Handel, St. Ingbert 1984.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gerhards, Michael: Vorhandene Systeme werden ständig renoviert und umgebaut, in: Computerwoche, 17. Jg., Nr. 38, 21. September 1990, S. 33 – 34.

    Google Scholar 

  4. Unter Streckengeschäft versteht man die Direktlieferung der Ware vom Lieferanten an die Filiale, also unter Umgehung des Zentrallagers.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Zentes, Joachim: Perspektiven der Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen, in: Zentes, Joachim / Schwarz-Zanetti, Werner (Hrsg.): Moderne Warenwirtschaftssysteme im Handel: Vorsprung durch Information, (Gottlieb Duttweiler Institut) Rüschlikon 1989, S.6 – 16, S. 8f.

    Google Scholar 

  6. ab 1991 Gesamtdeutschland

    Google Scholar 

  7. kein Wert ermittelt, da Umstellung auf Gesamtdeutschland

    Google Scholar 

  8. Prognosedaten Quelle: Angaben der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, Köln 1997.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tietz, Bruno: Superintegrierte Informationssysteme, Vortrag anläßlich des 2. Forums Neue Medien im Handel vom 23. bis 25. Februar 1989 in Düsseldorf, Saarbrücken 1989, S. I — II.

    Google Scholar 

  10. Unter Systemen versteht man hier komplexe Organisationen aus Industrie-, Handelsund/oder Dienstleistungsunternehmen mit einer Systemzentrale als Entscheidungsträger sowie rechtlich und/oder wirtschaftlich zusammenhängenden Systemeinheiten, z. B. Unternehmen, Betriebe, Filialen.

    Google Scholar 

  11. Meuser, Rolf. im Verbund liegt die Zukunft — Von der Warenwirtschaft zu Warenwirtschaftsverbundsystemen, in: Dynamik im Handel 1994, Nr. 4, S. 42 – 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BBE (Hrsg.): Megatrends II — Der Handel im 21. Jahrhundert, Köln 1996, passim.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln; Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Katalog E, Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft, 4. Ausgabe, Köln 1995, S. 100.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu auch Laurent, Monika: Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel (Deutscher Fachverlag) Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BBE (Hrsg.): Megatrends II — Der Handel im 21. Jahrhundert, Köln 1996, passim.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Faulhaber, Peter Mehr Kundennähe und flexibles Handeln — Logistik-Management heute, in: Blick durch die Wirtschaft, 32. Jg., Nr. 202, 18. Oktober 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kruse, Peter Distributionsdienstleistungen für Europa ′92, in: Logistik Spektrum, o. Jg., Nr. 2, März/April 1990, S. 32 – 34.

    Google Scholar 

  18. Angaben der Lebensmittel Zeitung, Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  19. Unter einem Langsamdreherlager wird ein Lager verstanden, in dem nur Iangsamdrehende Artikel, d. h. solche mit einer branchenspezifisch relativ niedrigen Umschlagsgeschwindigkeit, gelagert werden; analog ist ein Schnelldreherlager ein Lager für schnelldrehende Artikel.

    Google Scholar 

  20. Angaben der Lebensmittel Zeitung, Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  21. MoPro ist die gängige Abkürzung für Molkereiprodukte.

    Google Scholar 

  22. Logistic Consulting GmbH, Lünen 1995

    Google Scholar 

  23. EP bedeutet Europalette.

    Google Scholar 

  24. DP bedeutet Düsseldorfer Palette.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hensche, Hans Horst Quick Response in der Textilwirtschaft, in: Zentes, Joachim / Schwarz-Zanetti, Werner (Hrsg.): Moderne Warenwirtschaftssysteme im Handel: Vorsprung durch Information, (Gottlieb Duttweiler Institut) Rüschlikon 1989, S. 165 – 194, S. 176.

    Google Scholar 

  26. Unter Artikelkommissionierung wird ein Kommissionierverfahren verstanden, bei dem zunächst die gesamte Bestellmenge aller Filialbestellungen vom Lagerplatz entnommen und die Aufteilung auf die Filialen dann in einem zweiten Schritt durchgeführt wird. Man spricht deshalb auch von einer zweistufigen Kommissionierung.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Kotzab, Herbert. Bestandsaufnahme aktueller (innovativer) Technologien und Techniken der Distributionslogistik von Handelsunternehmungen, in: Der Markt, 34. Jg., 1995, Nr. 1, S. 22 – 38, S. 28 – 30.

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. Kurt Salomon Associates, Inc.: Efficient Consumer Response — Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry, hrsg. v. Food Marketing Institute, Washington DC, 1993, S. 74 – 75.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Rodens, Brigitta / Kolodziej, Michael J.: Waren- und Informationsströme sollen stets zusammenpassen, in: Blick durch die Wirtschaft, 17. Februar 1993.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch Wiezoreck, Heinz. Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation, Vortrag an der Universität des Saarlandes, Februar 1997.

    Google Scholar 

  31. Food Marketing Institute (Hrsg.): Efficient Consumer Response — Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry, Washington 1993, S. 1 – 2 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Williams, Richard: ECR — A UK Perspective, in: CIES (Hrsg.): Integrating the Supply Chain: Challenges, Opportunities and Solutions — Module 3: Information Technology in the Supply Chain, Tagungsband, Windsor 1993, S. 22 – 31.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hallier, Bernd: DPR: Logistikorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, in: Logistik Spektrum, 1. Jg., 1989, Nr. 3, S. 62 – 65.

    Google Scholar 

  34. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Vahlen) München 1993, S. 1170 – 1178.

    Google Scholar 

  35. Unter Branching-out versteht man die Eliminierung von bestimmten Warengruppen aus dem Sortiment.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu auch Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Vahlen) München 1993, S. 1179.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu auch Kabuth, Peter: SAP Retail Category Manager, Management Summary, Mai 1997.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu auch Arend-Fuchs, Christine: Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln, (Deutscher Fachverlag), Frankfurt 1995, passim.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu das Fünfte Kapitel.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Michlick, Frank: Ihr Einstieg ins Internet, in: Absatzwirtschaft, o. Jg., 1995, Nr. 9, S. 102 – 108, S. 102.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, (Schäffer Poeschel Verlag) Stuttgart 1996, S. 28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Grubb, A. / Kanellakis, A. / Lübbeke, M.: Profit mit dem Internet, (tewi Verlag GmbH) München 1995, S. 23 – 24.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, (Schäffer Poeschel Verlag) Stuttgart 1996, S. 30.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. V.: Märkte — Informationen für die Werbeplanung: Telekommunikation, PC’s und Multimedia, (Axel Springer Verlag) o. O. 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  45. Vgl. o. V.: Lexikon Neue Medien, in: Direkt-Marketing, 1996, Nr. 7, S. 84 – 87, S. 84.

    Google Scholar 

  46. Vgl. o. V.: Internet, in: BBE DATA KOMPAKT, Nr. 112 vom 22. Mai 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gesellschaft für Konsumforschung (Hrsg.): Mitteilungen für den Handel — Nonfood, 1996, Nr. 4, S. 4 – 5, S. 4.

    Google Scholar 

  48. Vgl. IDC Deutschland, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.): Zusammenfassung der Ergebnisse der Internet-Umfrage, 1996, in: http://www.ebusiness.iao.fhg.de/idc-umfrage/ergebnis.htm.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu auch Sterne, Jim: World Wide Web Marketing, (Wiley) N.Y. u. a. 1995, passim., Andersen Consulting (Hrsg.): Electronic Commerce: Asia’s new emerging market, London u.a. 1996.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wamser, Christoph: Shopping im Internet, in: Direkt Marketing, Nr. 7, 1996, S. 6 – 9, S. 8.

    Google Scholar 

  51. Angaben von Herrn Dipl,-Kfm. Thomas Focht, Assistent am Institut für Handel, Absatz und Marketing von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann, Universität Graz, telefonisches Gespräch vom 08.10.1996.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zentes, Joachim: GDI-Monitor: Fakten, Trends, Visionen, in: Zentes, Joachim; Liebmann, Hans-Peter (Hrsg.): GDI-Trendbuch Handel Nr. 1, (Metropolitan) Düsseldorf u. a. 1996, S. 10 – 36, S. 22.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Grubb, A. / Kanellakis, A. / Lübbeke, M.: Profit mit dem Internet, (tewi Verlag GmbH) München 1995, S. 180.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Blattberg, Robert C.: The Soft Benefits of Scanning, in: Coorganisation, o. Jg., September 1988, Nr. 3, S. 40 – 49.

    Google Scholar 

  55. Tietz, Bruno: Wege in die Informationsgesellschaft — Szenarien und Optionen für Wirtschaft und Gesellschaft, (Horst Poller Verlag) Stuttgart 1987, S. 439 – 450.

    Google Scholar 

  56. Zellekens, Hermann-J.: Scanner: Investitionen ohne Risiko, Kosteneinsparungen und Ertragsverbesserungen eröffnen Anwendern Wettbewerbsvorteile, in: Dynamik im Handel, o. Jg., 1990, Nr. 11, S. 2 – 6, S. 5.

    Google Scholar 

  57. Von der RHG wurden früher — unter laborähnlichen Bedingungen — Kosten der Preisauszeichnung in Großraummärkten in Höhe von 0,19 % ermittelt.

    Google Scholar 

  58. DHI bzw. RGH haben früher in breit angelegten Zeitmessungen festgestellt, daß an Scannerkassen keine Verkürzung des Transaktionszeiten je Kunde festzustellen war. Im Hinblick auf die Ergebnisse dieser Erhebung und weil heute mehr Artikel störungsfrei gelesen werden als früher, schließlich auch, weil die durchschnittliche Zahl der zu registrierenden Artikel recht hoch ist, wird eine bescheidene Kostensenkung (< 8% der Kassierer-/Personalkosten) unterstellt.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 299 – 302.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Zentes, Joachim: Neue Tendenzen in der Logistik des Handels, in: Bundesvereinigung für Logistik (Hrsg.): Deutscher Logistik-Kongreß ′88, Band 2, Bremen 1988, S. 820 – 829.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dawson, John / Burt, Steven: The Evolution of European Retailing, Volume II — Corporate Change, Institute for Retail Studies, University of Stirling, 1989, S. 34 – 35.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 90.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Tietz, Bruno: Wege in die Informationsgesellschaft — Szenarien und Optionen für Wirtschaft und Gesellschaft, (Horst Poller Verlag) Stuttgart 1987, S. 612 – 643.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune-Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 90 – 111.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Tietz, Bruno: Wege in die Informationsgesellschaft — Szenarien und Optionen für Wirtschaft und Gesellschaft, (Horst Poller Verlag) Stuttgart 1987, S. 489 – 502.

    Google Scholar 

  66. Tietz, Bruno: Wege in die Informationsgesellschaft — Szenarien und Optionen für Wirtschaft und Gesellschaft, (Horst Poller Verlag) Stuttgart 1987, S. 595.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Tietz, Bruno: Wege in die lnformationsgesellschaft — Szenarien und Optionen für Wirtschaft und Gesellschaft, (Horst Poller Verlag) Stuttgart 1987, S. 558 – 594.

    Google Scholar 

  68. Vgl. o. V.: Garant Schuh widmet sich verstärkt dem Electronic Commerce, in: BBE DATA KOMPAKT, Nr. 113, 30. Mai 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu auch Eckert, Harald. R/3 im Internet, in: http://www.sap-ag.de.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bunk, Burkhardt Fit for Euro, in: Absatzwirtschaft, o. Jg., 1996, Nr. 12, S. 28 – 34; BDE (Hrsg.): 48. Arbeitsbericht 1995, S. 21 – 26; DATEV (Hrsg.): Von der DM zum Euro, o. O., o. J. (1996).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik Informationssysteme im Industriebetrieb, (Springer Verlag) Berlin — Heidelberg 1988, S. 2.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Mertens, Peter. Industrielle Datenverarbeitung, Band I, 5. Aufl., (Gabler Verlag) Wiesbaden 1983, S. 9.

    Google Scholar 

  73. Tietz, Bruno: Die Grundlagen des Marketing, Dritter Band — Das Marketing-Management, (Verlag Moderne Industrie) München 1976, S. 934.

    Google Scholar 

  74. Auch wenn diese Erkenntnisse seit der ersten Auflage dieses Buches inzwischen fast Allgemeinplätze geworden sind, sollen sie an dieser Stelle der Vollständigkeit halber nochmals aufgezählt werden.

    Google Scholar 

  75. Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  76. Bewley, William L. / Roberts, Teresa L. / Schroit, David / Verplank, William L.: Human Factors Testing in the Design of Xerox’s 8010 “Star” Office Workstation, Xerox Office Systems Division, CHI’83 Procedings, The Association for Computing Machinery, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  77. Harslem, Eric / Irby, Charles / Kimball, Ralph u. a.: Designing the Star User Interface, Xerox Corporation, BYTE, April 1982, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  78. Seybold, Jonathan: The Xerox Professional Workstation, The Seybold Report, Bd. 10, Nr. 16, 27. April 1981, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  79. Watson, Richard W.: User Interface Design Issues for a Large Interactive System, Stanford Research Institute, National Computer Conference Proceedings, Bd. 45, 1976, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  80. Englebart, Douglas C. / Norton, James C. / Watson, Richard W.: The Augmented Knowledge Workshop, Stanford Research Institute, National Computer Conference Proceedings, Bd. 42, 1973, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  81. Englebart, Douglas C.: Design Considerations for Knowledge Workshop Terminals, Stanford Research Institute, National Computer Conference Proceedings, Bd. 42, 1976, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  82. Berman, Melvyn L. / Englebart, Douglas C. / English, William K.: Display-Selection Techniques for Text Manipulation, Stanford Research Institute, IEEE Transactions on Human Factors in Electronics, Bd. HFE-8, Nr. 1, März 1967, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  83. Watson, Richard W/.: User Interface Design Issues for a Large Interactive System, Stanford Research Institute, National Computer Conference Proceedings, Bd. 45, 1976, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  84. Seybold, Jonathan: The Xerox Professional Workstation, The Seybold Report, Bd. 10, Nr. 16, 27. April 1981, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  85. Bewley, William L. / Roberts, Teresa L. / Schroit, David / Verplank, William L.: Human Factors Testing in the Design of Xerox’s 8010 “Star” Office Workstation, Xerox Office Systems Division, CHI′83 Proceedings, The Association for Computing Machinery, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  86. Harslem, Eric / Irby, Charles / Kimball, Ralph u. a.: Designing the Star User Interface, Xerox Corporation, BYTE, April 1982, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  87. Seybold, Jonathan: The Xerox Professional Workstation, The Seybold Report, Bd. 10, Nr. 16, 27. April 1981, zitiert nach Microsoft Corporation (Hrsg.): Die Grundlage für den Einsatz des Personal Computers in den 90er Jahren, 1989.

    Google Scholar 

  88. Gilmozzi, Stefan: Data Mining — Auf der Suche nach dem Verborgenen, in: Handing, Uwe (Hrsg.): Data Warehouse und Managementinformationssysteme, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1996, S.159 – 172, S.168ff.

    Google Scholar 

  89. Das Thema Data Warehouse wird im Fünften Kapitel vertieft diskutiert.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Michel, Edmund: Datenanalyse mit Data Mining, in: Dynamik im Handel, o. Jg., Sonderdruck November 1995.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu auch o. V.: Granulat oder Fertigbauteile im Data-Warehouse-Bau, in: Computerwoche, Nr. 25, 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  92. Bußler, Christoph / Jablonski, Stefan: Die Architektur des modularen WorkflowManagment-Systems MOBILE, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management-Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 369 – 388, S. 370.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu auch SAP AG (Hrsg.): SAP Business Workflow, Funktionen im Detail, Walldorf 1996, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Rusinkiewietz, M. u Sheth, A.: Specification and Execution of Transactional Workflows, in: Kim, W. (Hrsg.): Modern Database Systems, Reading, MA, Addison Wesley (1995), S. 592 – 620.

    Google Scholar 

  95. Bußler, Christoph / Jablonski, Stefan: Die Architektur des modularen WorkflowManagment-Systems MOBILE, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow Management — Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 369 – 388, S. 370.

    Google Scholar 

  96. Erdl, G. / Schönecker, H. G.: Geschäftsprozeßmanagement, hrsg. von B.BIT Consult GmbH, München 1992, passim.

    Google Scholar 

  97. Schulze, Wolfgang / Böhm, Markus: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow Management — Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 279 – 293, S. 282f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schulze, Wolfgang / Böhm, Markus: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management — Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 279 – 293, S. 282f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schulze, Wolfgang / Böhm, Markus: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management — Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 286 – 288.

    Google Scholar 

  100. Bußler, Christoph / Jablonski, Stefan: Die Architektur des modularen WorkflowManagment-Systems MOBILE, in: Vossen, Gottfried / Becker, Jörg (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow Management — Modelle, Methoden, Werkzeuge, (International Thomson Publishing) Bonn — Albany 1996, S. 369 – 388.

    Google Scholar 

  101. Vgl. SAP AG (Hrsg.): SAP Business Workflow, Funktionen im Detail, Walldorf 1996

    Google Scholar 

  102. Vgl. Zentes, Joachim: Warenwirtschaft der 90er Jahre, Vortrag anläßlich eines Handelssymposiums der Fa. TANDEM Computers, Düsseldorf 1989, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  103. Unter einem Kontakt versteht man dabei jede Schnittstelle des Warenwirtschaftssystems mit der “Außenwelt Lieferant”, also z.B. in der Disposition, im Wareneingang, bei der Rechnungsprüfung, bei Reklamationen usw.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Wachter, Thomas: Geschlossene Warenwirtschaftssysteme im Handel, in: Thexis, 5.Jg., 1988, Nr.1, S. 68 – 73.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Heiner, Volker Rationalisierung durch Warenwirtschaftssysteme, in: Computerwoche, 16. Jg., Nr.16, 14. April 1989, S.46 – 47.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Conradi, Erwin: Nur aus der Warenwirtschaft resultieren Gewinne, in: Lebensmitte Zeitung, 41. Jg., Nr. 21, 26. Mai 1989, S. 74 – 81.

    Google Scholar 

  107. Die Zahlen beziehen sich auf den Inlandsumsatz von rund 8 Mrd. DM in den 44 C&CGroßmärkten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hertel, J. (1997). Ausgewählte Rahmenbedingungen. In: Warenwirtschaftssysteme. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01182-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01181-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics